Hallo,
im Zuge meiner Diplomarbeit kam ich zu der Auffassung, daß es günstig wäre, die Soft-Kill-Option (SKO) und Computer-Aided-Optimization (CAO) zur Strukturentwicklung mechanischer Bauteile einzusetzen, so wie sie von Claus Mattheck in "Design in der Natur" beschrieben worden sind.
Da diese Verfahren recht wenig verbreitet sind, war es mir bisher nicht möglich, jemand zu finden, der mir in dieser Richtung weiterhelfen kann.
Das Prinzip der Berechnung an sich ist mir klar, nur habe ich bis auf den Ansys-Grundkurs während des Studiums nie wieder mit FEM zu tun gehabt. Also habe ich keine Ahnung, wie man Ansys erklärt, was es zu machen hat.
Es geht prinzipiell darum (bei SKO), daß man einen Designraum vorgibt, diesen dann entsprechend den realen Belastungen mit Kräften beaufschlagt und die Spannungen berechnen läßt. Nun erhöht man an Orten hoher Belastung den E-Modul und senkt ihn an Orten geringer Belastung. Dies führt man mehrmals durch, so daß sich die Zonen immer besser voneinander abgrenzen. Schlußendlich wird der Bereich mit dem niedrigen E-Modul einfach aus der Struktur entfernt und man hat eine "natürlich", entsprechend den Belastungen gewachsene Tragestruktur. Dieser Vorgang muß natürlich über ein Programm ablaufen. Mehr dazu unter http://hikwww1.fzk.de/imf2/numerische_werkzeuge/biomechanik/d_index.html
Mich würde interessieren, ob jemand soetwas schon einmal gemacht hat und mir evtl. helfen könnte, einen derartigen Programmablauf zu kreiren oder mir einen bereits fertigen zur Verfügung stellen kann.
Ich würde mich über Feedback sehr freuen.
Viele Grüße aus Z > Martin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP