| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Fortgeschrittene explizite Strukturmechanik mit LS-DYNA, ein Seminar am 16.09.2025
|
Autor
|
Thema: Master DOF s und redu trancient solu... (2185 mal gelesen)
|
Micha8a Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 02.07.2004
|
erstellt am: 02. Jul. 2004 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo an alle Ansys-Geplagten Ich hab mal ne Frage zu den Master-Dofs. Wenn Ich mit dem Solid5 Elementen arbeite, besitzen die je nach Key-option auch den VOLT-freiheitsgrad. Nun kann ich aber nicht Volt-als Master-Freiheitsgrad explizit definieren. Oder doch? Jedenfalls bekomme ich da ne Fehlermeldung. Ich möchte aber in einer "redu trancient solu" Volt an diesen Masterknoten anlegen. Wie geht das? bei mir legt er die nämlich nicht an. Danke Micha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 02. Jul. 2004 19:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micha8a
Hallo, welche ANSYS Version? Welche Analyse soll's denn sein - elektrisches Feld, gekoppelt mit anderem Feld? ------------------ Gruss, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Identifikation bei Anfragen erwuenscht. In Beitrag oder off-line per email an Moderator: Vollstaendiger Name, Firma oder Bildungsstaette sowie ANSYS Thema als Referenz angeben. Danke - Moderator ANSYS Forum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha8a Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 02.07.2004
|
erstellt am: 05. Jul. 2004 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ansys 5.7 Elektrisches Feld mit Strukturanalyse. Eventuell kommt noch ne Regelungsschaltung dazu. Micha ------------------ TU-Dresden, arbeite mit I-DEAS, Ansys, Solid-Works(bissel) Und mit allen Arten von vernünftigen Kameras Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 05. Jul. 2004 17:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micha8a
elektrisch: elektrostatisches Feld- oder Stromleitungsproblem ? Master Freiheitsgrade gibt's auch bei/zur Kopplung Knoten bspw mit CP Komando - sowie als MDOF bei "reduced transient" Strukturdynamik (sowie bei Superelementen) Sind MDOF gemeint? diesen kann man kein VOLT zuweisen. Auch ist MDOF basierte Dynamik nicht fuer Lasttransfer gekoppelter Analyse geeignet, soweit ich das im Moment sehe (oder besser gesagt habe dafuer bislang keine Verwendung gehabt, mich daher nicht fuer Frage moeglich/nicht interessiert. ------------------ Gruss, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Identifikation bei Anfragen erwuenscht. In Beitrag oder off-line per email an Moderator: Vollstaendiger Name, Firma oder Bildungsstaette sowie ANSYS Thema als Referenz angeben. Danke - Moderator ANSYS Forum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha8a Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 02.07.2004
|
erstellt am: 05. Jul. 2004 21:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Richtig erfasst. Eine Struktur an der ein Volumen mit Solid5-Elementen angedockt ist. Die Verschiebungsfreiheitsgrade der Knoten sind mit CP gekoppelt. Wie kann das sein, das ich ein Potenzial, aufgrund von Verformungen im Solid5-Volumen mir an den Master Knoten (MDOF´s) Ausgeben lassen kann, aber prinzipiell an diesen Knoten Keine z.B. Spannung anlegen kann. Den Freiheitsgrad Volt, kann ich wiederum innerhalb der Flächen des Volumens koppelt. da bekomme ich keine Fehlermeldung. Hm. Die Element-Matritzen bestehen doch eigentlich aus einer Steifigkeits-, einer Dämpfungs- und einer Massenmatrix? Oder? Warum wird mir bei dem SELIST-Befehl nur die Steifigkeits-Matrix angezeigt? Fragen über Fragen. Ich will doch nur meine Rechenzeit minimieren... Micha ------------------ TU-Dresden, arbeite mit I-DEAS, Ansys, Solid-Works(bissel) Und mit allen Arten von vernünftigen Kameras Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 06. Jul. 2004 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micha8a
bitte Skizze Geometrie beilegen von 'Struktur an der ein Volumen mit Solid5-Elementen angedockt ist' unter Angabe wo welcher Elementyp. Welcher Analysetyp. Elektrostatik ? elektr. Potential aufgrund mech. Verformung gibt's nur bei Piezo.. Reduced transient MDOF Masters sind etwas anderes als Superelement MATRIX50 Masters. Zu Superelement-Nutzung kann ich nichts sagen, ausser das Anzeige Daempfung/Masse-Matrix erst nach Definition von Daempfung/Dichte Sinn macht. ------------------ Gruss, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Identifikation bei Anfragen erwuenscht. In Beitrag oder off-line per email an Moderator: Vollstaendiger Name, Firma oder Bildungsstaette sowie ANSYS Thema als Referenz angeben. Danke - Moderator ANSYS Forum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha8a Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 02.07.2004
|
erstellt am: 03. Aug. 2004 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich beantworte mal meine eigenen Fragen. Superelement hat nur 3 Translatorische und drei rotatorische Freiheitsgrade. sonst nichts. Bei der Generierung des Superelements muß mit einem Befehl und dessen Keyoption die Anzeige dr Dämpfungs/massenmatrix "angeschaltet" werden. Dämpfungsmatrix wird erst ausgegeben, wenn material dämpfungsparameter wie Alpha, betha und damp eingegeben sind. Schon toll das das so nicht explizit iregndwo steht. Micha ------------------ TU-Dresden, arbeite mit I-DEAS, Ansys, Solid-Works(bissel) Und mit allen Arten von vernünftigen Kameras Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 03. Aug. 2004 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micha8a
Zitat:
Welcher Analysetyp. Elektrostatik ? elektr. Potential aufgrund mech. Verformung gibt's nur bei Piezo..** Zu Superelement-Nutzung kann ich nichts sagen, ausser das Anzeige Daempfung/Masse-Matrix erst nach Definition von Daempfung/Dichte Sinn macht.
Soweit ich Superelement Substructuring verstehe kann man unterschiedliche Multiphysics Freiheitsgrade DOF's verwenden - wenn man Freiheitsgrade je Physik in je unterschiedliche SE's generiert, Einschraenkung hinsichtlich Kopplungsmethode bei Analyse mit direkt gekoppelten Elementtypen beachtet.
Gruss, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de ** bei elektrostat. Feld waer's Aenderung elektr. Feldstarke aufgrund Verformung, nicht Potential. Oder kapazitive bedingte elektrodyn. Potentialvariation (ab ANSYS81) ggf unter Einbindung Verformung. Identifikation bei Anfragen erwuenscht. In Beitrag oder off-line per email an Moderator: Vollstaendiger Name, Firma oder Bildungsstaette sowie ANSYS Thema als Referenz angeben. Danke - Moderator ANSYS Forum
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha8a Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 02.07.2004
|
erstellt am: 03. Aug. 2004 19:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
"Einschraenkung hinsichtlich Kopplungsmethode bei Analyse mit direkt gekoppelten Elementtypen beachtet." Genau da ist das Problem!!! Keine Ahnung wie das in Ansys 8.1 aussieht. Micha ------------------ TU-Dresden, arbeite mit I-DEAS, Ansys, Solid-Works(bissel) Und mit allen Arten von vernünftigen Kameras Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha8a Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 02.07.2004
|
erstellt am: 03. Aug. 2004 19:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So jetz hab ich ne Minute. Also Ich wollte folgendes machen. Platte mit Piezo drauf. Platte in shell99 Piezo in solid 5. Ist ja nichts neues. So nun versucht mal die Platte als substructur. Gemacht getan. Dort wo Piezo auf Platte liegt, alle Knoten der Platte als M-Dofs generiert(unter anderem) Verschiebungen gekoppelt. Piezo ganz normal vernetzt gelassen. Ansys will so aber nicht rechnen. Leider. Micha ------------------ TU-Dresden, arbeite mit I-DEAS, Ansys, Solid-Works(bissel) Und mit allen Arten von vernünftigen Kameras Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |