Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Fluidik - Kohäsion, Adhäsion, Reibung mit Flotran

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strukturmechanische Simulation mit Ansys Mechanical, ein Seminar am 18.11.2025
Autor Thema:  Fluidik - Kohäsion, Adhäsion, Reibung mit Flotran (762 mal gelesen)
MJagger
Mitglied
Dipl.-Ing. Medizintechnik

Sehen Sie sich das Profil von MJagger an!   Senden Sie eine Private Message an MJagger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MJagger

Beiträge: 6
Registriert: 01.03.2005

erstellt am: 01. Mrz. 2005 09:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo alle zusammen,

ich hätte mal eine Frage.
Ich soll den Fluß eines Mediums durch eine Kammer simulieren. Da es sich um eine sehr langsame Strömung handelt, spielen Adhäsions und Kohäsionskräfte, sowie die Reibung an den Wänden und am Kammerboden ein e nicht zu vernachlässigende Rolle.

Ist es Möglich mit Ansys den Einfluss dieser Faktoren zu simulieren? Also ich meine damit, ob ich quasi das Kammermaterial und das Medium im  Angrenzbereich simulieren kann...


Ich hoffe, ich habe das Problem zur Genüge beschrieben. Ich bin noch neu hier...
Danke schon im voraus.

[Diese Nachricht wurde von MJagger am 01. Mrz. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

iorga
Mitglied
Konstrukteur, Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von iorga an!   Senden Sie eine Private Message an iorga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für iorga

Beiträge: 95
Registriert: 21.02.2004

erstellt am: 20. Mrz. 2005 19:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MJagger 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo MJagger,
Diese Problem interessiert mich ebenso. Weil niemand hat einen Antwort,ich habe nur eine Ahnung:
Du muß alles über "Interface" in Help suchen.
Ich denke es geht über eine Interface Fluid-Fluid bei Adhäsion und Kohäsion und eine Interface Fluid-Solid bei Reibung.
Ich hoffe daß diese Antwort kann dir helfen.
mfg iorga

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Mitglied
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 21. Mrz. 2005 20:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MJagger 10 Unities + Antwort hilfreich

Hier noch eine diffuse Antwort, da ich selbst kein Flotran-Anwender bin:
Um diese Effekte zu beschreiben sind prinzipiell zwei Modelle erforderlich:
Zum einen ein zwei Phasen Modell, i.d.R. wird so etwas über ein VOF (Volume of Fluid)-Modell abgebildet. Das Modell beschreibt die Trennung der Phasengrenzfläche und ihren Verlauf.
Das zweite Modell das enthalten sein muss ist ein Oberflächenspannungsmodell z.B. das von Brackbill, das die Oberflächenkräfte, die bei den beschriebenen Effekten (Adhäsion etc.) wirksam werden, abbilden kann.
Wenn Flotran beide Modelle hat, sollte es prinzipiell funktionieren.
Gruss
U.Heck

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MJagger
Mitglied
Dipl.-Ing. Medizintechnik

Sehen Sie sich das Profil von MJagger an!   Senden Sie eine Private Message an MJagger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MJagger

Beiträge: 6
Registriert: 01.03.2005

erstellt am: 21. Mrz. 2005 21:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Herzlichen Dank erst einmal für die zwei Tipps. Ich weiss jetzt erst einmal, wo ich suchen soll und wie ich rangehen könnte. Ich mach mich dann gleich morgen mal an die Arbeit und sobald ich was geschafft hab melde ich mich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz