Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Fahrbahndecke unter Belastung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Steifigkeits-Boost dank Composite Simulation , ein Fachartikel
Autor Thema:  Fahrbahndecke unter Belastung (464 mal gelesen)
Anco
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Anco an!   Senden Sie eine Private Message an Anco  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Anco

Beiträge: 70
Registriert: 19.02.2005

erstellt am: 27. Apr. 2005 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich soll eine Fahrbahndecke, mit Konvektion, Strahlung, Schnee etc. belasten. Die Konvektion ist kein Problem, aber jetzt bin ich bei der Strahlung hängen geblieben. Ist es möglich, auf ein SOLID70 Element, gleichzeitig eine Strahlung und Konvektion zu beaufschlagen. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Madrugada
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Madrugada an!   Senden Sie eine Private Message an Madrugada  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Madrugada

Beiträge: 2
Registriert: 25.04.2005

erstellt am: 27. Apr. 2005 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich

Strahlung kann wohl durch Oberflächenelemente (SURF) berücksichtigt werden. Selbst probiert habe ich es noch nicht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aldebaran
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aldebaran an!   Senden Sie eine Private Message an aldebaran  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aldebaran

Beiträge: 42
Registriert: 06.01.2004

erstellt am: 30. Apr. 2005 22:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

normalerweise kann man Konvektion und Wärmestrahlung mit dem surf151- bzw. surf152-Element berücksichtigen. Dazu wird die freie Oberfläche des thermischen Modells mit diesen surf-Elementen beschichtet.
Beachte die keyoptions für die surf-Elemente.

Wenn mehrere Flächen am Strahlungsaustausch beteiligt sind und vielleicht auch noch Verdeckungen vorliegen, muss man mit Hilfe des /aux12-Prozessors eine Strahlungsmatrix erstellen, sie in ein Superelement (Matrix50) einlesen und die thermische Analyse einbeziehen.

Steht alles im Abschnitt über thermische Analyse unter radiation im Manual.

Gutes Gelingen.

------------------
Gruß,
aldebaran

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anco
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Anco an!   Senden Sie eine Private Message an Anco  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Anco

Beiträge: 70
Registriert: 19.02.2005

erstellt am: 01. Mai. 2005 12:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die Antwort, werde es natürlich auch ausprobieren. Unterscheidet denn Ansys unter kurzwelliger und langwelliger Strahlung?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aldebaran
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aldebaran an!   Senden Sie eine Private Message an aldebaran  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aldebaran

Beiträge: 42
Registriert: 06.01.2004

erstellt am: 02. Mai. 2005 11:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich

Was hast Du zur Eingabe als Last? Wärmestromdichten abhängig von der Wellenlänge oder die Gesamt-Wärmestromdichte der Sonnenstrahlung, die ein Quadratmeter Erdoberfläche erreicht?

------------------
Gruß,
aldebaran

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anco
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Anco an!   Senden Sie eine Private Message an Anco  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Anco

Beiträge: 70
Registriert: 19.02.2005

erstellt am: 02. Mai. 2005 13:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich soll die Gesamt-Wärmestromdichte der Sonnenstrahlung als Last eingeben.
Danke noch mal für die Hilfe und die Tips

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aldebaran
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aldebaran an!   Senden Sie eine Private Message an aldebaran  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aldebaran

Beiträge: 42
Registriert: 06.01.2004

erstellt am: 02. Mai. 2005 15:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ein Beispiel, wie Du die Wärmestromdichte auf eine Fläche aufbringen kannst, zeigt Bsp. 13 aus dem FEM-für-Praktiker-Buch

------------------
Gruß,
aldebaran

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anco
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Anco an!   Senden Sie eine Private Message an Anco  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Anco

Beiträge: 70
Registriert: 19.02.2005

erstellt am: 02. Mai. 2005 21:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Aber muss ich hier denn nicht mit den Surf153 Element arbeiten, ich dachte, dass dieser für die Strahlung wichtig ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aldebaran
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aldebaran an!   Senden Sie eine Private Message an aldebaran  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aldebaran

Beiträge: 42
Registriert: 06.01.2004

erstellt am: 02. Mai. 2005 22:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

die surf-Elemente sind nur für einfache Geometrien und bei wenigen Strahlungsflächen geeignet. Für 3D, mehrere beteiligte Strahlungsflächen, komplizierte Geometrien und enthaltene Verdeckungen muss man den Weg über die radiation-matrix gehen. Ist auf alle Fälle sicherer.

------------------
Gruß,
aldebaran

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aldebaran
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aldebaran an!   Senden Sie eine Private Message an aldebaran  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aldebaran

Beiträge: 42
Registriert: 06.01.2004

erstellt am: 02. Mai. 2005 22:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Anco,

Du kannst zunächst den einfacheren Weg versuchen und für Strahlung und Konvektion surf152 verwenden. Hast Du nur die ebene Fahrbahndecke als Strahlungsfläche, dann bietet sich dieser Weg an.

Für den anderen Weg über /aux12 brauchst Du mehrere Elementtypen:

et,1,solid70
et,2,shell57    !um die Strahlungsrichtung der Flächen zu definieren
et,3,matrix50,1  !Superelement für die Strahlungsmatrix
et,4,surf152    !für die Konvektion

------------------
Gruß,
aldebaran

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anco
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Anco an!   Senden Sie eine Private Message an Anco  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Anco

Beiträge: 70
Registriert: 19.02.2005

erstellt am: 03. Mai. 2005 16:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Aldebaran,

vielen Dank für die Erklärungen. Ja vielleicht reicht das wirklich aus, ich muss mal weitersehen, aber ich werde mich auf jeden Fall wieder melden, wenn was nicht klappt, danke noch mal, das ist wirklich nett, dass Du Dir Zeit dafür nimmst.

Gruss Anna

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz