| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | 110% Ansys Workbench - Ansys Mechanical effizient nutzen, ein Seminar am 27.11.2025
|
Autor
|
Thema: Dehnungen direkt ermitteln (378 mal gelesen)
|
s_vaeth Mitglied Stressingenieur / Bauingenieur

 Beiträge: 23 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 10. Jan. 2005 18:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
gebert Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 133 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 11. Jan. 2005 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für s_vaeth
Klar kann man das, z.B. mit prnsol. Aber vielleicht sollten sie die Frage ein bisschen präziser stellen. Dehnung ?? auf welchen Elementen, ..?. oder zwischen Orten, in welche Richtung, nach welcher Hypothese .?.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
s_vaeth Mitglied Stressingenieur / Bauingenieur

 Beiträge: 23 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 11. Jan. 2005 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo gebert für mich waren ursprünglich eigentlich nur die Spannungen eines Verbundträgers interessant. ich habe untersucht ob bei einer bestimmten Belastung die zulässige Stahlrandspannung erreicht wird. mit prnsol gibt er mir ja diese Werte hier aus NODE SX SY SZ SXY SYZ SXZ S1 S2 S3 SINT da ich mich mit ansys noch nicht so gut auskenne habe ich jetzt mit hilfe meiner Sx-Spannungen und über das E-modul Stahl bzw Beton und den n-verhältnis wert n0 angefangen per hand die Dehnungen zu ermittelten. denk mal das ist ziemlich umständlich und das geht einfacher in Ansys oder. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gebert Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 133 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 11. Jan. 2005 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für s_vaeth
Hallo, probieren Sie mal prnsol,epto,comp oder prnsol,epto,princ oder help,prnsol Zwischen Knoten geht auch: Mit den *get-Befehl Ort und Verschiebung von zwei Knoten einlesen und dann eine Formel für Delta_U/Abstand (=Dehnung) bestimmen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stabbels Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 08.05.2002
|
erstellt am: 12. Jan. 2005 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für s_vaeth
Hi, der Vollständigkeit sollte darauf hingewiesen werden, daß sowohl die Totaldehnung, als auch plastische und elastische Dehnungen ausgegeben werden können. Auch ist die Angabe von Vergleichsdehnungen möglich. PRNSOL,EPTO,COMP PRNSOL,EPEL,COMP PLNSOL, EPPL,COMP Gruß, Stabbels Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
s_vaeth Mitglied Stressingenieur / Bauingenieur

 Beiträge: 23 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 13. Jan. 2005 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|