Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Isotherme

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Rocky: Mit Schüttgut-Kalibrierung zu exakten Simulationen , ein Fachartikel
Autor Thema:  Isotherme (232 mal gelesen)
Tobias_2
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Tobias_2 an!   Senden Sie eine Private Message an Tobias_2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tobias_2

Beiträge: 5
Registriert: 27.07.2004

erstellt am: 23. Nov. 2004 10:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
Kann mir vielleicht jemand mit dem folgenden Problem weiterhelfen? Ich beschäftige mich gerade mit einer 2-D thermischen Simulation mit Ansys 8. Worum ist dabei genau geht ist an dieser Stelle eher unwichtig. Ich möchte mir jedoch die Schmelzisothermen darstellen Lassen. Das heißt, die Linien die auf dem Niveau der Schmelztemperatur liegen. Über den Ansys Isosurface Plot bekomme ich das schon hin. Ich will jedoch die Isothermen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern darstellen. Dass heißt ich brauche die x und y Komponenten der verschiedenen Isothermen.
Die einzige Möglichkeit die mir hierzu einfällt ist es, so fein zu vernetzen, dass die Temperatur von ausreichend vielen Elementen im Bereich der Schmelztemperatur liegt.
Diese Elemente kann ich dann selektieren und mir deren x und y-Komponeneten ausgeben lassen. Das ist mir aber viel zu umständlich!

Hat jemand vielleicht ne bessere Idee. Würde mich sehr über eine eventuelle Anregung freuen.

Vorab vielen Dank!

Tobias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stephan22
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stephan22 an!   Senden Sie eine Private Message an stephan22  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stephan22

Beiträge: 108
Registriert: 17.11.2004

erstellt am: 07. Dez. 2004 09:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tobias_2 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobias !

Also es gibt da noch eine Methode, die aber sehr abstrakt und einfach
zu gleich ist. Man halte den Zeigefinger in das Schmelzbad und prüfe
anhand des Schmerzes wo genau die Isotherme liegt. DAs ist etwas
umständlich aber mit etwas Übung ist diese Methode unschlagbar.

viele Grüße Stephan (IPK-Berlin)

------------------
SR

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stephan22
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stephan22 an!   Senden Sie eine Private Message an stephan22  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stephan22

Beiträge: 108
Registriert: 17.11.2004

erstellt am: 05. Jan. 2005 13:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tobias_2 10 Unities + Antwort hilfreich


EnthalpieTest.txt


Erosion.pdf

 
Hallo Tobias !

Erstmal gesundes neues Jahr!
Ich habe da noch eine sehr interessante Datei aufgeschnappt!
Sie ist aus dem Buch FEM für Praktiker 4 Elektrotechnik. Die
Datei stellt eine Einzelentladung dar und berücksichtigt
sowohl die Enthalpie als auch einen wachsenden Plasmakanal-
durchmesser sowie Entladenergie. Außerdem ist die Vernetzung
sehr schön gemacht. Da die Rohfassung bei mir nicht ganz
funktionierte habe ich Dir auch die verbesserte InputDatei
beigefügt.

------------------
SR

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz