| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Ansys Fluent GPU Performance Testing - Use Case , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Applikation von Ladung oder Potential unterschiedliche Ergebnisse???? (885 mal gelesen)
|
pedderp Mitglied Diplomand

 Beiträge: 53 Registriert: 04.07.2005 Win XP Professional, Athlon XP 2400+, 1024 MB DDR-2 400 Ram, Nvidia GF2 Gts/Pro
|
erstellt am: 20. Jul. 2005 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ansys-Experten, Ich habe zwei Modelle erstellt dabei geht es um kapazitive Spaltmessung. Wenn ich auf die Flächen, an denen die eine Kondensatorplatte liegt eine Spannung von 4 volt appliziere, dann bekomme ich den erwarteten Verlauf des elektrischen Potentials (Die übrigen Flächen erhalten ein Potential von 0 Volt). Kopple ich allerdings alle Knoten auf der Kondensatorfläche und belade ich einen Knoten mit einer Ladung, so sieht der Verlauf des Potentials anders aus (Alle übrigen Knoten bekommen das Potential 0). Erhöhe ich die Ladung an dem einen Modell, oder die Spannung an dem Anderen, so ändert sich an beiden Verläufen des Potentials nichts. Da ist doch was nicht in Ordnung. Die Bilder zeigen die beiden Verläufe des Potentials und die zugehörigen Commandfiles sind angehängt. Kann mir jemand helfen? [Diese Nachricht wurde von pedderp am 20. Jul. 2005 editiert.] [Diese Nachricht wurde von pedderp am 20. Jul. 2005 editiert.] [Diese Nachricht wurde von pedderp am 20. Jul. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pedderp Mitglied Diplomand

 Beiträge: 53 Registriert: 04.07.2005 Win XP Professional, Athlon XP 2400+, 1024 MB DDR-2 400 Ram, Nvidia GF2 Gts/Pro
|
erstellt am: 20. Jul. 2005 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 20. Jul. 2005 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pedderp
wenn ladungs- bzw potentialbasierte Loesung gleichen Energieinhalt statisches Feld haben, sollte die Potentialverteilung, Verteilung E D (PLNSOL) wie auch Verlauf deren Vektoren (PLVECT) gleich sein. Das heisst, sicherstellen das Variante applizierte Ladung Q wie auch Variante Spannungssaufbringung Uo jeweils Feld gleicher Gesamtenergie aufbauen. 'Pragmatisch' -------------------- Variation der Ladungsgroesse - bis ladungsbasierte Variante gleiches Uo ausweist Rechnerisch Papier & Bleistift -------------------- aus C=2*E/U^2=Q^2/(2*E) darin E aus ETABLE, ,SENE und SSUM fuer jeweilige Variante Mit C die zu Uo=5Volt aequivalente Ladung Q aus Q=C*U
------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pedderp Mitglied Diplomand

 Beiträge: 53 Registriert: 04.07.2005 Win XP Professional, Athlon XP 2400+, 1024 MB DDR-2 400 Ram, Nvidia GF2 Gts/Pro
|
erstellt am: 20. Jul. 2005 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
bin schon von selbst drauf gekommen. Hatte fälschlicherweise bei der Verteilung der Ladung allen übrigen Knoten das Potential 0 Volt aufgeprägt. Damit konnte Ansys nur eine Potentialverteilung zwischen den jeweiligen Knoten berechnen, die logischerweise sehr schwach ausfällt wie man in dem Bild sehen kann. Danke trotzdem für die Infos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 20. Jul. 2005 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pedderp
was ist denn hier die Anwendung, wenn Frage erlaubt ? ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pedderp Mitglied Diplomand

 Beiträge: 53 Registriert: 04.07.2005 Win XP Professional, Athlon XP 2400+, 1024 MB DDR-2 400 Ram, Nvidia GF2 Gts/Pro
|
erstellt am: 20. Jul. 2005 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 20. Jul. 2005 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pedderp
danke. Reicht voellig, Detailierteres ist mir nicht relevant. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |