| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Ansys Discovery für Strömungssimulation, ein Seminar am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Modelierung einer momenten freien Einspannung (3829 mal gelesen)
|
Dummie Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 06.06.2005
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle Ich habe im Rahmen meiner Diplomarbeit einen Stahlrahmen (Hallenbau) in Ansys zu berechnen. Nun habe ich das Problem, das der Fußpunkt gelenkig gelagert werden soll (keine Momente). Wie kann man das machen? Habe ein Bild meines halben Rahmens mit angefügt. Wäre für alle antworten dankbar! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JaJa Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 21.04.2005
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dummie
Wenn ich dich richtig verstehe, weißt du nicht wie du die Randbedingungen einbringen sollst? Im ANSYS Main Menu/Solution/Define Loads/Apply/Structural/Displacment und dann entprechend Option wählen was gefesselt werden soll. Oder D,Knotennummer,zufesselnde Richtung (siehe ANSYS Hilfe) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dummie Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 06.06.2005
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 18:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das weiß ich schon, nur wenn ich das mache, z.B mit dissplacment on area entsteht automatisch eine "richtige" Einspannung mit Einspannmomenten und so, aber genau die dürfen nicht entstehen! Gleichzeitig dürfen die auftretenden Spannungen nicht übermäßig in die Höhe gehn, wie z.B. bei wenn man nur ein paar Knoten fesselt. Dachte es gibt da eine elegante Lösung in ANSYS. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oscarspatz Mitglied
 
 Beiträge: 187 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dummie
es gibt da eine - such ma nach rigid region - du legst einen masterknoten (massenelement - z.b. mass21) mit gelenkigem auflager fest und die restlichen knoten an deinem stützenfusspunkt beziehst du dann auf diesen masterknoten. schon wirst du wahrscheinlich einen gelenkigem anschluss haben - wenn ich dich richtig verstanden habe.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dummie Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 06.06.2005
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 22:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Klingt gut, aber alles was ich über rigid areas gefunden habe bezog sich auf dynamische Analysen. Wollte aber nur eine strukturelle Analyse mit solid 45 machen (solid 45 um die Rechenzeit relativ gering zu halten). Wie kann ich das von oscarspatz vorgeschlagene: "du legst einen masterknoten (massenelement - z.b. mass21) mit gelenkigem auflager fest und die restlichen knoten an deinem stützenfusspunkt beziehst du dann auf diesen masterknoten" realisieren? Habe keine Ahnung wie ich die Knoten des Stützenfußes auf den Masseknoten beziehe oder wie ich einen Masterknoten an lege. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
okaemper Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 03.05.2005
|
erstellt am: 07. Jun. 2005 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dummie
Hallo, ich denke Du musst Dich ein wenig von Deiner Geometrie lösen. Mit N,kn-nr,x,y,z kannst Du einen einzelnen Knoten erzeugen und mit E,kn-nr auf diesen Knoten ein Massenelement legen (vorher mit type den Elementtyp auf Dein Massenelement einstellen). Die Knotennummer muss natürlich noch frei sein; also vieleicht irgentwo bei 300000? Die max. Knotennummer kannst Du Dir mit dem Befehl AFLIST anzeigen lassen. Zusätzlich zu dem oben erzeugten Knoten selektierst Du nun die Knoten Deiner Aufstandsfläche. Dann mit RBE3,kn-nr,ALL,ALL ein RBE3-Element erzeugen. Den Knoten mit dem Massenelement kannst Du jetzt mit D lagern wie Du willst (uxyz=0). Die Lagerung wird jetzt "weich" auf die Aufstandsfläche übertragen... Viel Erfolg, ------------------ Dipl.-Ing. O. Kämper itb mbH, Dortmund www.itb-fem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oscarspatz Mitglied
 
 Beiträge: 187 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 07. Jun. 2005 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dummie
hier - ich hab mal in meinen alten LOGfiles etwas gesucht und bin nur auf dies gestossen. Hoffe, es hilft etwas weiter. Ist ein ebenes Problem... !--------------------------------------------------- ! Massenknoten als Auflagerpunkt !--------------------------------------------------- ET,1001,21 !Massenknoten KEYOPT,1001,3,3 r,1001,1e-10 numcmp,node *get,max_knotnr,node,,count !letzte Knotennummer n,max_knotnr+1,auflager/2,-1 !Massenknoten wird in die Mitte des Auflagers gesetzt - knapp unterhalb der Geometrie d,max_knotnr+1,uy !in x und y Richtung gehalten d,max_knotnr+1,ux type,1001 real,1001 e,max_knotnr+1 NSEL,s,LOC,y,0 !alle Knoten im Auflager selektieren nsel,r,loc,x,0,auflager nsel,a,node,,max_knotnr+1 cerig,max_knotnr+1,all,uy,ux !damit werden alle Knoten im Auflager auf den Massenknoten bezogen allsel,all bis die Tage... [Diese Nachricht wurde von oscarspatz am 07. Jun. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meijer Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 02.12.2004 -
|
erstellt am: 07. Jun. 2005 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dummie
Hallo, wichtig zu beachten ist jedenfalls, dass die Verteilung von Knotenkräften über RBE3 oder Bilden einer Rigid region mit CERIG nur eine Lösung im Bereich der linearen Statik darstellen! Bei grossen Deformationen/Rotationen (sprich Hallenrahmen nach TH.II Ordnung oder gar der Fliesszonentheorie) sollte man andere Modelle bemühen, evtl ist ein Lösung über MPC anzustreben... Gruss, Meijer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meijer Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 02.12.2004
|
erstellt am: 07. Jun. 2005 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dummie
|
Dummie Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 06.06.2005
|
erstellt am: 07. Jun. 2005 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |