| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Schraube locker? Schnelle Auslegung mit Discovery!, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Seillinie extrudieren (2867 mal gelesen)
|
savetheone Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 26.11.2004
|
erstellt am: 14. Jan. 2005 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe mit Link10 eine Fläche erzeugt, und diese mit Solid95 extrudiert um ein Seil zu modellieren. Ich glaube das es aber falsch ist, weil ich die Fläche vorher nicht vernetzen kann. In einem anderen Beitrag stand, das man entlang einer vernetzten Link10 Linie mit Solid95 extrudiern kann. Das Extrudieren entlang einer Linie gelingt mir irgendwie nicht. Bin für jede Hilfe dankbar und wünsche ein angenehmes WE. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 14. Jan. 2005 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für savetheone
Wenn eine Fläche existiert, die vernetzt ist (z.B. mit mesh200-Elementen), kann daraus mit vdrag entlang von Linien ein vernetztes Volumen generiert werden. Dazu muss mit esize eine Vernetzungsfestlegung erfolgen und der Volumen-Elementtyp (z.B. solid95, soldid96) aktiviert sein. Die Knotenanzahl der Flächen-Elemente (mesh200) muss mit der Knotenanzahl der Volumen-Elemente korrespondieren. (z.B. mesh200,6/solid96 mesh200,7/solid95) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
savetheone Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 26.11.2004
|
erstellt am: 14. Jan. 2005 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Tipp, das Problem liegt darin, das man eine Fläche aus Link10 nicht vernetzen kann. Das ist jedoch für ein Seilmodell nötig. Das Extrudieren mit Solid95 wäre dann kein Problem. Im Beitrag von Passmann wurde so etwas erklärt, nur habe ich das nicht genau verstanden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
passmann Mitglied

 Beiträge: 67 Registriert: 26.07.2002
|
erstellt am: 17. Jan. 2005 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für savetheone
Hallo, soweit ich weiss, kann man dem Zweiknotenelement Link10 keine Fläche zuordnen. Insofern habe ich durch die Verwendung der Link10-Elemente das Seil sozusagen als Kette dargestellt. Das war insofern für mich ausreichend, da ich nur den Einfluss des Seiles auf die Trommel untersuchen wollte. Das extruieren einer Fläche entlang einer Linie ist meiner Ansicht kaum zu verwirklichen. Die Kontaktflächen Seil-Trommel sind bei Volumenmodellen problematisch und von der Rechenzeit wohl immens. Gruss Passmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
savetheone Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 26.11.2004
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Tipp, die Haoptproblematik ist bei mir die gleiche. Es geht um Kontakt zwischen dem Seil und der Trommel. Also werde ich das Seil nur mit Link10 als Kette über Nodes modellieren. Die Trommel mit cylind darzustellen ist einfach, jedoch habe ich versucht spiralförmig, wie auf den Bild von Passmann, das Seil darzustellen. Die Funktion von Eytelwein beschreibt nur die Reibung zwischen Seil und Trommel. Gibt es eine spezielle Funktion um die Kontaktpunkte spiralförmig über die Trommel zu definieren? Im Hilfemnue habe ich was über loop gefunden, jedoch kann ich damit nichts anfangen. Wenn mir jemand helfen kann, dann wäre ich sehr dankbar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 22. Jan. 2005 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für savetheone
Eine Spirale kann man mit einer Laufanweisung generieren: et,1,link10 rad=100e-3 !Radius der Spirale steigung=8e-3 !Steigung der Spirale windzahl=12 !Windungsanzahl teiler=36 !Anzahl pro Windung pi=4*atan(1) *do,i,1,windzahl*teiler+1 xs=rad*cos(2*pi/teiler*i) ys=rad*sin(2*pi/teiler*i) zs=steigung/teiler*i n,i,xs,ys,zs *if,i,ne,1,then e,i,i-1 *endif *enddo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
savetheone Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 26.11.2004
|
erstellt am: 24. Jan. 2005 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|