Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  ProE Volumenmodell in ein Schalenmodell für Ansys konvertieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Mesh Morphing Methoden in Ansys Fluent | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  ProE Volumenmodell in ein Schalenmodell für Ansys konvertieren (1344 mal gelesen)
KriPi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von KriPi an!   Senden Sie eine Private Message an KriPi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KriPi

Beiträge: 21
Registriert: 23.05.2005

WF2 Ansys9.0 classic, 9.0 Workbench (Edu)

erstellt am: 19. Jul. 2005 20:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


rahmen.jpg


vierkant.jpg

 
Hallo!
Habe folgendes Problem:
Ich will diesen Rahmen (Volumenmodell) mit Ansys analysieren.
Dafür muss ich den ProE-Datensatz aber vorher in ein "Schalenmodell" konvertieren.
Gibts da die Möglichkeit
1. in einem gewissen Automatismus die Symmetrieflächen einzufügen, und
2. dann von ProE das Material das Vierkantrohres bis auf die Symmetrielinien "wegnehmen" zu lassen, so daß ich eine Art Flächenmodell als Resultat habe?

Also: Es sollen nur noch die Seitenflächen übrig bleiben.
Es geht mir ja hauptsächlich darum, die Geometrie zu vernetzen und da habe ich mir gedacht, dass dies die einfachste Möglichkeit darstellt.
Ich hoffe man kanns verstehen!

Gruß Chris


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

gebert
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von gebert an!   Senden Sie eine Private Message an gebert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gebert

Beiträge: 133
Registriert: 06.07.2004

erstellt am: 20. Jul. 2005 10:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KriPi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
vielleicht solltest du mal überlegen, ob ein Balkenmodell nicht die einfachere Wahl ist. Weg: Iges einlesen, in Ansys Kreuzungspunkte konstruieren und zwischen den Punkten Linien bzw Balkenelemente definieren.

Wegen Schalenelementen: Ich mache die Modellerstellung mit Femap und da gibts einen Mittelflächengererator bzw. die Möglichkeit, nur die Außenflächen zu vernetzen und dann die Schalenelemente über einen Offset (in die neutrale Faser) zu verschieben.

Vielleicht kannst du in in ProE die Wandstärke halbieren und dann nur die nur die Außenfläche vernetzen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 21. Jul. 2005 07:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KriPi 10 Unities + Antwort hilfreich

Das Balkenmodell ist sicher eine überlegenswerte Alternative.
Wenns aber tatsächlich Schalen sein sollen gibt es eine bisher noch wenig bekannte Möglichkeit einer automatischen Mittelflächenableitung in dem ANSYS/DesignModeler.
Dort gibt es eine Mittelflächenfunktion (Version 9 als Beta, funktioniert aber schon ziemlich gut, Version 10 released), mit der bei T-Stössen auch die entsprechenden Flächenverlängerungen gleich mit erzeugt werden. Die Flächenpaare werden über einen Abstand von x mm bis y mm definiert und er findet die im Idealfall automatisch. Man kann aber auch Flächenpaare von Hand definieren, falls es mal notwendig sein sollte. Alternativ kann auch ein dünnwandiges Bauteil an einer Seite angeklickt werden (tangential anghängende Flächen können auf Wunsch automatisch mitselektiert werden, günstig bei abgekanteten Blechen!) und dann kann diese Aussenfläche um die halbe Blechstärke versetzt als Schale generiert werden. 

Gruss
ein anderer Chris

------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de

[Diese Nachricht wurde von cgebhardt am 21. Jul. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz