| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Simulation für Entdecker: Neues CADFEM Journal ist erschienen - jetzt barrierefrei und kostenlos lesen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Vernetzungsproblem (977 mal gelesen)
|
Tino2 Mitglied Maschbauing.

 Beiträge: 29 Registriert: 10.07.2003
|
erstellt am: 01. Jun. 2004 17:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Allerseits, ich habe ein kleines Problem beim Vernetzen und hoffe ihr könnt mir einfach weiterhelfen. Habe eine Flaeche erstellt, diese mit Shell63 regelmaessig vernetzt und möchte anschliessend einen extra Knoten einbringen, bspw. für eine schraube etc. dazu dachte ich ich koennte das entsprechende Element an der Stelle löschen, einen knoten mit den koordinaten erzeugen und neue Elemente erzeugen die ihn beinhalten, nur funktioniert es eben nicht. Die Variante vorher Hardpoints zu erzeugen bringt schlechte Ergebnisse da ich unbedingt ein regelmaessige Netz brauche. Eine ander gute Moeglichkeit sehe ich im Verfeinern des Netzes im Element, nur bekomme ich irgendwie nicht den Knoten eingebunden. Wenn jemand einen guten Tip hat waere ich sehr dankbar Tino Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 01. Jun. 2004 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tino2
eine Moeglichkeit - Flaeche entsprechend in mehrere zerschneiden, so das am gewuenschter Lokalitaet ein Keypoint entsteht (bspw mit ASBW Kommando) - AMESH Flaechen. ------------------ Gruss, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Identifikation bei Anfragen erwuenscht. In Beitrag oder off-line per email an Moderator: Vollstaendiger Name, Firma oder Bildungsstaette Danke - Moderator ANSYS Forum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tino2 Mitglied Maschbauing.

 Beiträge: 29 Registriert: 10.07.2003
|
erstellt am: 02. Jun. 2004 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Frank, das Problem ist folgendes, ich möchte ein grosses Blechbauteil mit vielen Schrauben (also etwa 20) verbinden und dafür je Schraube einen balken nutzen wenn ich die flaechen jetzt einfach zerschneide wird die sache ganzschoen unübersichtlich. gibt es keine möglichkeit ein element von der flaeche irgendwie loszuloesen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
passmann Mitglied

 Beiträge: 67 Registriert: 26.07.2002
|
erstellt am: 02. Jun. 2004 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tino2
Hallo Tino, man kann die Elemente von der Fläche lösen durch: /preprocessor/CheckingCtrls/modelChecking/detach Dann kannst Du einzelne Elemente löschen. Aber dies ist eine Einbahnstrasse ! Der Weg ist nicht umkehrbar (soweit ich weiss) Gruss passmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tino2 Mitglied Maschbauing.

 Beiträge: 29 Registriert: 10.07.2003
|
erstellt am: 03. Jun. 2004 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke passman, für meine zwecke ist das scheinbar der bessere weg. genau so etwas brauchte wollte ich. ist natürlich blöde das die beziehungen zur flaeche verloren gehen. ich sehe allerdings vorerst keine beserre methode um grosse baugruppen durch kleine fügestellen zu verbinden...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |