| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Neues Rechenzentrum für weltweite Simulationen bei Dätwyler, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Verschiebung fuer gewissen Bereich vorgeben? (270 mal gelesen)
|
martinbde Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 06.06.2005
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für martinbde
|
martinbde Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 06.06.2005
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von wosch: alle Knoten dieses Bereiches selektieren und [b]versch=.... !Verschiebung d,all,ux,versch [/B]
Hm, aber dann gebe ich ja eine fixe Verschiebung vor, sprich: Der Knoten wird um "versch" verschoben!? Ich moechte aber eine Kraft anlegen und die Knoten sollen dann als Reaktion nur in zB. positiver x-Richtung verschieben, nicht aber in negativer.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SchwinnCB Mitglied Trainee (vorrangig Statik & Stahlbau)

 Beiträge: 34 Registriert: 07.04.2005
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für martinbde
|
SchwinnCB Mitglied Trainee (vorrangig Statik & Stahlbau)

 Beiträge: 34 Registriert: 07.04.2005
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für martinbde
|
martinbde Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 06.06.2005
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von SchwinnCB: Denkbar wäre der Einsatz von z.B. LINK10 Elementen, welche auf Druck o. Zug versagen könnten. Oder bietet sich etwa eine Kontaktanalyse an?
O, also hier etwas genauer: Ich habe eine Bohrung mit einer Phase. Auf diese Bohrung kommt eine Folie und in die Bohrung wird nun eine Schraube gesteckt, die dann angezogen wird. Die Folie sitzt nun zwischen der Aufnahme der Schrauben (auf der Phase) und der Schraube selber. Die Folie besteht aus mehreren Schichten, so dass beim anziehen der Schraube der Abstand zwischen diesen Schichten kleiner wird, ich also einen Kapazitätsunterschied erhalte. Um die Schraubkraft zu simulieren kann ich keinen Druck anlegen, da dieser immer orthogonal zur Flaeche wirkt, meine Schraub- kraft aber nach unten zeigt. Wenn ich nun alle Knoten ermittle und auf diese Knoten eine Kraft in neg. y-Richtung wirken lasse, ist dass zwar die korrekte Eingangsgroesse, aber jetzt hab ich das Problem, dass sich die Folie nach unten UND INNEN verschiebt, was sie eigentlich nicht machen koennte, wenn den Schraubenkopf mitsimuliert haette. Eine Kontaktsimulation moechte ich, wenn irgend moeglich, vermeiden. Also brauche ich Zwangsbedingungen an den Knoten, die den (nicht vorhandenen ) Schraubenkopf beruehren, welche den Knoten zwar erlauben sich nach aussen zu bewegen, nicht aber zum Bohrungs- mittelpunkt, da hier ja der Schraubkopf sitzt. Ich hoffe, dass meine Erklaerung Sinn macht.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SchwinnCB Mitglied Trainee (vorrangig Statik & Stahlbau)

 Beiträge: 34 Registriert: 07.04.2005
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für martinbde
|