Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Neuer Rechner für Ansys 9.0

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery für strukturmechanische Simulationen, ein Seminar am 09.09.2025
Autor Thema:  Neuer Rechner für Ansys 9.0 (1515 mal gelesen)
stahly
Mitglied
CAX-Koordinator


Sehen Sie sich das Profil von stahly an!   Senden Sie eine Private Message an stahly  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stahly

Beiträge: 1016
Registriert: 29.07.2002

...

erstellt am: 04. Jan. 2005 15:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo allerseits!

Für unseren "alten" Ansys PC muss ein neuer schneller Rechner angeschafft werden. Die Frage ist nur, welcher?
Zur Zeit läuft eine durchnittliche Berechnung auf einem "StandardPC" (2Ghz / 2GB) eine ganze Nacht.

Welcher Rechner ist dafür am besten geeignet?
Dual-Xeon, Opteron?? Was ist sinnvoller: Viel Speicher oder 2 Prozessoren? (Ich weiß, am besten beides  )

Danke für eure Tipps...

stahly

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hburkhardt
Mitglied
Kundenbetreuer


Sehen Sie sich das Profil von hburkhardt an!   Senden Sie eine Private Message an hburkhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hburkhardt

Beiträge: 1286
Registriert: 16.12.2004

erstellt am: 04. Jan. 2005 16:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stahly 10 Unities + Antwort hilfreich

Ein Opteron System kann eigentlich nur dann wirklich einen Vorteil voll ausspielen wenn man mit einem 64bit Betriebssystem arbeitet, sprich im Moment mit Linux.
Ist Windows die erste Wahl beim Betriebssytem würde ich eher zu einer Workstation mit Dual-XEON und Ram so viel und schnell wie möglich (sprich was das Budget zulässt) raten, wobei beim RAM bei 4 GB Schluß sein sollte (mehr kann Windows im Moment sowieso nicht sinnvoll nutzen).

------------------
www.alphacam.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

horval
Mitglied
Verfahrenstechniker


Sehen Sie sich das Profil von horval an!   Senden Sie eine Private Message an horval  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für horval

Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2003

Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL
3Gb RAM,WIN XP Pro SP2

erstellt am: 05. Jan. 2005 13:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stahly 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn man die Zeiten einmal auswertet und CPU-Time und Wall-Time ins Verhältnis setzt, so wird doch eigentlich recht schnell deutlich, wo es hakt.
Eine schnelle CPU bringt da nicht so sehr viel. Hier ist eigentlich ein schnelles "Arbeitsverzeichnis" gefordert. Und das legt man am besten in ein Raid 0 Array.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stahly
Mitglied
CAX-Koordinator


Sehen Sie sich das Profil von stahly an!   Senden Sie eine Private Message an stahly  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stahly

Beiträge: 1016
Registriert: 29.07.2002

erstellt am: 05. Jan. 2005 14:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von horval:
Wenn man die Zeiten einmal auswertet und CPU-Time und Wall-Time ins Verhältnis setzt, so wird doch eigentlich recht schnell deutlich, wo es hakt...

Hallo!

Kannst Du das mal ein bischen genauer erklären?
Hast Du auch einen Beispiel-PC parat?

bedankt & bis dahin...

stahly

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von passmann an!   Senden Sie eine Private Message an passmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passmann

Beiträge: 67
Registriert: 26.07.2002

erstellt am: 06. Jan. 2005 09:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stahly 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

das interessiert mich als FE-Strukturmechaniker...was ist ein raid0 area ?
habe selber eine neue Workstation Intel Xeon mit 2 Prozessoren bekommen und bin eigentlich nicht zufrieden mit der Leistung..
Habe und will auch keine Ahnung von PC-Hardware haben.

Gruss
Passmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hburkhardt
Mitglied
Kundenbetreuer


Sehen Sie sich das Profil von hburkhardt an!   Senden Sie eine Private Message an hburkhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hburkhardt

Beiträge: 1286
Registriert: 16.12.2004

erstellt am: 06. Jan. 2005 11:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stahly 10 Unities + Antwort hilfreich

Bei einem RAID-0 werden mehrere kleinere Laufwerke zu einem grossen logischen Laufwerk zusammengefasst. Durch wählen eines sehr kleinen  Striping-Faktors (dieser gibt an wie gross die Stücke sind, welche jeweils auf eines der Laufwerke geschrieben werden) erreicht man unabhängig von der Länge des Lese- oder Schreibrequests eine wesentliche Erhöhung der Transferrate, da alle Laufwerke in einem RAID-0-Set praktisch gleichzeitig die Daten übertragen.

Wenn UNIX System in betracht kommen würde ich im Übrigen momentan eine HP c8000 empfehlen. Bietet so ziemlich das beste Preis-/Leistungsverhältniss am Markt.

------------------
www.alphacam.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 06. Jan. 2005 13:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stahly 10 Unities + Antwort hilfreich

wurde vielleicht, derzeit, wenn's preiswert, WINDOWS sein soll, einen schnellen AMD Athlon XP (32bit) oder Athlon 64 waehlen, auch ein schneller Intel P4 wem mehr danach ist.

Opteron wie Athlon 64 scheinen attraktiv, speziell wenn WIN64bit sich etabliert und ANSYS64bit WIN-Version auf diesen Plattformen bereitgestellt werden. Mit dem Vorteil das 'alte' 32bit Anwendungen, wie MS-OFFICE Suite u.a. erprobt nuetzliche non-MS Alltagsanwendungen, weiter verwendet werden koennen, da 32bit kompatibel nach AMD Info. D.h. es fehlen einem zum einen keine WIN-Anwendungen, die in 64bit noch nicht repliziert sind, und zum anderen kann man Bestand 32bit-SW weiter nutzen, bis zu dem Punkt an dem Upgrade, bspw sekundaerer aber nuetzlicher SW-Tools, selektiv Sinn macht.


Wenn's SUSE Linux UNIX basiertes 64bitANSYS sein darf - es soll Anwender geben die damit schon ok auf Opteron arbeiten. Von ANSYS Inc. ist fuer diese OS/HW-Konstellation 64bitANSYS (90) freigegeben.


Beachten, das RAID0 Dateien verloren sind, falls eine der Dateiteile beinhaltenden RAID0 Platten defektiv wird (muss nicht, das eine HDD ausfaellt, soll aber auch auf Markengeraeten vorgekommen sein) - also regelmaessig Backup relevante betroffene Datein auf DVD o.a. Medium

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Identifikation bei Fragen an ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette.
Identifikation im Beitrag, im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator (IFE) - in letzterem Fall
bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke, Moderator ANSYS Forum.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Meijer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Meijer an!   Senden Sie eine Private Message an Meijer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Meijer

Beiträge: 237
Registriert: 02.12.2004

erstellt am: 12. Jan. 2005 15:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stahly 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

was ist denn von einem Athlon 64 zusammen mit Linux und bspw. 2GB und einer flotten hd zu halten als relativ günstige Lösung, gibt es da Erfahrungen?

Gruss,
Meijer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz