Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Plastischer Spannungszustand wird nicht erreicht

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
NVH-Toolkit - Messung & Simulation zusammenbringen | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  Plastischer Spannungszustand wird nicht erreicht (1707 mal gelesen)
s_vaeth
Mitglied
Stressingenieur / Bauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von s_vaeth an!   Senden Sie eine Private Message an s_vaeth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für s_vaeth

Beiträge: 23
Registriert: 28.07.2004

erstellt am: 14. Jan. 2005 09:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe das Problem das die zulässige Stahlrandspannung (235 N/mm²) überschritten wird und der Stahlverbundträger eigentlich vollplastiziert,  aber die Spannungsverteilung weiter elastisch bleibt, auch bei Erhöhung der Belastung.
Wo kann der Fehler liegen?

Die Elementtypen haben ich wie folgt definiert:

Stahlsteg des Doppel-T-Trägers
et,1,plane42
keyopt,1,3,3
r,1,6
mp,ex,1,2.1e5
mp,nuxy,1,0.3


Stahlgurte des Doppel-T-Trägers
et,2,solid45
mp,ex,2,2.1e5
mp,nuxy,2,0.3

Betongurt
et,3,solid45
mp,ex,3,33500
mp,nuxy,3,0.2

Kontaktelement (zwischen Betongurt & Stahlträger)
et,4,contac49
mp,mu,4,0
r,4,2e6

Der Verbund der beiden Querschnitte soll mit Stahl-Kopfbolzendübel (19mm) hergestellt werden.Habe deshalb die Dübelkennlinie in eine biliniar angenähert.
et,5,combin39
r,5,0,0,0.5,135000,11,145000
keyopt,5,1,0
keyopt,5,2,0
keyopt,5,4,1

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Meijer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Meijer an!   Senden Sie eine Private Message an Meijer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Meijer

Beiträge: 237
Registriert: 02.12.2004

-

erstellt am: 14. Jan. 2005 13:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für s_vaeth 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Stahlund Beton haben hier ein elastisches Materialgesetz. Ist die Plastizierung von Interesse, sollte über die Streckgrenze hinaus modelliert werden. wie ging das doch gleich wieder für S235,
1 o/oo, 1 %, 10%. erwartest du also Dehnungen unter 1% genügt ein elastisch-plastischer Ansatz. wofür verwendest du eigentlich die kontaktelemente, soweit mir geläufig, ist es üblich, die verbundfuge lediglich durch federelemente zu idealisieren.
(concrete->solid65)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

s_vaeth
Mitglied
Stressingenieur / Bauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von s_vaeth an!   Senden Sie eine Private Message an s_vaeth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für s_vaeth

Beiträge: 23
Registriert: 28.07.2004

erstellt am: 14. Jan. 2005 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo Meijer,
ja genau, ich wollte eigentlich den Verbundträger so belasten (Laststeigerung) das ich
1.eine elastische
2.teilplastische
3.vollplastische
Spannungsverteilung erreiche.

Meine bisherigen Lösungen weisen aber alle eine elastische Spannungverteilung auf.
Ich habe wie du schon sagst einen S235 sowie für den Betongurt ein Sigma zulässig von 29,75 N/mm² somit liegt bis zu diesen Grenzen also ein elastisches Verhalten vor.

Ich hab noch ein bißchen gelesen
und jetzt folgenden Vorschlag um eine plastische Spannungsverteilung zu erreichen.
Wäre schön wenn jemand was dazu sagen könnte, ob ich das so machen kann.

Stahlsteg

et,1,plane42
keyopt,1,3,3
r,1,6 (Stegdicke 12mm)
mp,ex,1,2.1e5
mp,nuxy,1,0.3
TB,BKIN,1
TBDATA,1,235
TBDATA,2,0

Stahlgurte

et,2,solid65
mp,ex,2,2.1e5
mp,nuxy,2,0.3
TB,BKIN,2
TBDATA,1,235
TBDATA,2,0

Beongurt

et,3,solid65
mp,ex,3,33500
mp,nuxy,3,0.2
TB,BKIN,2
TBDATA,2,29.75
TBDATA,2,0

Kontaktelement

et,4,contac49
mp,mu,4,0
r,4,2e6

Kopfbolzendübel

et,5,combin39
r,5,0,0,0.5,135000,11,145000
keyopt,5,1,0
keyopt,5,2,0
keyopt,5,4,1


"wofür verwendest du eigentlich die kontaktelemente?"
Das Kontaktelement soll den Schlupf in der Verbundfuge berücksichtigen, und verhindern das der Stahlflansch in den Betongurt eindringt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 14. Jan. 2005 19:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für s_vaeth 10 Unities + Antwort hilfreich

wuerde Gurte, Steg bspw mit SOLID45 vernetzen*, inkl. Beton da Sie ohnehin kein TB,CONCR verwenden.

CONTAC49 ist ab ANSYS81 nicht mehr dokumentiert, wird nicht mehr zum Einsatz empfohlen, da es hier neuere Elemente gibt. Mit SOLID45 wuerde ich CONTAC171 und TARGET169, Surface-Surface-Contact Elemente vorschlagen.

Check auch, ob gewuenschter Elementyp, Materialtyp der gewuenschten Region Model/Elemente zugeordnet wurde (bei der Vernetzung).

Um plastische Dehnungen zu sehen  entsprechende Auswahl PLNSOL Komponenten, plastische Dehnung waehlen (sofern Last die Beanspruchung in den plast. Bereich bringt wird man hier etwas sehen).


*PLANE42 hat ohnehin andere Spannungs/Dehnungskomponenten (selbst wenn im Model PLANE42 in + XY-Quadrant (Z=0) des globalen Koordinatensystems liegt) somit an Uebergang auf 3D-SOLID keine Kontinuitaet S/D-Komponenten (wenn das beachtet wird ist's ggf immer noch eine fragliche Sache).

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Identifikation bei Fragen an ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag, im persoenlichen Profil,
oder in eMail an Moderator (IFE) - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke, Moderator ANSYS Forum.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

s_vaeth
Mitglied
Stressingenieur / Bauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von s_vaeth an!   Senden Sie eine Private Message an s_vaeth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für s_vaeth

Beiträge: 23
Registriert: 28.07.2004

erstellt am: 15. Jan. 2005 12:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Habe das ganze jetzt so berechnet.
Jetzt ist nur die Frage wie ich die plastischen Spannungen richtig auswerten kann.
Main Menu > General Postroc > List Results > Nodal Solution > .......?
und welche Bezeichnung haben die Spannungen in den Listen (bei elast. Spannung z.B. Sx)für plastische Spannungen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 17. Jan. 2005 16:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für s_vaeth 10 Unities + Antwort hilfreich

es sind zwar plastische Dehnungen (siehe PRNSOL, PLNSOL Kommand in der Hilfe fuer Komponenten) neben elastischen ausweisbar, Spannungen sind aber elastische Spannungen - da rein plastische Dehnungen keine Spannungen erzeugen.

Sofern oberhalb definierter Dehngrenzspannung Rp ein Tangentenmodul > 0 definiert ist erzeugt dies zusaetzliche elastische Dehnungen und Spannungen waehrend Plastifizierung unter bspw BKIN, die bei Lastwegnahme auf Null zurueckfallen, wie schon fuer den rein elastischen S/D-Kurvenbereich - es verbleiben bei Lastwegnahme nur die ggf vorhandenen plast. Dehnungen.

Die Orientierung der S/D-Komponenten korrespondiert zur Orientierung des Elementkoordinatensystems/Element.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Identifikation bei Fragen an ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag, im persoenlichen Profil,
oder in eMail an Moderator (IFE) - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke, Moderator ANSYS Forum.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz