Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Bad Connectivity von SHELL93

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery für strukturmechanische Simulationen, ein Seminar am 09.09.2025
Autor Thema:  Bad Connectivity von SHELL93 (270 mal gelesen)
Seba_AOE15
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Seba_AOE15 an!   Senden Sie eine Private Message an Seba_AOE15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Seba_AOE15

Beiträge: 3
Registriert: 26.08.2004

erstellt am: 26. Aug. 2004 15:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bad_Connectivity_1.JPG


Bad_Connectivity_2.JPG

 
Hallo zusammen,

hab da ein Problem bei der Vernetzung mit SHELL93 Elementen. Hab schon alles versucht, (Netzverfeinerung, Mapped- & Free Meshing, verschiedene Elementkoordinatensysteme...) bekomme jedoch immer Elemente mit schlechter "Connectivity" ins Netz (siehe screenshots).

Hab erst gedacht es könnte ein Problem mit den midnodes der SHELL93 Elemente sein, jedoch tritt der gleiche Fehler auch bei SHELL63 (ohne midnodes) auf.

Hoffe mir kann jemand einen Tipp geben wie man dieses Problem vermeidet,

Gruß Sebastian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von passmann an!   Senden Sie eine Private Message an passmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passmann

Beiträge: 67
Registriert: 26.07.2002

erstellt am: 27. Aug. 2004 08:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Seba_AOE15 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich nehme an Du meinst, dass die benachbarten Elemente nicht gemeinsame Knoten haben? Oder wie lautet die genaue Fehlermeldung beim starten des solvers?
Mögliche Ursache ist, dass sich zwei benachbarte Areas keine gemeinsame Linie teilen. Dann erkennt der Vernetzer den Areaübergang nicht.
Brutale Methode ist die Toleranz beim "mergen" der Knoten hochzusetzen.. Aber Vorsicht dabei, nicht zu hoch!
Die unstimmigkeit in der Geometrie bleibt aber trotzdem bestehen.

Gruss
passmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Seba_AOE15
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Seba_AOE15 an!   Senden Sie eine Private Message an Seba_AOE15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Seba_AOE15

Beiträge: 3
Registriert: 26.08.2004

erstellt am: 30. Aug. 2004 10:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke für Deine Antwort!
Wollte eigendlich mit diesem Modell eine Eigenfrequenzanalyse durchführen, dabei rechnet er aber ewig (< 10 Stunden; breche dann irgendwann ab!). Wenn ich eine Statikberechnung durchführe bekomme ich einen Error aufgrund einer Starrkörperbewegung (Knotenverschiebung überschreitet Limit von 1000000...).

Das Problem mit dem Areaübergang, den doppelten Linien und Keypoints ist mir bereits bekannt. Komisch ist nur, dass die Problemelemente nicht an Übergängen sondern an einer freien Außenkante mitten in der Fläche auftauchen.
Glaube mittlerweile, das einzelne Freiheitsgrade an einzelnen Knoten von Element zu Element nicht sauber übertragen werden. Das "mergen" der Knoten mit hoher Toleranz ergibt auch keine anderen Ergebnisse.
Blöde Frage, gibt es evtl. die Möglichkeit eine Art Model-Cleanrun (wie z.b. bei Catia Modellen) durchzuführen?

Gruß Sebastian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von passmann an!   Senden Sie eine Private Message an passmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passmann

Beiträge: 67
Registriert: 26.07.2002

erstellt am: 31. Aug. 2004 07:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Seba_AOE15 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Sebastian,
ich glaube nicht das die Freiheitsgrade an den Elementübergängen ein Problem sind (zumindest zwischen Elementen einer vernetzten Fläche). Dann könnten wir ANSYS einstampfen.
Der Fehler in der Statikberechnung deutet darauf hin das die Randbedingungen fehlerhaft sind. Ist das Modell ausreichend festgehalten? Auch ein Fehler in der Realconst. des Schalenelementes kann diesen Effekt verursachen (zu dünn?)
In Deinen Bildern sind auch Balken zu erkennen. Auch da würde ich die Realconst. überprüfen.
Einen Clearrun gibt es meines wissens nicht (bei ANSYS muss man halt gewissenhaft arbeiten ;-)

Wie gross ist Dein Modell ?

Gruss
Passmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Seba_AOE15
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Seba_AOE15 an!   Senden Sie eine Private Message an Seba_AOE15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Seba_AOE15

Beiträge: 3
Registriert: 26.08.2004

erstellt am: 31. Aug. 2004 10:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Passmann,

bin jetzt darauf gekommen, weshalb die Statik und Dynamikberechnung nicht durchgeführt werden konnte:
Hatte ein Balkenelement nicht korrekt angeschlossen (schande über mich!)

Die Elemente mit schlechter Connectivity existieren jedoch immer noch, haben aber offensichtlich keinen bemerkbaren Einfluß auf die Lösung.
Danke Dir aber vielmals für Deine Bemühungen!

Gruß Sebastian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz