Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Volumen vernetzen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strukturdynamik und Schwingungstechnik, ein Seminar am 14.10.2025
Autor Thema:  Volumen vernetzen (1148 mal gelesen)
Katja_J
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von Katja_J an!   Senden Sie eine Private Message an Katja_J  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Katja_J

Beiträge: 19
Registriert: 01.02.2005

erstellt am: 11. Mrz. 2005 14:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich möchte ein Kabel mit Ader simulieren und habe hierzu einen Zylinder mit solid69 und drumherum einen hohlen Zylinder, ebenfalls mit solid69, erzeugt. Da das Vernetzen eines Volumenmodels bei mir bisher nicht sonderlich erfolgreich war, habe ich mich gefreut, als ich beides smartsize automatisch vernetzen konnte. Jedoch gibt es eine Stelle beim Übergang der beiden Körper, an der die Knoten der Netzdreiecke nicht übereinander liegen. Ich bekomme dann folgende Meldung: shape testing revealed that 1 of 50648 new or modified elements violate shape warning limits.
Wie kann ich mein Kabel besser vernetzen?
vielen Dank für eure Antworten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 11. Mrz. 2005 15:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Katja_J 10 Unities + Antwort hilfreich

Erste Frage: Gibt es einen Grund für dreidimensionale Betrachtung?
Zweitens: Kennen sich die Volumen? (zusammengeklebt, überlappt o.ä.)
Drittens: Ist das Ziel eine thermische Rechnung (Stromwärmeverluste, Isolationsverluste) oder eine Beanspruchungsuntersuchung (elektrische Feldstärke) der Isolation?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Katja_J
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von Katja_J an!   Senden Sie eine Private Message an Katja_J  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Katja_J

Beiträge: 19
Registriert: 01.02.2005

erstellt am: 11. Mrz. 2005 17:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also: es soll eine Spannung längs des Kabels angelegt werden und dann die Temperaturausbreitung über die Zeit ermittelt werden. Die Außenseite der Isolierung soll 20 °C betragen. Ader und Isolierung sollten schon voneinander wissen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sie das in meiner Simulation wirklich tun.

Ich habe diese Aufgabe von meinem Assi, der leider keine Ahnung von Ansys hat. Es gibt schon einige Beispiele, in denen Kabel simuliert werden, auch mit Spannungen. Aber die Übertragung in ein zylinderförmiges aus mehreren Schichten bestehenden Modell fällt mir recht schwer. Vielleicht kann ich mal meinen "Text" bisher schicken, um Hinweise auf Fehler oder weitere zu beachtende Sachen zu bekommen.

mfg Katja

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 11. Mrz. 2005 19:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Katja_J 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja, das ist das zweckmäßigste. (Eine Spannung an einer Leitung macht noch keine Stromwärmeverluste.)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Katja_J
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von Katja_J an!   Senden Sie eine Private Message an Katja_J  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Katja_J

Beiträge: 19
Registriert: 01.02.2005

erstellt am: 14. Mrz. 2005 14:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hier mal mein code bisher:

!Kabelsimulation

/prep7

et,2,solid69 !Isolierung

mp,kxx,2,0.092 !Wärmeleitfähigkeit
mp,c,2,1040 !spez. Wärmekapazität
mp,dens,2,1500 !Dichte

!----Geometrie----
cylind,0.001,0.003,0.01,,,,


et,1,solid69 !Ader

mp,c,1,419 !spez. Wärmekapazität
mp,dens,1,8300 !Dichte
mptemp,1,0,100,200
mpdata,rsvx,1,1,1/291800000,1/120513400,0 !spezifischer elektrischer Widerstand
mpdata,kxx,1,1,346.5,294.525,242.55 !Wärmeleitfähigkeit (isotropic)

!----Geometrie----
cylind,,0.001,0.01,,,,

vglue,all


!----Vernetzung----
MSHAPE,1,3D
MSHKEY,0
smrtsize,4,0.4,1,2,15.0,22.0,1.5,off,on,4,off
vmesh,all

/solu

!----Randbedingungen elektrisch----
da,8,volt,0
da,7,volt,1000

!----Randbedingungen thermisch----
asel,s,area,,3,4
da,all,temp,20

alls

antype,static
cnvtol,heat,,,,-1
solve


Probleme treten noch genügend auf. Jedoch würde ich hier gerne wissen wollen, wie man die beiden Volumen sinnvoll miteinander vernetzt. Momentan gibt es ja noch die zuvor beschriebene Warnung. Ein weiteres Problem ist die Angabe der Randbedingungen. Wenn ich über die Menüs gehe und ein elektrisches Potential aufgebe, dann erfasst Ansys dieses auch. Wenn ich aber mein Eingabefile benutze, dann wird kein Potential aufgegeben. Ist da ein Denkfehler drin?

vielen Dank für deine Hilfe

Katja

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 14. Mrz. 2005 15:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Katja_J 10 Unities + Antwort hilfreich


kabel.txt

 
Den beigefügten Quelltext habe ich so überarbeitet, dass erst einmal ein Ergebnis geliefert wird (Siehe Anhang).
Dabei war zu beachten:
- Temperaturabhängigkeit der Materialeigenschaft später einbauen
- Für Leiter und Isolation unterschiedliche Elementtypen
- Materialzuweisungen an die entsprechenden Elemente
- Volumen-Nummerierung ändert sich beim Zusammenkleben
- Spannungsvorgabe unzweckmäßig

Die Bearbeitung einer solchen Aufgabe (hinsichtlich Vernetzung, Randbedingungsvorgabe u.w.) sollte etwas anders angelegt werden.
Ich werde ein Beispiel heraussuchen und zur Verfügung stellen.
Für eine weitere Arbeit an dem Gegenstand ist eine Auseinandersetzung mit dem physikalischen Sachverhalt dringendst zu empfehlen. (Man kann doch nicht an die beiden Enden eines kurzen Drahtes 1000 Volt anlegen.)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Katja_J
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von Katja_J an!   Senden Sie eine Private Message an Katja_J  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Katja_J

Beiträge: 19
Registriert: 01.02.2005

erstellt am: 14. Mrz. 2005 17:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo wosch,
danke schonmal für deine schnelle Hilfe.
(das mit den 10cm und den 1000volt war nicht so gedacht. Werde mir die physikalischen Sachverhalte auf jeden Fall noch genauer anschauen)

einen schönen Tag noch

Katja

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 15. Mrz. 2005 08:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Katja_J 10 Unities + Antwort hilfreich


kabel_1D.txt

 
Das hier betrachtete Problem ist an sich von eindimensionaler Natur.
Deshalb braucht unter Ausnutzung der Symmetrie auch nur ein schmaler Keil (Tortenstück) modelliert werden. Im Anhang findet sich ein Quelltext dazu. (Die Vernetzung könnte noch mit weniger Elementen auskommen.)
Die Ergebnisse am Keil können mit dem '/expand-Kommando' auf den gesamten Querschnitt extrahiert werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz