Hallo Anco,
die Vorgehensweise in der FEM ist i.a. nicht, bei den Details anzufangen und alles andere drumherum aufzubauen. Man muss sich zuerst einen Überblick über die Aufgabe und die dazugehörige Physik verschaffen. Als erstes ist es wichtig, das Problem so viel wie möglich zu vereinfachen. Dann kann man sehen, welche Rahmen- und Randbedingungen wichtig sein werden und welche Genauigkeit von Ergebnissen man überhaupt erwarten kann.
Ich würde nicht gleich versuchen, mit "Kanonen auf Spatzen zu schiessen". Du hast doch gesagt, dass du die Gesamtwärmestromdichte der Sonnenstrahlung als Lastgröße hast. Was willst Du mit der anderen Strahlung (Zitat:atmosphärischen Gegenstahlung, Reflexion der Globalstrahlung , Ausstrahlung der terrestrischen Umgebung )?
Reicht es nicht aus, zunächst nur die direkte Sonneneinstrahlung zu berücksichtigen? Ist die Energiedichte dieser anderen Strahlungen verglichen mit der direkten Sonneneinstrahlung nicht marginal?
Hast du Referenzwerte oder Ergebnisse aus Rechnungen oder Messungen, um sie dann mit deiner Simulation vergleichen zu können?
Über die surf-Elemente kann man Konvektion und/oder Wärmestrahlung eines Körpers berücksichtigen, indem ihm eine Emissivität und eine Temperatur zugewiesen wird. Aber in der Elementbibliothek von Ansys findest du eigentlich zu den surf-Elementen alles wichtige.
------------------
Gruß,
aldebaran
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP