Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Steifigkeitsmatrix Balkenanordnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys: auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Steifigkeitsmatrix Balkenanordnung (5254 mal gelesen)
maiertob
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von maiertob an!   Senden Sie eine Private Message an maiertob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maiertob

Beiträge: 2
Registriert: 29.06.2004

erstellt am: 02. Jul. 2004 10:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum

habe folgendes Problem:

Gegeben: Balkenanordnung
___________
-----  -------------

Diese Anordnung wird auf Druck belastet, alle drei Balkenelemente haben unterschiedliche Materialeigenschaften. Es sollen die Verformungen an den Endknoten und am Knoten zwischen den hintereinanderliegenden BAlken berechnet werden.
durch analytische Berechnung (Federsystem) habe ich die Verformungen berechnet und mit Ansys bestätigt.

Ich würde nun aber gerne noch die Steifigkeitsmatrix für diese Anordung berechen, komme aber nicht darauf wie ich sie aufstellen muss bei 2Balken in Reihe, Parallel zu einem anderen????

Würde mich über eine Antwort freuen

Grüsse

Tobias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 02. Jul. 2004 16:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maiertob 10 Unities + Antwort hilfreich

da wuerde ich mal in der tech. Biblothek nach FEM Buechern zu Balkenelementen Ausschau halten, im Internet nachsehen - ggf Studienscript FEM-Einfuehrungsvorlesung besorgen.

Formulierung je 1x FE-Balkenelement ist noch recht uebersichtlich - je nachdem mit welcher Methode hergeleitet und dargestellt. Das Zusammensetzen der Gesamtmatrix Balkenelemente wird recht schnell unuebersichtlich, auf dem Papier - ab mehr als einige wenige Elemente. Originaere Prozedur der Tragwerksberechnung (Stab-und Balken) war die Matrixmethode.

Methoden zur 'Diskretisierung' des Kontinuums (erstellen eines algebraischen d.h. computerloesbaren Gleichungssystems endlicher Zahl an Freiheitsgraden - i.Ggs. zum Differenzial/Integralgleichungssystem unendlicher Anzahl an Freiheitsgraden) d.h. des generellen Feldproblems, bspw in der Festigkeitslehre und bei anderen Feldproblemen der Physik, wurden entwickelt: bspw Methode der Energiefunktionale, aus klassischen math. Ansaetzen wie u.a. Residuenmethoden.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dameng
Mitglied
Dipl.-Ing. / M.Eng.

Sehen Sie sich das Profil von dameng an!   Senden Sie eine Private Message an dameng  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dameng

Beiträge: 1
Registriert: 04.08.2004

erstellt am: 04. Aug. 2004 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maiertob 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du 2 Balken in Reihe und 1 Balken paralell dazu!?
D.h. 3 Knoten:  Knoten1: Balken 1 & 3,Knoten 2: Balken 1 & 2 , Knoten 3: Balken 2 & 3 (von links nach rechts!)

Da es sich um ein Knickproblem handelt: Balkentheorie 2. Ordnung relevant -> 4x4 k-Matrix

Die jeweiligen Positionen der k-Matrizen entnehmen und in Gesamt-k-Matrix einsetzen.

Randbedingungen wären noch interessant??!!

Falls Du die k-Matrix der 2.Balkentheorie nicht findest nicht findest, sag mir Bescheid.

Gruß, Dameng

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SHeyde
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SHeyde an!   Senden Sie eine Private Message an SHeyde  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SHeyde

Beiträge: 1
Registriert: 16.08.2004

erstellt am: 16. Aug. 2004 16:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maiertob 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wenn es hierbei wirklich nur um die Verformung in x-Richtung (Balkenrichtung) geht, kann man die Gesamtsteifigkeitsmatrix sicher noch von Hand aufstellen (jeweils 2x2 Matrix). Der einzige interessante Parameter ist dann EA/L.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz