Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  CONTAC52 Probleme

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Welches ist die richtige Schweißgeschwindigkeit? , ein Fachartikel
Autor Thema:  CONTAC52 Probleme (2607 mal gelesen)
bais
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von bais an!   Senden Sie eine Private Message an bais  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bais

Beiträge: 9
Registriert: 06.04.2004

erstellt am: 26. Mai. 2004 17:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


start.txt

 
Hallo Forum,

ich habe zwei Körper mit unebenen Oberflächen. Ziel der Simulation sollen die Verformungen beim Aneinanderpressen der zwei Körper sein.

Ich verwende als Kontakt-Element CONTAC52 mit folgenden Einstellungen:

ET,2,CONTAC52
keyopt,2,1,0  !Coulomb-Reibung
keyopt,2,3,0  !keine schwache Feder im Spalt
keyopt,2,4,1  !Anfangsabstand automatisch berechnen
keyopt,2,7,1  !Voraussagen über vernünftige Schritte
mp,mu,2,1    !Reibkoeffizient µ
r,2,11.5e13,,3,11.5e13 !Spalt ist offen

Beim Simulieren erscheint dann folgende Fehlermeldung:
*** ERROR ***                          CP=    96.819  TIME= 17:12:38
The value of UZ at node 54 is 3.239893727E+09.  It is greater than the 
current limit of 1000000.  This generally indicates rigid body motion 
as a result of an unconstrained model.  Verify that your model is     
properly constrained. 

Anbei noch das File mit dem ich arbeite. Vielleicht kann mir jemand einen Ansatz geben oder das Problem genauer erklären, wie ich es lösen kann.

Ich bedanke mich schon einmal im voraus...
bais

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Zapfonator
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Zapfonator an!   Senden Sie eine Private Message an Zapfonator  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zapfonator

Beiträge: 115
Registriert: 31.07.2003

erstellt am: 28. Mai. 2004 10:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bais 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
ohne ein Targetelement wird dein oberer Klotz immer durch die Platte fallen. Kontakt ist immer über ein Target und Contact Element definiert.
Ich würde folgendermaßen vorgehn:
Erzeuge dir deine Körper als Volumen, vernetz sie. Erzeuge dir m.H. des Contact Manager (unter Modeling, Create, conatct pair) ein Kontaktpaar, dann sollte das funktionieren.
Kontaktrechunung ist allerdings keine so triviale Sache wie es scheint, es lauern viele Fussangeln und Einstellmöglichkeiten (Auswahl der Kontaktalgorithmen, Definieren der passenden Kontaktsteifigkeit, Verhalten der Elemente zueinander usw). Am Besten mal die Hilfe ausführlich durchforsten.
Gruß
Frank

------------------
----------------------------------
Mit Humor geht alles besser.......

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bais
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von bais an!   Senden Sie eine Private Message an bais  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bais

Beiträge: 9
Registriert: 06.04.2004

erstellt am: 28. Mai. 2004 11:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich dachte, daß das Element CONTAC52 speziell für Node-to-Node -Kontakt ist und somit kein Target-Element braucht. Das mit den Flächenkontakten (also mit Target und Contact-Elementen) hab ich auch schon versucht.
Das Lustige ist ja, wenn ich den oberen Klotz ein wenig in den unteren eintauchen lasse, dann klappt die Verformung. Aber wenn ich einen kleinen Spalt zwischen den beiden Flächen lasse, kommt wieder die Fehlermeldung:
The value of UZ at node 54 is 3.239893727E+09.  It is greater than ...

Im 2D, also ein Schnitt durch die beiden Objekte, habe ich das Element CONTAC12 verwendet, und das ohne Probleme mit den gleichen Einstellungen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 28. Mai. 2004 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bais 10 Unities + Antwort hilfreich

CONTAC171-174 benoetigen ein TARGET Element, CONTAC52 nicht. Ansonsten muss man beim CONTAC52 bedenken das dieses nur fuer kleine Verschiebungen konzipiert ist, es waere also ggf CONTAC17x empfehlenswert.

Habe mir den Input angesehen:
1) keyopt,2,3 auf Defaultwert setzen (Federn aktiv) 
2) Kontaktsteifigkeit auf bspw  1e7 reduzieren
lauft dann durch.

Benutzte Elementform SOLID45 (Prism Form) fuehrt zu mehr Elementen bei weniger Genauigkeit.
3) Hexa (Wuefel) Form benutzen plus mehr Elemente. Erforderlich fuer ca. praezise Kontaktspannungen.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland
www.ife-ansys.de

Identifikation bei Anfragen erwuenscht.
In Beitrag oder off-line per email an Moderator:
Vollstaendiger Name, Firma oder Bildungsstaette
Danke - Moderator ANSYS Forum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bais
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von bais an!   Senden Sie eine Private Message an bais  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bais

Beiträge: 9
Registriert: 06.04.2004

erstellt am: 28. Mai. 2004 12:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das Input-File ist auch nur zum Testen gewesen, entspricht nicht der realen Anordnung.  Die Verschiebungen werden sehr klein sein (µm-Bereich). Ich weiß ja nicht, was Ansys unter kleinen Verschiebungen versteht 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 28. Mai. 2004 14:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bais 10 Unities + Antwort hilfreich

Verschiebungen - war nicht ganz klar ausgedrueckt:
soll heissen, relative Gleitbewegungen zwischen kontaktierenden Flaechen klein, falls gegeben - nicht betreffend die Bewegung Kontaktflaechen aufeinander zu / von einander weg (Druckrichtung).

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland
www.ife-ansys.de

Identifikation bei Anfragen erwuenscht.
In Beitrag oder off-line per email an Moderator:
Vollstaendiger Name, Firma oder Bildungsstaette
Danke - Moderator ANSYS Forum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz