| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Kompaktwissen Finite-Elemente-Simulation, ein Seminar am 23.09.2025
|
Autor
|
Thema: Aufwickelvorgang von Seil über Trommel (2D) (326 mal gelesen)
|
savetheone Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 26.11.2004
|
erstellt am: 02. Mrz. 2005 19:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, bin dabei den Aufwickelvorgang von einem Seil über einer Trommel in 2D zu erstellen. Den Kontakt erstelle ich mit Contac48, da diese für unterschiedlich vernetzte Oberflächen geeignet sind, bei denen nicht vorhergesagt werden kann, welche Position der einen Seite mit der anderen in Kontakt gerät. Mein Problem ist das das Seilelement (Link10-ELEMENT) welches nicht gemesht werden kann, das aber Voraussetzung ist um die Knoten von einer Linie für den Kontakt zu selektieren. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Für Trommel.. amesh,all lsel,s,,,1,4 ! Krislinien nsll,s,1 cm,con1,node !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Für Seil lsel,s,,,9 nsll,s,1 cm,tar1,node gcgen,con1,tar1,,25 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Habe alternativ es mit Beam3 ausprobiert, weil damit über 2 Keypoints eine Linie darstellbar ist, und konnte so den Kontakt erstellen. Aber ich brauche die Eigenschaften vom Seil. Habe eine Info das ein Aufwickelvorgang im 3D nicht möglich sei, gilt das etwa auch für 2D? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
savetheone Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 26.11.2004
|
erstellt am: 03. Mrz. 2005 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
passmann Mitglied

 Beiträge: 67 Registriert: 26.07.2002
|
erstellt am: 03. Mrz. 2005 20:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für savetheone
Hallo, nochmal nachgefragt, was möchtest Du simulieren ? Einen dynamischen Aufwickelvorgang des Seils auf die Trommel ? Das geht in die Richtung transiente Rechnung...Dafür sind die Linkelemente laut Bild viel zu lang in der Relation zur Trommel! Oder möchtest Du die Einschnürung der Trommel durch das Seil berechnen (quasi statisch)? Gruss passmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
savetheone Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 26.11.2004
|
erstellt am: 03. Mrz. 2005 20:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, es geht um die dynamische Aufwickelung. Ihr Beispiel wollte ich zusätlich eventuell noch erstellen. Doch die dynamische Aufwickelung hat für meine Studienarbeit höhere Priorität. Das Seil ist im Bild ein Beam3 aus Anfangs- und Endpunkt über Keypoints und anschl. L,, erstellt, um zu sehen ob der Kontakt mit Contac48 funktioniert. Mit Link hat das Meshen nicht funktioniert, weil es ein Element erzeugt, deshalb auch kein Kontakt. Für den Kontakttyp(48) muss das Seil aber vorher gemesht werden. Über Link habe ich es mit ESEL versucht die Nodes für den Kontakt zu selektiern, aber es kommt eine Fehlermeldung. Falls es etwas umständlich ist, hier der Inputfile Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |