Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  hat jemand ne Idee wie man so ein Modell vernetzen könnte

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Rocky: Mit Schüttgut-Kalibrierung zu exakten Simulationen , ein Fachartikel
Autor Thema:  hat jemand ne Idee wie man so ein Modell vernetzen könnte (515 mal gelesen)
Anco
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Anco an!   Senden Sie eine Private Message an Anco  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Anco

Beiträge: 70
Registriert: 19.02.2005

erstellt am: 22. Mrz. 2005 13:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

habe versucht eine Fahrbahndekcke mit einer Bewehrung darzustellen, leider weiß ich nicht wie ich dieses komplizierte Objekt vernetzen könnte, hat da vielleicht jemand eine Idee???

!Fahrbahndecke mit Längs und Querbewehrung, Bewehrung als Achteck

finish
/clear
/filname Fahrbahndecke mit Bewehrung
/view,1,1,2,1
/prep7
et,1,solid70
!-----Parameter-----
!-----Beton-----
breite  = 2.5 !Breite Betonblock
tiefe  = 1.5 !Tiefe Betonblock
dicke  = 0.2 !Dicke Betonblock
!-----Bewehrung-----
anzahlq  = 11 !Anzahl der Querstaebe
anzahll  =  6 !Anzahl der Laengsstaebe
kradl    = 0.0125 !klein Radius der Längsbewehrung
kradq    = 0.0125 !klein Radius der Querbewehrung
seitel    = (2*kradl)/(SQRT(2)+1) !Länge der Seite des Achteckes
seiteq    = (2*kradq)/(SQRT(2)+1) !Länge der Seite des Achteckes
gradl    = (SQRT(4+2*SQRT(2)))*seitel/2!groß Radius der Längsbewehrung
gradq    = (SQRT(4+2*SQRT(2)))*seitel/2!groß Radius der Querbewehrung
rabstx    = 0.10 !Randabstand der Querbewehrung (zum Mittelpunkt)
rabsty    = 0.10 !Randabstand der Laengsbewehrung (zum Mittelpunkt)
abstoq    = 0.05 + kradl + kradl !Abstand der Querbewehrung von der Oberflaeche (zum Mittelpunkt)
abstol    = 0.05 !Abstand der Laengsbewehrung von der Oberflaeche (zum Mittelpunkt)
abstuq    = 0.23 !Abstand der Querbewehrung untereinander
abstul    = 0.26 !Abstand der Längsbewehrung untereinander
theta    = 22.5 !Winkel um den sich das Achteck dreht
!---------Materialeigenschaften---------
!-----Bewehrung-----
mp,kxx,1,52 !Wärmeleitfähigkeit
mp,kyy,1,52 !Wärmeleitfähigkeit
mp,kzz,1,52 !Wärmeleitfähigkeit
mp,dens,1,7800 !Dichte
mp,c,1,420 !spez. Wärmekapazität
!-----Bewehrung-----
mp,kxx,2,52 !Wärmeleitfähigkeit
mp,kyy,2,52 !Wärmeleitfähigkeit
mp,kzz,2,52 !Wärmeleitfähigkeit
mp,dens,2,7800 !Dichte
mp,c,2,420 !spez. Wärmekapazität
!-----Beton-----
mp,kxx,3,2.1 !Wärmeleitfähigkeit
mp,kyy,3,2.1 !Wärmeleitfähigkeit
mp,kzz,3,2.1 !Wärmeleitfähigkeit
mp,dens,3,2000 !Dichte
mp,c,3,900 !spez. Wärmekapazität
!-----Geometrie-----
!-----Querbewehrung-----
local,11,0,rabstx,,-abstoq,0,-90 !Erstellen lokalen Koordinatensystems Nr.11
wpcsys,,11 !Einschalten KOS 11
rpr4,8,0,0,gradq,theta,tiefe
csys,0
vsel,s,loc,z,-abstoq+seiteq/2,-abstoq-seiteq/2 !Kopieren des ersten Stabes
vgen,anzahlq,all,,,abstuq
!-----Laengsbewehrung-----
local,21,0,0,rabsty,-abstol,,,90 !Erstellen lokalen Koordinatensystems Nr.21
wpcsys,,21 !Einschalten KOS 21
rpr4,8,0,0,gradl,theta,breite
csys,0
vsel,s,loc,z,-abstol+seitel/2,-abstol-seitel/2
vgen,anzahll,all,,,,abstul
allsel
!vglue,all
!-----Gruppierung der Laengsbewehrung-----
vsel,s,loc,z,-abstol+seitel/2,-abstol-seitel/2 !Selektieren der Laengsbewehrung
cm,laengsbew,volu !Laengsbewehrung der Komponente laengsbew zuweisen
!-----Gruppierung der Querbewehrung-----
vsel,s,loc,z,-abstoq+seiteq/2,-abstoq-seiteq/2 !Selektieren der Querbewehrung
cm,querbew,volu !Querbewehrung der Komponente querbew zuweisen
!allsel
!----- Grupierung der Laengs- und Querbewehrung-----
!local,100,0,0,0,0
!wpcsys,100
cmsel,s,laengsbew,volu !Selektieren der Laengsbewehrung
cmsel,a,querbew,volu !Hinzufügen der Querbewehrung zur Selektion
cm,bewehrung,volu
!-----Geometrie Beton-----
local,100,0,0,0,0
wpcsys,100
block,0,breite,0,tiefe,0,-dicke
vsel,s,loc,z,-abstoq-seiteq/2,-dicke
cm,beton,volu
allsel
!-----Ausschneiden der Bewehrung aus dem Betonvolumen-----
vsbv,beton,bewehrung,,delete,keep
allsel
vglue,all
numcmp,volu
!-----Gruppierung der Querbewehrung-----
vsel,s,volu,,1,anzahlq
cm,querbew,volu
!-----Gruppierung der Laengsbewehrung-----
vsel,s,volu,,anzahlq+1,anzahlq+anzahll !Selektieren der Laengsbewehrung
cm,laengsbew,volu
!-----Gruppierung Beton-----
Vsel,s,volu,,anzahlq+anzahll+1
cm,beton,volu
allsel

Wäre für Hilfe sehr dankbar,komme alleine nicht weiter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 22. Mrz. 2005 14:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich

Im Prizip vernetzt
mshkey,0
mshape,1,3d
vmesh,all

jedes Volumen-Modell. Das gibt aber meist keine "schönen" Vernetzungen. Selbst wenn das vorliegende auf diese Weise einfach vernetzbar wäre, würde die entstehende Elementzahl dem Problem nicht angemessen sein. Bei so ausgedehnter Stabgeometrie wären hier sicher link-Elemente angebracht.

Zu einem real existierenden Objekt kann es "das Modell" nicht geben.
Es gibt immer nur "ein Modell", das aufgrund der Anforderungen der zu lösenden Aufgabe geschaffen wird.


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz