| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | KI für Ingenieure in Simulation und Produktentwicklung, ein Seminar am 03.07.2025
|
Autor
|
Thema: Kraft-Weg-Diagramm ausgeben (1093 mal gelesen)
|
KasiKasi Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 30.01.2005
|
erstellt am: 30. Jan. 2005 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich bin neu hier im Forum und leider auch sehr unerfahren mit Ansys. Ich verwende die Version 8.1 und arbeite mich gerade zwecks Vorbereitung auf meine Diplomarbeit in Ansys ein. Ich bin dabei, eine Kontaktanalyse durchzuführen, in der ich eine Kugel in eine Platte eindrücke. Als Element habe ich das Solid92 verwandt und die Lösung (Solve) funktioniert mittlerweile ohne Fehlermeldungen. Jetzt möchte ich mit dem Time-History Postprocessor die Kraft über dem Weg darstellen, habe die Variablen definiert und die x-Achse zugewiesen. Leider wird in dem Diagramm nun keine Kurve dargestellt und ich bin völlig ratlos, da ich nun schon seit 2 Tagen an diesem Problem herumstricke. Ich bin für jeden Rat sehr dankbar, Gruß KasiKasi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 31. Jan. 2005 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KasiKasi
Die Bezeichnung "Time-History Postprocessor" sagt alles. Wenn eine der Größen (Kraft oder Weg) zeitproportional ist, kann sie für die x-Achse gewählt werden. Ansonsten kann die Abhängigkeit (Kraft=f(Weg)) in einem Parameterfeld vom Typ TABLE abgelegt und dann mit *vplot dargestellt werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gebert Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 133 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 31. Jan. 2005 19:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KasiKasi
Hallo, wenn es sich um eine statische Analyse handelt, hat der Laufparameter TIME keine physikalische Bedeutung und kann frei gewählt werden. Am besten eine wichtige Größe deiner Last als Time definierten: ==>z.B. Eindrückung 1,60 mm, dann time,1.6 angeben. Dann kann man im Post26 nämlich einfach alle Größen in Abhängigkeit von Time (also der Last) darstellen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KasiKasi Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 30.01.2005
|
erstellt am: 31. Jan. 2005 21:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich denke, ich muss die Kraft irgendwie schrittweise aufbringen, bin mir nur noch nicht ganz sicher, wie. Hab allerdings auch nicht viel Ahnung, worauf ich dabie achten soll. Auf alle Fälle erstmal vielen Dank! Gruß KasiKasi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gebert Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 133 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 31. Jan. 2005 23:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KasiKasi
Hi, bei Kontakt müssen Sie zusehen, dass die Kontaktelemente schon am Anfang greifen, wenn Sie eine Kraft auftragen. Verschiebungsgesteuert ist in Problemfällen eine Altenative. Schrittweise Aufbringung geht über mehrere Lastschritte (mehrmals solve in Solution) oder Lastschritte mit Substeps (nsubst-Befehl). Oft nützlich sind Lastschrittdateien (lswrite, lssolve). Am besten einmal die entsprechende Sequenz im Analysis Guide nachlesen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KasiKasi Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 30.01.2005
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 19:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|