Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Vergleich Schalenelemente

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
110% Ansys Workbench - Ansys Mechanical effizient nutzen, ein Seminar am 08.07.2025
Autor Thema:  Vergleich Schalenelemente (1153 mal gelesen)
Micha8a
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Micha8a an!   Senden Sie eine Private Message an Micha8a  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Micha8a

Beiträge: 23
Registriert: 02.07.2004

erstellt am: 21. Okt. 2004 21:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Gibt es iregndwo mal ein Vergleich zwischen den Schalenelemenetn?

Habe das Problem, das sich das Shell63 und 99 bei gleichen Materialdaten nicht gleich verhalten.

Am besten wäre eine Verifizierung mit experimentellen Daten.

z.B. an einem Biegestreifen.

Danke Micha

------------------
TU-Dresden, arbeite mit I-DEAS, Ansys, Solid-Works(bissel)

Und mit allen Arten von vernünftigen Kameras

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 22. Okt. 2004 19:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Micha8a 10 Unities + Antwort hilfreich

SHELL99 hat, im Gegensatz zu SHELL63, Mittenknoten - daher je nach Belastung mehr 63'er erforderlich um gleiche Praezision zu erzielen.

Welche Ergebissgroessen unterscheiden sich denn um wieviel bei welcher Last/Einspannung, welchem Netz.
Vielleicht aussagefaehiges Bild anhaengen. Welche ANSYS Version.

Gehe von Annahme SHELL99 1xLayer, gleicher Dicke wie SHELL63, aus.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

Identifikation bei Anfragen erwuenscht.
In Beitrag oder off-line per email an Moderator:
Vollstaendiger Name, Firma oder Bildungsstaette
sowie ANSYS Thema als Referenz angeben.
Danke - Moderator ANSYS Forum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Micha8a
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Micha8a an!   Senden Sie eine Private Message an Micha8a  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Micha8a

Beiträge: 23
Registriert: 02.07.2004

erstellt am: 22. Okt. 2004 20:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Geometrie stimmt natürlich überein. Vielleicht mache ich mir ja auch umsonst Sorgen. Was sind denn so gängige Abweichungen von der analytischen Lösung? Die Messwerte sind irgendwie "weicher". Das könnte man ja über Einspannungseffekte erklären. Blech ist normalerweise gamz bissel anisotrop. Wie sind Deine erfahrungen damit. Akademisch, praktisch...

Das shell63 müßte "steifer" wegen linearem Ansatz sein, oder?

Micha

------------------
TU-Dresden, arbeite mit I-DEAS, Ansys, Solid-Works(bissel)

Und mit allen Arten von vernünftigen Kameras

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 23. Okt. 2004 18:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Micha8a 10 Unities + Antwort hilfreich

SHELL63 steifer (um hier definitive Aussage zu erhalten, sollte man auch im Theory Manula die Ansatzfunktionen der beiden Elementtypen vergleichen), bei gleicher Elementdichte. Wenn Einspannung, Last, Geometrie wie Versuch, Uebereinstimmung Materialwert E sicherstellen. Ansonsten sollte FEM Ergebniss = Experiment resultieren,je nach Elementdichte bis an die o/oo Grenze, wenn wirklich nur 'bissel anisotrop'.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

Identifikation bei Anfragen erwuenscht.
In Beitrag oder off-line per email an Moderator:
Vollstaendiger Name, Firma oder Bildungsstaette
sowie ANSYS Thema als Referenz angeben.
Danke - Moderator ANSYS Forum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz