Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Unterschiedliche Netzmuster verbinden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys: auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Unterschiedliche Netzmuster verbinden (2655 mal gelesen)
Plasmabutz
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Plasmabutz an!   Senden Sie eine Private Message an Plasmabutz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Plasmabutz

Beiträge: 10
Registriert: 23.11.2004

Ansys 8.1

erstellt am: 09. Feb. 2005 17:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Leute,

habe ein Problem bei meiner Diplomarbeit. Da die Ansys Version unserer Hochschule auf 32.000 Knoten begrenzt ist, habe ich ein Volumen sowohl mit Hexaedern als auch mit Tetraedern vernetzt (quadratischer Ansatz). Meine Frage ist nun,ob man diese beiden unterschiedlichen Netzmustern außer mit der Funktion CEINTF auch anders verbinden kann. Gibt es bei Ansys vielleicht so ewtas wie Pyramiden - Elemente?

Vielen Dank im voraus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

horval
Mitglied
Verfahrenstechniker


Sehen Sie sich das Profil von horval an!   Senden Sie eine Private Message an horval  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für horval

Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2003

Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL
3Gb RAM,WIN XP Pro SP2

erstellt am: 09. Feb. 2005 19:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Plasmabutz 10 Unities + Antwort hilfreich

z.B.
1. MPC 184
oder
2. als Kontakt Surface to surface mit Keyopt bonded always

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 10. Feb. 2005 08:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Plasmabutz 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Volumen (Geometrie) miteinander verbinden z. B. mit VGLUE. Dann zuerst das Volumen mit den Hex vernetzen, dann das mit den Tet. Es werden dann automatisch Pyramiden erstellt. Aber Bonded Contact ist auch gut.

------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt@cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ansysman
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ansysman an!   Senden Sie eine Private Message an Ansysman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ansysman

Beiträge: 42
Registriert: 09.03.2005

erstellt am: 07. Apr. 2005 16:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Plasmabutz 10 Unities + Antwort hilfreich

Kurze Frage:
Habe ein Rohr mit Bohrung und habe das Modell in 3 Volumina aufgeteilt.Zwei Volumina habe ich mit vmesh vernetzt und das andere um die Bohrung mit vsweep.
Habe als Hexaeder und Tetraeder.
Mein Prof meinte, dass das ganze Rohr mit vsweep vernetzt werden soll, allerdings bekomme ich dann PRobleme mit der Anzahl der Elemente über die Wanddicke.
Dabei soll nur die Elementanzahl (mit Lesize)im Bereich der Bohrung(Volumen 3) erhöht werden und in den anderen Bereichen konstant bleiben.
An den Linien zwischen den Volumina passiert demnach nichts, obwohl sich das NEtz anpassen sollte.
/PREP7

ET,1,Solid90
E=60
F=100
G=750
mp,EX,1,210000 
mp,NUXY,1,0.3
mp,DENS,1,0.000007850
mp,ALPX,1,1.2e-005
mp,REFT,1,273
mp,KXX,1,40

Pcirc,E,F,0,90
Voffst,1,G
LOCAl,11,0,0,0,0,90,0,90
wpcsys
Cylind,20,,150,,,360
wpcsys,,0
VSBV,1,2

FLST,2,1,8 
FITEM,2,0,0,60
WPAVE,P51X 
VSBW,      3 
FLST,2,1,8 
FITEM,2,25,0,30
WPAVE,P51X 
wpro,,,-90.000000
VsBW,2
Vglue,all


SMRT,1

Lesize,25,,,5,,,,,1
LESIZE,29,,,5,,,,,1 
VSEL,,,,4
VSWEEP,4

VSEL,,,,3
Vsweep,3

VSEL,,,,1
Vsweep,1

Die Volumen 3 und 1 übernehmen dabei die Einstellung von 1.
Was kann ich machen, damit dies nicht passiert?
Wenn ich mit Tet vernetze, habe ich keine Probleme.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ansysman
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ansysman an!   Senden Sie eine Private Message an Ansysman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ansysman

Beiträge: 42
Registriert: 09.03.2005

erstellt am: 11. Apr. 2005 11:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Plasmabutz 10 Unities + Antwort hilfreich

Hat hier niemand eine Idee??
Ist eine Verneztung mit Tetraedern und Hexadern sinnvoll.Habe das große Volumen mit free(Tets) und die anderen mit vsweep(Hex) vernetzt.Wie würdet ihr ein Rohr vernetzten?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 11. Apr. 2005 19:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Plasmabutz 10 Unities + Antwort hilfreich

Gehören denn die eingesetzten Materialwerte zu einem konsistenten Einheitensystem?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ansysman
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ansysman an!   Senden Sie eine Private Message an Ansysman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ansysman

Beiträge: 42
Registriert: 09.03.2005

erstellt am: 12. Apr. 2005 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Plasmabutz 10 Unities + Antwort hilfreich

Darauf habe ich geachtet.
Mit Tets und Hex soll nicht vernetzt werden.Ich habe mir in der Onlinehilfe mal unter dem Stichwort concatenante Areas was angeschaut. Habe dann einfach ein Rohr ohne Bohrung vernetzt.Das klappt wunderbar.Sobald die Bohrung aber wieder drin ist, geht gar nichts mehr.Dann kann man die Elementanzahl über die Wanddicke(von Ri nach Ra) nicht mehr ändern!!! Ohne Bohrung ist dies kein Problem

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dorianblue
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von dorianblue an!   Senden Sie eine Private Message an dorianblue  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dorianblue

Beiträge: 1
Registriert: 04.04.2005

erstellt am: 14. Apr. 2005 16:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Plasmabutz 10 Unities + Antwort hilfreich


volume.jpg


lines.jpg


meshtool.jpg

 
das volumen muss nicht unbedingt geteilt werden. mit dem meshtool können die anzahl der elemente oder deren kantenlänge variabel oder fix vorgegeben werden. anschließend das volumen mit sweep vernetzen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz