Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Knickfenster

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys 2024 R1 ist da: Update-Webinare von CADFEM mit den Neuigkeiten und vielen Anwendungstipps, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Knickfenster (1109 mal gelesen)
Thomas Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Thomas Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Kirschbaum

Beiträge: 8
Registriert: 18.09.2003

erstellt am: 16. Sep. 2004 17:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Knickfenster.JPG

 
Hallo Simulanten,
seit einiger Zeit nutzen wir neben Pro/Mechanica auch Ansys Workbench 8.1 per ecadfem und sind von der Funktionalität recht angetan.
Nun möchten wir für einen Fahrwerkslenker ein Knickfenster berechnen lassen das so ähnlich aussehen sollte wie der Anhang. Bis zu einer bestimmten Kraft soll der Lenker sich im elastischen Bereich verformen, bei weiterer Kraftzufuhr sollte sich plastische Verformung einstellen.
Bis jetzt sind wir so vorgegangen:
Dem Material haben wir eine multilineare Verfestigungskurve
hinterlegt (Spannungs-Dehnungskurve).
Über den Parameter-Manager haben wir die Kraft von 1000 N bis 50000 N
in mehreren Schritten definiert um ein Variablen Diagramm in Form einer Kraft-Weg Kurve zu erhalten.
Bei den Lösungsoptionen wurden grosse Verformungen angewählt.
Bis jetzt waren die Ergebnisskurven noch nicht wie gewünscht.
Hat jemand eine Idee wo ggf. ein grober Schnitzer in unseren Überlegungen ist ?
Freundliche Grüße
Thomas Kirschbaum

------------------
Thomas Kirschbaum
Ingenieurbüro Kirschbaum
www.ism-kirschbaum.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stefano2000
Mitglied
ING

Sehen Sie sich das Profil von stefano2000 an!   Senden Sie eine Private Message an stefano2000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefano2000

Beiträge: 7
Registriert: 29.09.2004

erstellt am: 29. Sep. 2004 14:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thomas Kirschbaum 10 Unities + Antwort hilfreich

ich würde als kurve die wahre spannungs-dehnungskurve zugrundelegen.
bei erreichen der bruchdehnung kann ja dann in den waagerechten verlauf übergegangen werden oder ein

Die wahre lokale Spannung geht bis zur bruchspannung ja rauf.

im versuch wird die spannung ja für den ausgangsquerschnitt umgerechnet und sinkt deshalb vor bruch.

mfg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz