Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Kontaktproblem bei Änderung des Materials

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Simulation für Entdecker: Neues CADFEM Journal ist erschienen - jetzt barrierefrei und kostenlos lesen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kontaktproblem bei Änderung des Materials (2413 mal gelesen)
leveller
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von leveller an!   Senden Sie eine Private Message an leveller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für leveller

Beiträge: 9
Registriert: 05.03.2004

erstellt am: 03. Mai. 2005 15:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
zur Berechnung einer Kunststoff-Clip-Verbindung habe ich an den Kontaktstellen über den Wizzard Kontakt, mit einen Reibwert, definiert. Es handelt sich um eine nichtlineare Rechnung mit Materialverhalten tb,mela. Die Rechnung läuft dann sauber durch.
Problem: Wenn ich dann ein Material mit emodif ändere, z.B. um eine andere Temperatur zu berücksichtigen, konvergiert die Berechnung überhaupt nicht mehr. Ich dachte es würde an der Kontaktsteifigkeit liegen, aber diese ist immer gleich und offenbar unabhängig vom definierten Material.

Hat jemand eine Lösung für das Problem, bzw. einen Tipp woran es liegen könnte?

Gruß
lev

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 03. Mai. 2005 19:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für leveller 10 Unities + Antwort hilfreich

ueblicherweise sollte man die Temperaturabhaengigkeit durch mehrere Spannungs/Dehnungskurven=f(T) mittels TB,MELAS plus mehrere TBTEMP mit zugehoerigen TBPT definieren.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

leveller
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von leveller an!   Senden Sie eine Private Message an leveller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für leveller

Beiträge: 9
Registriert: 05.03.2004

erstellt am: 03. Mai. 2005 19:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ja ich das. Für den Kunststoff ist ein genaues Spannungs-Dehnungs-Diagramm für z.B. zwei Tempeaturen vorhanden. Die Bauteile sollen auch bei genau diesen Temperaturen berechnet werden. Im Prinzip ändert sich ja nur die Steifigkeit der Bauteile. Hast du keinen Vorschlag woran es liegen könnte?

Gruß
lev

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Zapfonator
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Zapfonator an!   Senden Sie eine Private Message an Zapfonator  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zapfonator

Beiträge: 115
Registriert: 31.07.2003

erstellt am: 04. Mai. 2005 15:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für leveller 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Mit deiner Materialänderung müssen sich auch auch die Kontaktsteifigkeiten ändern.
Pass deine Kontaktsteifigkeiten an, dann sollte die Rechnung konvergieren.

Gruß
Frank

------------------
----------------------------------
Mit Humor geht alles besser.......

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

leveller
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von leveller an!   Senden Sie eine Private Message an leveller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für leveller

Beiträge: 9
Registriert: 05.03.2004

erstellt am: 04. Mai. 2005 18:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich hab mal das Material genändert und anschließend die Kontaktbereiche neu definiert. Die Kontaktsteifigkeit, welche von Ansys definiert wird, ist dieselbe wie vorher. Ich dachte auch das es an der Kontaktsteifigkeit liegt, aber dem ist offenbar nicht so.
Gruß
lev

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 04. Mai. 2005 19:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für leveller 10 Unities + Antwort hilfreich

hier liegt schein's ein Missverstaendniss vor:

ist bspw FKN = 1 (unter der entsprechenden Realkonstante) zu sehen, handelt es sich um eine relative Kontaktsteifigkeit. Ist bspw FKN = -1  zu sehen, ist dies ein absoluter Wert

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

leveller
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von leveller an!   Senden Sie eine Private Message an leveller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für leveller

Beiträge: 9
Registriert: 05.03.2004

erstellt am: 04. Mai. 2005 19:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
fkn ist in beiden fällen 1. Der Wert für die "resulting stiffness" ist auch in beiden Fällen gleich. Ich könnte natürlich den Wert für die Stiffness selbst fetslegen, allerdings ist mir unklar wie der Wert bestimmt wird.

Gruß
lev

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 06. Mai. 2005 12:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für leveller 10 Unities + Antwort hilfreich

wo wurde die "resulting stiffness" nachgeprueft

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

gebert
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von gebert an!   Senden Sie eine Private Message an gebert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gebert

Beiträge: 133
Registriert: 06.07.2004

erstellt am: 06. Mai. 2005 14:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für leveller 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielleicht hat sich durch den anderen Emodul ja die Physik des Problems geändert und ist instabil geworden.
Verbesserungstipps:
-weggesteuerte Belastung statt kraftgesteuerte Belastung
-zusätlich weiche Federn einbauen
-transient mit Trägheit und hoher Dämpfung rechnen.
-Arclength-Berechnung erwägen
Kontaktsteifigkeit dürfte bei direkter Eingabe pro Element gerechnet sein, was natürlich bei ungleicher Netzdichte zu ungleicher Lastverteilung führt, wenn nebeneinanderliegende Elemente tragen.
Vielleicht solltest du die Meldungen während dem solven beobachten und eventuell die Durchdringungstoleranz erhöhen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz