| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Biegung (415 mal gelesen)
|
DougAC Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 13.04.2005
|
erstellt am: 04. Mai. 2005 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich hoffe Ihr könnt mir kurz weiterhelfen. Aus der Ansyshilfe werde ich nicht ganz schlau. Ich habe einen Zylinder, der eine Glasfaser darstellen soll, mit Solid-185 Elementen vernetzt. Eine Hälfte des Zylinders wird in X,Y,Z-Richtung festgehalten, am Ende der anderen Hälfte greift eine Querkraft an die ich auf 5 Knoten aufgebe. Hinzukommt eine Kraft in axialer Richtung, die auf die Stirnfläche wirkt. Da die Ergebnisse recht unerwartet und ungewöhnlich sind, frage ich mich ob die Solid-185 Elemente überhaupt Biegemomente übertragen können. Als Ergebnis hatte ich eine Auslenkung wie an einem Biegebalken erwartet. Ist da jetzt ein gober Denkfehler drin? Mit freundlichen Grüßen Bastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
leveller Mitglied Dipl.-Ing.
 Beiträge: 9 Registriert: 05.03.2004
|
erstellt am: 04. Mai. 2005 18:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DougAC
Hallo, wie schauen denn die Ergebnisse aus? Hast Du die Materialeigenschaften genau definiert? Die Elemente können selbstverständlich Momente übertragen... Kannst Du den Inputfile posten? Gruß lev Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DougAC Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 13.04.2005
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, das Ergebnis sieht man auf dem angehängten Bild. Die weißen Pfeile stellen die Kräfte dar. Bei dieser Konfiguration müssten ja eigentlich die größten Spannungen kurz vor dem eingespannten Ende sein, was sie leider nicht sind. Eine Biegung tritt auch erst kurz vor dem Ende auf, an dem die Kräfte eingeleitet werden. Man kann sogar eine minimale Auslenkung entgegen der Querkraft erkennen, kurz bevor die Auslenkung in Richtung der Querkraft zeigt.(Auch wenn ich nur ein Querkraft aufbringe) Als Materialdaten habe ich E-Modul(EX) und Reibwert eingegeben. Meine Glasfaser besteht übrigens aus 2 Volumina die ich per VGLUE verbunden habe. Beim Meshen muss ich beide anklicken um die Faser zu vernetzen. Dies habe ich gemacht damit ich nur Kontaktelemente im Bereich der Nut erhalte. Liegt dort vielleicht ein Knackpunkt? Schönen Tag noch Bastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DougAC Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 13.04.2005
|
erstellt am: 18. Mai. 2005 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|