Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  VM67, Darstellung von Eigenschwingungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery für Strömungssimulation, ein Seminar am 11.09.2025
Autor Thema:  VM67, Darstellung von Eigenschwingungen (1833 mal gelesen)
goodfella
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von goodfella an!   Senden Sie eine Private Message an goodfella  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für goodfella

Beiträge: 10
Registriert: 25.01.2005

erstellt am: 02. Feb. 2005 09:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen 

Bitte entschuldigt, dass ich Euch erneut mit einer Frage behellige, aber ich komm' (mal wieder) allein nicht recht weiter...

Im Zuge meiner Einarbeitung in die Berechnung dynamischer Probleme mit ANSYS beschäftige ich mich derzeit mit ausgewählten Beispielen aus dem Verification Manual.

Beim Beispiel VM67, "Radial Vibrations of a Circular Ring", habe ich nun aber das Problem, dass ich es nicht schaffe, mir die zweite (oder dritte...) Eigenschwingungsform anzeigen zu lassen, wohingegen ich die erste Eigenschwingungform korrekt darstellen lassen kann. Die Schwingungsformen zu höheren Eigenfrequenzwerten scheinen jedoch qualitativ der ersten Eigenschwingungsform zu entsprechen, was ja definitiv nicht der Fall sein kann. Da die berechneten Frequenzwerte mit Referenzwerten aus der Literatur übereinstimmen, vermute ich einen Fehler beim Postprocessing.

(Ich habe mich mit dieser Frage übrigens schon an die Hotline von CADFEM gewandt, ohne jedoch eine Lösung für das genannte Problem erhalten zu haben.)

Hier mal der von mir verwendete Input-File:

! Model of a circular ring

finish
/clear

/TITLE, Modal Analysis of Circular Ring
/PREP7

! Parameter

r=10 ! Radius
b=0.05 ! Width
Emod=30e6 ! Young's modulus
rho=0.00073 ! Density
mu=0.0 ! Poisson's ratio

ET,1,PLANE25

MP,EX,1,Emod
MP,PRXY,1,mu
MP,DENS,1,rho

N,1,9.975,0,0
N,2,10.025,0,0
N,3,10.025,0.05,0
N,4,9.975,0.05,0

E,1,2,3,4


/SOLU
ANTYPE,2 ! Modal analysis
MODOPT,SUBSP,5         ! Specify modal analysis options
EQSLV,FRONT ! Specify type of equation solver
MXPAND,5 ! Expand 5 modes


CP,1,ux,1,4
D,all,uz,0
d,1,uy,0


solve


ddele,all
d,all,uy,0

outpr,all,1
mode,2,1
mxpand,5,0,100
solve

/post1
SET,LIST ! List results (natural frequencies)

SET,last ! Define data set to be read from the result file

/EXPAND,36,AXIS,,,10 ! Expand axisymmetric model to 3D plot
PLDISP,2 ! Display mode shape
/VIEW,1,,1  ! Top view
/ANG,1 
/replot


Würd' mich über Hilfestellung riesig freuen.

Gruss,
goodfella

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Zapfonator
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Zapfonator an!   Senden Sie eine Private Message an Zapfonator  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zapfonator

Beiträge: 115
Registriert: 31.07.2003

erstellt am: 02. Feb. 2005 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für goodfella 10 Unities + Antwort hilfreich

Unter Postprocessing/Read results kannst Du dir die einzelnen Eigenschwingformen auswählen und die Verformungscharakteristik mit z.B. Plot results/usum anschauen. Bei mir klappt das.
Gruß
Frank

------------------
----------------------------------
Mit Humor geht alles besser.......

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

goodfella
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von goodfella an!   Senden Sie eine Private Message an goodfella  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für goodfella

Beiträge: 10
Registriert: 25.01.2005

erstellt am: 02. Feb. 2005 11:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@Zapfonator

Wie ich mir grundsätzlich Eigenschwingformen anzeigen lassen kann, ist mir ja klar (klappt ja auch für die erste Eigenschwingform). Laut Theorie müsste aber z.B. die zur Eigenfrequenz 12.496 Hz (Mode 2, in-plane vibrations) gehörende Eigenschwingform eine Ellipse darstellen (siehe auch die Skizze in der Beschreibung zum Beispiel VM67 im Hilfemenü), ich erhalte aber lediglich kreisförmige Eigenschwingformen.


Gruss,
goodfella

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 02. Feb. 2005 12:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für goodfella 10 Unities + Antwort hilfreich


glocke.txt

 
In dem obigen Quelltext ist mit plane25 ein zweidimensionales rotationssymmetrisches Modell generiert worden. Das liefert auch an sich nur rotationssymmetrische Schwingungsformen.
Wenn nichts dagegen spricht, sollte ein dreidimensionales Modell erstellt werden, um alle Schwingungsformen zu berechnen.
(Für die Enkelkinder habe ich Weihnachten mal eine Glocke schwingen lassen, um ihnen klar zu machen, was Opa so rechnet. Quelltext im Anhang)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

goodfella
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von goodfella an!   Senden Sie eine Private Message an goodfella  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für goodfella

Beiträge: 10
Registriert: 25.01.2005

erstellt am: 02. Feb. 2005 13:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@wosch

Wow, das klingt doch mal nach 'ner nachvollziehbaren Erklärung  . Werd's gleich ausprobieren...

Gruss,
goodfella

P.S.: Beim Ausprobieren Deines Glocken-Files schmierte mir ANSYS ab  Aber eins nach dem anderen, jetzt wird erstmal dem Ring zu Leibe gerückt :P

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 02. Feb. 2005 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für goodfella 10 Unities + Antwort hilfreich

Entschuldigung,
aber man darf natürlich das im Quelltext enthaltene "/eof" nicht über die Zwischenablage mit in die Befehlszeile einfügen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 02. Feb. 2005 15:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für goodfella 10 Unities + Antwort hilfreich

PLANE25 ist eines der harmonischen 2D-Elemente, einsetzbar fuer 2D-Modellierung von rotationssymetrischen Geometrien/Strukturen unter nicht-rotationssymmetrischer Last bzw Verformung. Die Wahl der zu berechnenden Moden geschieht mit MODE Kommando, Auswertung ueber *SET und LCCOMB u.a. ist aber nicht ganz einfach, da man erst einmal nicht 3D sieht was man bekommt, und sich zum anderen die Interpretation, basierend auf Kombination aus Grundmoden weniger uebersichtlich als bei 3D mit standard Elementen/Modelierung gestaltet. Das muss man schon routinemaessig einsetzen, sonst ist der Vorteil 2D ggue 3D-Rechenzeitgewinn durch Enstiegsaufwand hinsichtlich korrekter Abwicklung schnell verloren.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Identifikation bei Fragen an ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag, im persoenlichen Profil,
oder in eMail an Moderator (IFE) - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke, Moderator ANSYS Forum.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz