Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Kontaktproblem über Node to Node

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Freiformoptimierung eines Wärmetauschers | Tech Artikel, ein Fachartikel
Autor Thema:  Kontaktproblem über Node to Node (609 mal gelesen)
savetheone
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von savetheone an!   Senden Sie eine Private Message an savetheone  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für savetheone

Beiträge: 38
Registriert: 26.11.2004

erstellt am: 28. Jan. 2005 14:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Experten,
Habe nun ein Seilmodell und eine Trommel dank eurer Hilfe erstellt.
Mein nächstes Problem ist der Kontakt zwischen den Seilelementen und der gemeshten Trommeloberfläche, die ich  mit Contact Pair versucht habe zu verbinden. Aber ich kann die Spirale aus Link-Elemente(Seil) nicht genau erfassen. Nur der Trommeloberfläche hat Kontakt.
Im Hilfemenue und in früheren Beiträgen  stand etwas über node to node Kontakt, was mir aber nicht ganz verständlich ist. Wie kann ich diese am besten übereinander verbinden? In früheren Beiträgen stand etwas von radialen Federelementen zur Stütze und Steifigkeit.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von passmann an!   Senden Sie eine Private Message an passmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passmann

Beiträge: 67
Registriert: 26.07.2002

erstellt am: 28. Jan. 2005 14:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für savetheone 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

versuch mal contac52 Elemente. Friction in der Materialdefinition nicht vergessen. Mit KN etwas spielen. Die Hilfeseiten sind übrigens auch ganz sinnvoll. Dort ist viel an Beispielen erklärt

Gruss
Passmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

savetheone
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von savetheone an!   Senden Sie eine Private Message an savetheone  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für savetheone

Beiträge: 38
Registriert: 26.11.2004

erstellt am: 28. Jan. 2005 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für den Tipp,
ich werde es durcharbeiten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

savetheone
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von savetheone an!   Senden Sie eine Private Message an savetheone  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für savetheone

Beiträge: 38
Registriert: 26.11.2004

erstellt am: 08. Feb. 2005 12:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Habe nun soweit den Kontakt zwischen Seil und Trommel definiert.
Ich habe den Abstand zwischen Radius der Seilumwicklung und Radius der Trommel als Verbindung für die Contac52 Elemente genutzt. Weil die Nodes von den Seilelementen bekannt sind konnte ich diese verbinden. Nur die von der Trommel (solid45) nicht, weil diese von einer Fläche extrudiert wurde. Deshalb habe ich mit nummrg,node diese verbunden. Mein Problem ist das keine Rechnung durchgeführt wird.
Denke dass die Verbindung mit der Trommel nicht geklappt hat.
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von passmann an!   Senden Sie eine Private Message an passmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passmann

Beiträge: 67
Registriert: 26.07.2002

erstellt am: 08. Feb. 2005 12:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für savetheone 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

welche Fehlermeldungen kommen denn beim starten des Solvers?

Gruss
Passmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

savetheone
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von savetheone an!   Senden Sie eine Private Message an savetheone  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für savetheone

Beiträge: 38
Registriert: 26.11.2004

erstellt am: 08. Feb. 2005 13:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Da steht als Warnung : Constraint on area 5 with inactive load label
ROTZ not transferred to nodes.

Wenn ich eine Fläche anwähle (1) um das System rotieren zu lassen, so wie bei Ihrem Bild wird auch an anderen Stellen gelagert, was nicht sein darf. Meine Trommel habe ich mit den Befehl
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
et,2,plane42
et,3,solid45
type,2
CYL4,,,95e-3,360,90e-3

LESIZE,1,,,10
LESIZE,2,,,10
LESIZE,3,,,10
LESIZE,4,,,10


aMESH,1
ESIZE,,10 !Linienteilung voreinstellen

TYPE,3  !Auf Elementtyp 3 wechseln (3-D Volumenelement

VEXT,1,,,,,96e-3        !Fläche 1 in Z-Richtung extrudieren

ACLEAR,1 !Flächenelemente und Knoten in der Fläche 1
!!!!!!!!!!!!
erzeugt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von passmann an!   Senden Sie eine Private Message an passmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passmann

Beiträge: 67
Registriert: 26.07.2002

erstellt am: 08. Feb. 2005 14:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für savetheone 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wenn ich das richtig verstehe, erzeugen Sie keine Spiralfläche. Wie können Sie dann das Seil (Link10) aufwickeln?
Ich empfehle die Vorgehensweise über die vorgeschlagene Spiralflächenerzeugung und die Verwendung von shell63(93) Elementen für die Trommel. Spart Rechenzeit bis das System stabil läuft.

Gruss
Passmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

savetheone
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von savetheone an!   Senden Sie eine Private Message an savetheone  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für savetheone

Beiträge: 38
Registriert: 26.11.2004

erstellt am: 08. Feb. 2005 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo
Ja eine Spiralfläche habe ich nicht erzeugt. Sondern die Spirale von Wosch übernommen. Ich dachte dass ich diese Spirale dann erweitern kann, damit sie aufgewickelt werden kann.
Ich verstehe nun aber nicht was mit einer Spiralfläche gemeint ist?
In Ihrem Bild ist es doch auch nur eine Spiral-Kette aus Lunk10 Elementen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von passmann an!   Senden Sie eine Private Message an passmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passmann

Beiträge: 67
Registriert: 26.07.2002

erstellt am: 08. Feb. 2005 14:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für savetheone 10 Unities + Antwort hilfreich


trommellink000.jpg

 
Hallo,

mit Spiralfläche meine ich eine Area die durch spiralförmige Linien begrenzt sind (Bild). Sonst kann mann nicht vernünftig die Linkkette erzeugen..
Wenn man das hat die Flächen mit shell(93) mapped meshen.
Dann auf ein cylindrisches Koordinatensystem umsteigen (z-Achse in Trommelachse legen) und die Knoten an der Linie nach aussen kopieren. Diese Knoten mit Link10 abarbeiten und mit contact52 auf die schellelemente abstützen. Dann alle Links in Richtung Trommelachse sperren. Dann ein Seilende an die Trommel verbinden und das andere Ende mit der Seilkraft beaufschlagen.
Aber bitte die Trommel festhalten. Eine Simulation des Aufwickelprozesses mit einer Trommeldrehung ist nicht machbar (andere Meinungen willkommen!!!)

Viel Erfolg
Passmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

savetheone
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von savetheone an!   Senden Sie eine Private Message an savetheone  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für savetheone

Beiträge: 38
Registriert: 26.11.2004

erstellt am: 08. Feb. 2005 15:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke,
werde es versuchen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

savetheone
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von savetheone an!   Senden Sie eine Private Message an savetheone  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für savetheone

Beiträge: 38
Registriert: 26.11.2004

erstellt am: 21. Feb. 2005 18:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
habe soweit die Spiralfläche erzeugt. Das mapped meshing war auch soweit klar. Ein zyl. KO-System mit local ist auch definiert.
Jedoch habe ich Probleme die nodes der Linie nach aussen zu kopieren. Im Hilfemenue wird "agen" angegeben, aber die Area soll ich ja gar nicht kopieren. Von der Menue-Leiste aus kann man unter modeling-copy
nodes anwählen, aber diese kopierten nodes werden rotiert.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz