Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  SEHR große Verschiebungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Nachweislich fest mit FKM: Festigkeitsnachweis einfach gemacht, ein Fachartikel
Autor Thema:  SEHR große Verschiebungen (1241 mal gelesen)
Broder1977
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Broder1977 an!   Senden Sie eine Private Message an Broder1977  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Broder1977

Beiträge: 1
Registriert: 24.09.2004

erstellt am: 24. Sep. 2004 10:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum,

ich bearbeite im Rahmen meiner Master- Thesis ein Sonnensegel, welches im Weltall durch solaren Strahlungsdruck belastet ist. Dabei sollen Steuerungsansätze simuliert werden.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Problem sind die riesigen Verschiebungen die auftreten (>1km bei 40x40 Segel) . Ideen meinerseits wären:
1) Mitführen des Koordinatensystem im Segelmittelpunkt als mitbeschleunigtes System.
2) Verschieben des gesamten systems alle 100 m (oder ähnlich) zurück in den Ursprung

zu 1) das wird relativ im wahrsten sinne des wortes
zu 2) die von mir bevorzugte Variante. Problem hierbei:
a) wie kann ich Knotenverschiebungen und Beschleunigungen auslesen?
b) wie kann ich die ausgelesenen Knotenbeschleuigungen wieder aufbringen?

Gib es da Lösungen für oder ist das in ANSYS gar nicht möglich?

Gruss und Danke Björn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 29. Sep. 2004 16:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Broder1977 10 Unities + Antwort hilfreich

prinzipiell spricht nichts dagegen das Ganze einfach durchrechnen zu lassen, denke ich. Wahr das grosse (reale) Verschiebungen resultieren, aber die sich ergebenden Bauteilbeanspruchungen sollten, falls von Interesse, korrekt sein (bspw Spannungen).

Dann kann man ggf, soweit praktizierbar und sinnvoll, bei Bedarf in /POST1 mit SADD, in /POST26 mit FILLDATA und ADD immer noch die max. Verschiebung, bspw des Schwerpunktes Satelit o.ae. abziehen,  um nur die relative Verschiebung der Strukturknoten gegeneinander darzustellen oder aufzulisten.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland
www.ife-ansys.de

Identifikation bei Anfragen erwuenscht.
In Beitrag oder off-line per email an Moderator:
Vollstaendiger Name, Firma oder Bildungsstaette
sowie ANSYS Thema als Referenz angeben.
Danke - Moderator ANSYS Forum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz