Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Kopplung bzw. Randbedingung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Materialdaten nach Wunsch: Lust auf mehr E-Modul?, ein Fachartikel
Autor Thema:  Kopplung bzw. Randbedingung (391 mal gelesen)
77matze
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von 77matze an!   Senden Sie eine Private Message an 77matze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 77matze

Beiträge: 1
Registriert: 16.09.2004

erstellt am: 16. Sep. 2004 11:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

arbeite erst seit ein paar Tagen mit Ansys im Rahmen einer Studienarbeit in der Bruchmechanik.

Habe ein ebenes Modell (PLANE2, PLANE82), womit ein Riss in einem isotropen Material dargestellt werden soll.

Bei einem Angriff einer Zugbelastung soll sich der Querschnitt dabei nun nur eben verschieben, also immer senkrecht zum Rand.

Ich benötige nun also eine Freiheitsgradbeschränkung des rechten Randes meines Modells. Mein erster gedanke war, dies über ein Koordinatensystem auf dieser Kante zu ereldigen, das beim Verformen mitbewegt wird. Konnte dazu aber kein körperfestes Koord.system finden.
Beim durchstöbern der Hilfedatei bin ich nun auf die Befehle CP und CE gestoßen. Ich denke mal mit CE ließe sich da wad ausrichten, komme aber nicht so ganz mit den Parametern klar. Kann mir jemand sagen, wie die Gleichung der Randknoten lauten muss?

Mit bestem Dank
Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stefano2000
Mitglied
ING

Sehen Sie sich das Profil von stefano2000 an!   Senden Sie eine Private Message an stefano2000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefano2000

Beiträge: 7
Registriert: 29.09.2004

erstellt am: 29. Sep. 2004 18:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 77matze 10 Unities + Antwort hilfreich

eine skizze wäre nicht schlecht.

ansonsten in loads constraints die orthogonale der gleitrichtung festmachen an den betreffenden knoten, und noch vielleicht noch einen rotierende FHG festmachen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz