Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Belastung auf eine Straße

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Elektromagnetische Verluste in einer Spinatpizza, ein Fachartikel
Autor Thema:  Belastung auf eine Straße (277 mal gelesen)
Anco
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Anco an!   Senden Sie eine Private Message an Anco  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Anco

Beiträge: 70
Registriert: 19.02.2005

erstellt am: 19. Mai. 2005 12:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich muss eine Straße mit der Solarstrahlung, atmosphärischen Gegenstahlung, Reflexion der Globalstrahlung , Ausstrahlung der terrestrischen Umgebung etc. belasten. Ist das möglich diese ganzen Lasten mit dem Surf 152 bzw 153 darszustellen?

Hoffe Ihr könnte mir weiterhelfen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 19. Mai. 2005 20:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich

ANSYS zur Lösung der Problemstellung heranzuziehen ist erst sinnvoll, wenn die hier (mehr oder weniger nebulös) angeführten Begriffe als Gleichung mit konkreten Zahlenwerten vorliegen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aldebaran
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aldebaran an!   Senden Sie eine Private Message an aldebaran  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aldebaran

Beiträge: 42
Registriert: 06.01.2004

erstellt am: 20. Mai. 2005 09:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Anco,

die Vorgehensweise in der FEM ist i.a. nicht, bei den Details anzufangen und alles andere drumherum aufzubauen. Man muss sich zuerst einen Überblick über die Aufgabe und die dazugehörige Physik verschaffen. Als erstes ist es wichtig, das Problem so viel wie möglich zu vereinfachen. Dann kann man sehen, welche Rahmen- und Randbedingungen wichtig sein werden und welche Genauigkeit von Ergebnissen man überhaupt erwarten kann.

Ich würde nicht gleich versuchen, mit "Kanonen auf Spatzen zu schiessen". Du hast doch gesagt, dass du die Gesamtwärmestromdichte der Sonnenstrahlung als Lastgröße hast. Was willst Du mit der anderen Strahlung (Zitat:atmosphärischen Gegenstahlung, Reflexion der Globalstrahlung , Ausstrahlung der terrestrischen Umgebung )?
Reicht es nicht aus, zunächst nur die direkte Sonneneinstrahlung zu berücksichtigen? Ist die Energiedichte dieser anderen Strahlungen verglichen mit der direkten Sonneneinstrahlung nicht marginal?

Hast du Referenzwerte oder Ergebnisse aus Rechnungen oder Messungen, um sie dann mit deiner Simulation vergleichen zu können?

Über die surf-Elemente kann man Konvektion und/oder Wärmestrahlung eines Körpers berücksichtigen, indem ihm eine Emissivität und eine Temperatur zugewiesen wird. Aber in der Elementbibliothek von Ansys findest du eigentlich zu den surf-Elementen alles wichtige.

------------------
Gruß,
aldebaran

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz