Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Kabelsimulation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kabelsimulation (363 mal gelesen)
Katja_J
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von Katja_J an!   Senden Sie eine Private Message an Katja_J  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Katja_J

Beiträge: 19
Registriert: 01.02.2005

erstellt am: 09. Feb. 2005 15:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo alle zusammen,

welcher Elementtyp ist am besten für die Simulation eines Kabels geeignet, auf welches man eine elektrische Spannung aufbringen will, um zu sehen wie sich die Temperatur über dem Querschnitt entwickelt?

mfg

Katja

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 09. Feb. 2005 19:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Katja_J 10 Unities + Antwort hilfreich

Gleichstrom oder Wechselstrom mit Berücksichtigung der Eindringtiefe?
Geht auch eine Stromvorgabe anstelle der Spannungsvorgabe?
Sicherlich sollen doch Stromwärmeverluste und nicht Isolationsverluste das Kabel aufheizen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 11. Feb. 2005 10:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Katja_J 10 Unities + Antwort hilfreich


ErwaermungeinesLeiters.pdf

 
Im Anhang findet sich ein Beispiel für die Erwärmung eines rechteckförmigen Leiters durch Stromfluss (aus FEM für Praktiker Band 4: Elektrotechnik)
Für ein Kabel wären dann mehrere Leiter und die Ader- und Mantelisolation zu berücksichtigen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Katja_J
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von Katja_J an!   Senden Sie eine Private Message an Katja_J  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Katja_J

Beiträge: 19
Registriert: 01.02.2005

erstellt am: 17. Feb. 2005 10:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo wosch,

vielen Dank für deine Antworten. Das Beispiel hat mir ein wenig weitergeholfen.

Könnte man eigentlich auch das Element link68 für die Simulation eines Kupferdrahtes verwenden?

mfg

Katja

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 17. Feb. 2005 11:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Katja_J 10 Unities + Antwort hilfreich

Für die Ermittlung der Erwärmung des elektrischen Leiters wird das wohl gehen, aber ich ich wüsste nicht, wie dann die Wärmeleitung in den Kabelmantel und vom Kabelmantel an die Umgebung gehen soll.
Wenn das Kabel zweidimensional modelliert wird, ist für mich keine vorteilhafte Verwendung von link68 erkennbar.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Katja_J
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von Katja_J an!   Senden Sie eine Private Message an Katja_J  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Katja_J

Beiträge: 19
Registriert: 01.02.2005

erstellt am: 17. Feb. 2005 11:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Stimmt. das hatte ich nicht bedacht, als ich mir die Liste mit den verschiedenen Elementtypen in der Hilfe durchgesehen hatte.

mfg Katja

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz