Ich denke ist es für einen Neuling (ich gehöre auch zu dieser Gruppe) wichtig, zwischen Standardlösungen, wie sie in existierenden ANSYS-Büchern, in der Hilfe oder im Internet existieren und seinen spezifischen Anpassungen unterscheiden zu können.
Im letzteren Fall (ich interpretiere das als Ziel der Frage von wosch) wäre für mich z. B. Folgendes wichtig:
1. Mit welchen Musterlösungen lassen sich welche Problemklassen bearbeiten? (falls das nicht schon bekannt ist)
2. Welche Parameter einer Musterlösung müsste ich ändern, um meine spezifische Aufgabe zu erfüllen? (das wäre der kürzeste Weg)
3. Wie kann schnellstmöglich eine Intuition für den ANSYS-Aufbau und die Bedienung herausgebildet werden, so dass der Benutzer instinktiv weis, was zu tun ist?
Der letzte Punkt ist glaube ich der wichtigste: Es geht darum, die erfahrungsbedingte Lücke zwischen Neulingen und Profis schnellstmöglich zu dezimieren.
Der Teufel steckt ja meist in irgendeinem Detailproblem, das ein Profi wahrscheinlich mit seiner Erfahrung intuitiv umschifft.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP