Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Erfahrungen mit Solid5 oder 98?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
CADFEM Conference 2025 Künzelsau - Schwerpunkte: Strukturmechanik, Automatisierung, KI, eine Veranstaltung am 07.10.2025
Autor Thema:  Erfahrungen mit Solid5 oder 98? (3718 mal gelesen)
Peiffi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Peiffi an!   Senden Sie eine Private Message an Peiffi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Peiffi

Beiträge: 62
Registriert: 06.07.2004

erstellt am: 02. Mrz. 2005 15:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo.

Ich möchte mit Ansys eine elektrisch-thermische Analyse durchführen. Ich habe einen Draht, neben dem ist ein Eisenstück. Drum herum ist Luft modelliert. Ich möchte die Temperatur des Eisenstücks durch die in ihm fließenden Wirbelströme simulieren. Leider bekomme ich bei der Ergebnisdarstellung im /Post1 nur ein rotes Bild. Ansys gibt mir aber auch keine Hilfe, woran das liegen könnte (keine fehlermeldungen oder Warnungen). Hat jemand Erfahrung mit Solid5 oder Solid98? Kennt vieleicht jemand ein kleines Beispiel, wie man sowas lösen kann?

Vielen Dank für die Info
Stephan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 02. Mrz. 2005 17:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Peiffi 10 Unities + Antwort hilfreich

Da kann man sich die Beispiele zur Induktionserwärmung ansehen. Dort wird soetwas ausgeführt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Peiffi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Peiffi an!   Senden Sie eine Private Message an Peiffi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Peiffi

Beiträge: 62
Registriert: 06.07.2004

erstellt am: 03. Mrz. 2005 09:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo.

Ich werd dann nochmal die Hilfe durchwühlen. Danke für den Tipp.
Mir ist inzwischen eine Warning im Outpu-Window aufgefallen, die ich bisher übersehen hatte:
coefficient ratio exceeds 1.0e8 - Check results
Ich vermute mal, dass das auch schon ein Hinweis darauf ist, dass meine ERgebnisse falsch sind.

Danke schonmal
Stephan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von passmann an!   Senden Sie eine Private Message an passmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passmann

Beiträge: 67
Registriert: 26.07.2002

erstellt am: 03. Mrz. 2005 11:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Peiffi 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Peiffi:
Hallo.

coefficient ratio exceeds 1.0e8 - Check results
Ich vermute mal, dass das auch schon ein Hinweis darauf ist, dass meine ERgebnisse falsch sind.

Danke schonmal
Stephan



Hallo,

diese Warnmeldung heisst nicht unbedingt das die Ergebnisse falsch sind. Es ist ein Hinweis, dass im Modell Elemente nebeneinander existieren die eine weit abweichende Steifigkeit haben. Beispiel: "weiche Schalen" werden mit "starren Balken" verbunden.
Ist bei üblichen Modellierungen manchmal normal (Balkenstern zur Lasteinleitung).

Gruss
Passmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 04. Mrz. 2005 14:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Peiffi 10 Unities + Antwort hilfreich

Infrage kommen für 2D-Berechnung plane13,6 oder plane53,1
                  und für 3D-Berechnung solid97,1 oder solid117

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Peiffi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Peiffi an!   Senden Sie eine Private Message an Peiffi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Peiffi

Beiträge: 62
Registriert: 06.07.2004

erstellt am: 07. Mrz. 2005 17:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo.

Ich hab mich mit den beiden Elementtypen (Solid 97 und Solid 117) beschäftigt. Leider bin ich nicht dazu in der Lage, die Temperverteilungen bei den elementtypen darzustellen. Ich hab beim Aufbringen der Lasten die Temperatur mit dem Befehl bfe,all,temp,,20 auf eine Randfläche (Luft) meiner Simulation aufgebracht. Gibts irgend einen Trick, wie man sich die Verteilung der Temperatur anzeigen lassen kann? Ich mach eine harmonische Analyse mit 50 Hz.

Danke schonmal für die bisherigen und noch kommenden Antworten.

Stephan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 07. Mrz. 2005 18:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Peiffi 10 Unities + Antwort hilfreich

Für eine thermische Rechnung ist der Freiheitsgrad 'temp' erforderlich. Beide angesprochenen Elemente besitzen diesen nicht. Deshalb ist eine gekoppelte Berechnung (im günstigen Fall rückwirkungsfrei) angesagt. Zuerst werden mit einer elektrischen Rechnung die Verluste ermittelt und danach werden die bisherigen Elemente durch solche ersetzt, die den Freiheitsgrad Temperatur (und die gleiche Knotenanzahl) haben. Dann werden die Verluste aus der ersten Rechnung übernommen und die thermische Rechnung ausgeführt.
In der Regel packt man das kaum ohne ein Beispiel. Aber dazu gibt es die ja!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Peiffi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Peiffi an!   Senden Sie eine Private Message an Peiffi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Peiffi

Beiträge: 62
Registriert: 06.07.2004

erstellt am: 08. Mrz. 2005 08:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo.

Ich bin auch auf der Suche nach einem Elementtyp, der beide Sachen (Temperatur und Elektrotechnik) berechnen kann. Ich dachte bisher, die müssten doch im Multiphysics enthalten sein. Ich war eigentlich der Meinung, das wären Solid5 bzw. Solid97. Da hab ich mich wohl getäuscht.

Grüße
Stephan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 08. Mrz. 2005 09:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Peiffi 10 Unities + Antwort hilfreich

'solid5' kann Temperaturfeldberechnung aber keine Wirbelströme. Um die gekoppelte Rechnung kommt man hier nicht herum.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Peiffi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Peiffi an!   Senden Sie eine Private Message an Peiffi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Peiffi

Beiträge: 62
Registriert: 06.07.2004

erstellt am: 08. Mrz. 2005 09:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Alles klar. Das hilft mir auf jeden Fall mal weiter!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catfishman
Mitglied
Student der Elektrotechnik


Sehen Sie sich das Profil von catfishman an!   Senden Sie eine Private Message an catfishman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catfishman

Beiträge: 15
Registriert: 20.01.2005

AMD Phenom 9550
16 GB DDR2
Quadro FX 1700
GA-MA790GV-DS4H

erstellt am: 10. Mrz. 2005 14:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Peiffi 10 Unities + Antwort hilfreich


Induktionswärme.txt

 
Same problem!

Angenommen ich habe den solid97,1 so müsste ich doch die zweite Berechnung mit einem solid5 bewerkstelligen können, da er TEMP als Freiheitsgrad und Output-Option besitzt und die Verlustwärme über hgen eingelesen werden kann (Node-Anzahl und Aufbau sind gleich). Dennoch bekomme ich ein Problem, wenn alle Elemente vorher aus solid97,1 aufgebaut waren und alle in solid 5 umgewandelt wurden. Und zwar bekomme ich beim solve-Befehl Fehlermeldungen der Form:

"The Element .... is an improperly connected brick element..."

Setze ich solid70 ein, so wird eine Lösung berechnet, die Temperatur aber nicht ausgegeben. "The degree of freedom solution is not available."

Ich setze das Programm mal hier und als Anhang ein: (Man beachte die Dateipfade im Programm!)

keyw,pr_sgui,1 !Schlüsselwort, genannt pr_sgui, ist 1 (true) (0 wäre false)
fini !(finish) Verlässt den aktuellen Prozessor
/cle !(/clear) reinigt datenbank und liest für Neustart start81.ans
/FILNAME,G:/Ansys/Block-Leiter-komplett,0

freq=50


/prep7 !Start Preprozessor
bloc,-1,1,-1,1,-1,1 !Baut einen Block (Quader)
bloc,-10,15,-10,10,-10,10 !Baut die Umgebung
wpoff,,,-10 !(wpoff) Neues Koordiantensystem (WX, WY, WZ) an der stelle x=0, y=0, z=-10
cyl4,5,0,1,0,,360,20 !Baut ein Rohr, an x=5, y=0, rad1=1(innerer radius), theta1=0 (Startradius),rad2= (äußerer Radius, bei diesen Einstellungen gibts nen vollen Zylinder), theta2=360(Endradius),tiefe=20

vovl,all

et,1,solid97,1
et,2,solid97,1

type,1
mat,2 ! wähle mat 2
vsweep,1 ! automatische vermaschung des Volumens 1 (Quader)

type,2
mat,3 ! wähle mat 3
vsweep,3 ! vermasche mat 3

type,1
mat,1
esize,3
mshape,1,3D ! Tetraheder Netz
vmesh,all

alls
nsel,s,ext
d,all,az,0 ! Fluss Parallel RB aussen

mp,murx,1,1 ! Mur Luft ist 1
mp,kxx,1,0.026 ! Wärmeleitwert Luft
mp,c,1,0.3 ! Wärmekapazität Luft
mp,rsvx,1,0 ! Leitwert der Luft ist 0 (idealer Isolator)

mp,murx,2,1000 ! Mur Metallblock
mp,kxx,2,30 ! Wärmeleitwert Metallblock
mp,c,2,440 ! Wärmekapazität Metallblock
mp,rsvx,2,2e6 ! spez. el. Leitwert Metallblock


mp,murx,3,1 ! Mur Leiter (Kupfer)
mp,kxx,3,384 ! Wärmeleitwert Leiter
mp,c,3,1.1010 ! Wärmekapazität Leiter
mp,rsvx,3,1/57e6 ! spez. el. Leitwert Leiter


esel,s,mat,,3
nsle,s
f,all,amps,1 ! Strom in Leiter in z-Richtung
/pbf,js,,2 ! Strom darstellen zur Kontrolle

alls


/solu
antype,harm
harfrq,freq
outres,all,all
solve

/Post1
lwpl,,18,0.5 ! Schnittebene definieren
/type,,5 ! Darstellung als Schnitt
/cplane,1 ! Mit Schnittebene Workingplane
!esel,s,mat,,2
ples,jt,sum ! Strom
save

!-----------------------------------------------------------

/prep7
esel,all
et,1,solid70
et,2,solid70
emodif,all

ldread,hgen,,,,2,G:/Ansys/Block-Leiter-komplett,rst
!esel,all
!bfe,all
!bfelist

!bis hierher ok
!============================

/solu
!antype,static
antype,harm
harfrq,freq
solve

/post1
!lwpl,,18,0.5 ! Schnittebene definieren
!/type,,5 ! Darstellung als Schnitt
!/cplane,1 ! Mit Schnittebene Workingplane
plns,temp

______________________________________________________________________

Danke für's Drüberschauen!
M. Fuchs

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 10. Mrz. 2005 19:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Peiffi 10 Unities + Antwort hilfreich

Ohne alles bisher angesehen zu haben, meine ich, dass die thermische Rechnung eine transiente mit einer entsprechenden Endzeit sein sollte, wobei die Quelle die Verluste durch Wirbelströme sind. Dazu sollte mit 'tunif' eine Anfangstemperatur vorgegeben werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 11. Mrz. 2005 08:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Peiffi 10 Unities + Antwort hilfreich

Bei näherem Hinsehen offenbaren sich einige Unzulänglichkeiten wie
  • unglückliche Größenverhältnisse
  • Wärmekapazität Leiter?  380
  • Typ für Luft: 97,0
  • Stromvorgabe falsch
  • äußere Randbedingung gilt für solid117
  • Luft muss bei thermischer Rechnung zunächst nicht berücksichtigt werden.
Wenn die Quelle ein Strom durch einen Leiter ist (und für künftige Rechnungen auch bleibt), wäre solid117 im elektrischen Teil zweckmäßig.
Das sollte ich wissen, ehe ich den Quelltext in Ordnung bringe.
(Im FEM für Praktiker Band4 gibt es ein Beispiel, das eine gute Anregung hätte geben können.)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catfishman
Mitglied
Student der Elektrotechnik


Sehen Sie sich das Profil von catfishman an!   Senden Sie eine Private Message an catfishman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catfishman

Beiträge: 15
Registriert: 20.01.2005

AMD Phenom 9550
16 GB DDR2
Quadro FX 1700
GA-MA790GV-DS4H

erstellt am: 11. Mrz. 2005 11:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Peiffi 10 Unities + Antwort hilfreich

Oh Mann! Das mit der Anfangstemperatur war der Haken! Die anderen Hinweise bezüglich der Größenverhältnisse und der Stromrichtung sind mir bekannt; es sollte nur ein Modell zum Basisverständnis für eine komplexere Geometrie sein, die jetzt auch schon dank Deiner Tipps so weit funktioniert, jetzt geht's an die Feinarbeit!

MfG M.Fuchs

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 11. Mrz. 2005 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Peiffi 10 Unities + Antwort hilfreich


catfish.jpg


catfish.txt

 
Es waren noch ein paar Kleinigkeiten zu bereinigen. (ANSYS nimmt es ja sehr genau) Hier die Temperaturverteilung für 10 kA nach einer Stunde (ohne Wärmeabgabe). Bei 50 Hz passiert eben nicht viel.

Es ist nicht sinnvoll, sich ohne Beispiel durchzuwursteln. Deshalb findet sich dieses hier im Anhang.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catfishman
Mitglied
Student der Elektrotechnik


Sehen Sie sich das Profil von catfishman an!   Senden Sie eine Private Message an catfishman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catfishman

Beiträge: 15
Registriert: 20.01.2005

AMD Phenom 9550
16 GB DDR2
Quadro FX 1700
GA-MA790GV-DS4H

erstellt am: 11. Mrz. 2005 16:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Peiffi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hui, ja Danke nochmal! Das nenn' ich Service. Die eigentliche Simulation läuft auch unter Netzfrequenz (für Hochfrequentler ist das ja Gleichstrom), aber zum Test ist natürlich eine höhere Frequenz und eine erhöhte Stromstärke besser.

Und schönes Wochenende!
M.Fuchs

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz