| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Ansys Discovery Update-Seminar für Strömungssimulation, ein Seminar am 09.10.2025
|
Autor
|
Thema: Import ProE / Berechnung in Ansys (5290 mal gelesen)
|
ansi8 Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 14.07.2004
|
erstellt am: 22. Okt. 2004 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ansys-User! Zur Zeit arbeite ich mich in Ansys 8.1 ein und habe so meine Probleme damit. Ich hoffe, Ihr könnt mir da weiterhelfen, auch wenn die ein oder andere Frage vielleicht "doof" erscheint. Mit der Online-Hilfe habe ich mich auch schon auseinandergesetzt, aber wie das eben so ist. Also, um mich einzuarbeiten wollte bzw. will ich einen einfachen Volumenkörper 80x40x1000 (in mm) (in ProE modelliert!, Import klappt wunderbar!) in Ansys berechnen und mal z.B. mit ProMechanica vergleichen, um z.B. das mit den konsistenten Einheiten einzustellen. Als erstes natürlich Elementtyp festlegen (SOLID45) dann Materialdaten eingeben (E-Modul 210000,Poission 0.3 und Dichte 7.85e-9). Somit müßte ich N, mm und das Gewicht in Tonnen haben (als Ausgabe). Das vernetzen mit Mesh->Volumes->free (da später ein komplizierteres Gebilde gerechnet werden soll) liefert eine Warnung: Structural elements without mid nodes usually produce much more accurate results in quad or brick shape. Das habe ich ignoriert und das Ergebnis sieht siehe Bild aus. Zu Randbedingungen und Lasten unter Preprocessor (oder Solution? wo ist der Unterschied?). Loads-DefineLoads-Apply-Structural-Displacement-OnAreas. Auswahl einer Fläche und D.value =0. Nun müßte die eine Seite eingespannt sein (aber keine grafische Darstellung?). Angabe der Kraft: Force-onNodes-Auswahl der Knoten auf anderer Seite und Angabe von Fz=1000N (hier erscheint eine grafische Anzeige der Kraft). Berechnen unter Solution-Solve-CurrentLS (1 Warning - vom vernetzen?) und Solution is done. Unter General Postprocessor-PlotResults-Deformed Shape- Wert 8.8 als Ergebnis. Anhand der von mir benutzten Werte und Einheiten müßten es Millimeter sein. Ein Vergleich mit der Balkentheorie (per Hand), ProMechanica und ProM-Ansys (Solver ist Ansys) zeigt aber, das es ca. 0,9 mm sein sollten. Auch die Spannungen sind jenseits von gut und böse! Nun meine Fragen: WO liegt mein Fehler (Vernetzung, Eingabe der Werte, Einstellungen vergessen?). Wo ist der Unterschied zwischen der Eingabe von Loads unter Prepro und Solution? Wie kann ich (egal wann) Bedingungen (Einspannung,Kräfte,...) grafisch anzeigen lassen (zur Kontrolle)? Wie kann ich, ohne erneut Elemente (Knoten,...) auszuwählen, die Kraftgröße ändern? Wo kannich mir Volumen,Gewicht und Schwerpunkt des Körpers anzeigen lassen? Wird das Eigengewicht durch Angabe der Gravitation unter LOADS mit als Belastung berücksichtigt? Für Antworten schonmal herzlichen Dank, bin wirklich für jede Hilfe dankbar da ich nicht viel Zeit für eine Einarbeitung habe.
Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SFroemer Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 177 Registriert: 18.06.2002 Creo3-M070 Windchill Ansys WB V18.2 Creo/Simulate Win10
|
erstellt am: 22. Okt. 2004 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansi8
|
Zapfonator Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 31.07.2003
|
erstellt am: 22. Okt. 2004 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansi8
Hallo, >WO liegt mein Fehler (Vernetzung, Eingabe der Werte, Einstellungen >vergessen?). Ich vermute mal Du hast alle Knoten ausgewählt und F =1000 N aufgegeben. Somit hat JEDER Knoten 1000 N. >Wo ist der Unterschied zwischen der Eingabe von Loads unter Prepro >und Solution? Eigentlich keiner, nur wenn Du zwei verschiedene Lastfälle direkt hintereinander rechnen willst, kannst Du den Solutionteil nicht verlassen ohne alle vorherigen Ergebnisse zu verlieren. Daher ist der loads-Teil zweimal vorhanden. >Wie kann ich, ohne erneut Elemente (Knoten,...) auszuwählen, die Kraftgröße ändern? Geht nicht direkt. Am besten erstellst Du die Komponenten, die kannst Du einfacher auswählen.
>Wo kannich mir Volumen,Gewicht und Schwerpunkt des Körpers anzeigen lassen? List, picked entities, Volume. Alle anderen (?) Werte spuckt er als Kontrolle vor der Rechnung im Outputfenster aus. >Wird das Eigengewicht durch Angabe der Gravitation unter LOADS mit >als Belastung berücksichtigt? Ja wenn Du eine Dichte und die Beschleunigungsrichtung richtig definiert hast. Viel Spaß noch. Gruß Frank ------------------ ---------------------------------- Mit Humor geht alles besser....... [Diese Nachricht wurde von Zapfonator am 22. Okt. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horval Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 242 Registriert: 19.04.2003 Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL 3Gb RAM,WIN XP Pro SP2
|
erstellt am: 22. Okt. 2004 19:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansi8
|
ansi8 Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 14.07.2004
|
erstellt am: 25. Okt. 2004 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo! erstmal vielen lieben dank für die ganzen hinweise, zum teil konnte ich sie schon testen/nutzen! im einzelnen: die anzeige von bedingungen durch plotctrl->symbols funktioniert. damit konnte ich feststellen, das das anbringen der randbedingungen durch "areas" nicht berücksichtigt wurde (warum?). nur durch "nodes" konnte "festgehalten" werden. die kraft von 1000N ist auch nur an einer seite angebracht, müßte also stimmen, nur die ergebnisse sind immer noch nicht richtig! die volumenbestimmung des importierten körpers ergab unter list->volumen: volu: N/A??? dann bräuchte ich noch tips für eine modalanalys (frei). ein erster versuch mit einem komplizierten körper (gitterrohrrahmen) schlug fehl. es sollten die ersten 6 frequenzen bestimmt werden, nach 4 stunden und solution is done konnte ich mir dann nix anschauen. was für einstellungen oder vorüberlegungen sind zu beachten? nochmals vielen dank für die bisherige schnelle hilfe und ich hoffe, sie können mir weiterhelfen. gruß andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stabbels Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 08.05.2002
|
erstellt am: 25. Okt. 2004 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansi8
|
ansi8 Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 14.07.2004
|
erstellt am: 25. Okt. 2004 18:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo! also, erstmal entschuldigung. der fehler mit der verformung und den falschen spannungen lag daran, das in ansys wohl bei der einstellung (gibt es eine andere?) die kraft für jeden knoten gilt. somit multipliziert sich die verformung mit der anzahl der gewählten knoten. solid 92 funktioniert auch ganz gut. bei der verformung und der vonMises-spannung ähneln sich die werte von pro/m und ansys. nur die anderen weichen sehr stark voneinander ab. jetzt habe ich aber ein weiteres problem. wie schon gesagt, muß ich ein komplizierteres gebilde (gitterrohrrahmen aus hohlprofilen)berechnen. ein erster versuch mißlang mit der fehlermeldung am ende der solution (siehe bild). nun vernetzt ansys ja ganz schön, aber die anzahl ist ja auch auf 128000 begrenzt. wie kann man also trotz fehlermeldung bei der vernetzung (so und soviele elemente haben größeren ... als zulässig) dies unterdrücken so das berechnet wird? ansonsten reichen ja die elemente für eine feinere vernetzung nicht aus?! wie vernetzt man überhaupt am besten ein kompliziertes teil? per hand? also auswahl der volumen ist schon schwierig, macht man es aber global, gehen schnell die elemente aus? mir geht es bei der auswertung nur um globale aussagen. gruß andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tuttinator Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 12.10.2004
|
erstellt am: 26. Okt. 2004 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansi8
Hallo ansi8, du kannst ein ästhetisches und funktionierendes Netz aus Solid 45 Elementen auch mit folgenden Befehlen erzeugen : esize,5 (Elemnete haben die Kantenlänge 5mm) oder esize,,5 ( An jeder Linie entstehen 5 Elemente ) und dann vmesh,1
Falls du danach die Spannungen ausgeben willst ist ein Netz aus lauter gleich großen Elementen von großem Vorteil, das du so keine Sprünge im Spannungsverlauf durch zu steife Elemente erhälst. mfG Tuttinator Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oscarspatz Mitglied
 
 Beiträge: 187 Registriert: 28.07.2004
|
erstellt am: 26. Okt. 2004 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansi8
Zitat: Original erstellt von Tuttinator:
esize,,5 ( An jeder Linie entstehen 5 Elemente ) und dann vmesh,1
??? du meintest wohl den Befehl lesize - oder? dann sieht der aber etwas anders aus - mal in Hilfe nachschauen (oder sollte es auch mit esize gehen????) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tuttinator Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 12.10.2004
|
erstellt am: 26. Okt. 2004 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansi8
|
ansi8 Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 14.07.2004
|
erstellt am: 29. Okt. 2004 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo leute! erstmal vielen dank für eure beiträge. ich konnte vieles davon verwenden. solid92 liefert ganz gute ergebnisse im vergleich mit pro/m im gegensatz zu solid45. was für ein solid-typ eigent sich sonst noch gut für dünnwandige hohlprofile? gruß andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stephan22 Mitglied Student
 
 Beiträge: 108 Registriert: 17.11.2004
|
erstellt am: 07. Dez. 2004 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansi8
Hallo ! Zur graphischen Darstellung mit Ansys 8.1 habe ich folgendes festgestellt. Wenn man die zweite oder dritte Rechnung startet zeigt das Programm nich mehr alle Einspannungen und Optionen graphisch an. Wenn Du Ansys nochmal neu startest siehst Du wieder alle Einspannungen. Ist ein bischen verwirrend, aber man kann ja auch mit programmierten Inputfiles arbeiten wo man jeden Befehl sieht und überprüfen kann. MfG Stephan ------------------ SR Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gebert Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 133 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansi8
Hallo Ansi8, A und O bei der ganzen Berechnerei ist eine angemessene Modellabstraktion. Wenn Sie eine Modalanalyse machen wollen kommt es auf Masse und Steifigkeit an, nicht auf irgendwelche Spannungsdetails irgendwo im Modell. Wenn das Teil Gitterrohrrahmen heißt, sollten Sie wahrscheinlich besser mit Balken oder notfalls mit Schalenelementen arbeiten, aber wohl eher nicht mit Solids. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |