Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Umformen - Fügen - Welche FEM Software??

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Steifigkeits-Boost dank Composite Simulation, ein Fachartikel
Autor Thema:  Umformen - Fügen - Welche FEM Software?? (3794 mal gelesen)
sojus2000
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von sojus2000 an!   Senden Sie eine Private Message an sojus2000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sojus2000

Beiträge: 5
Registriert: 19.05.2004

erstellt am: 19. Mai. 2004 13:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,
folgende Frage habe ich!

Ich brauche eine FEM Software die mir ein mechanisches Umformen numerisch Berechnen kann. Allerdings geht es hier nicht um irgendwelche dünne Bleche sondern um Massive Bauteile! Wichtig ist mir hierbe das der Umformprozess analysiert wird und anschließend eine Festigkeitsanalyse durchgeführt werden kann!
Wäre da Ansys WorkBench (ehemals Design Space) etwas?
Ich weiß zwar das MSC da eine Reihe von Software Packages wie SuperForge oder SuperForm hat aber ich glaube die sind in meinem Fall nicht dienlich. Würde mich über jede Info freuen!

Grüße Sojus


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

feVOLUTION
Mitglied
Dipl. Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von feVOLUTION an!   Senden Sie eine Private Message an feVOLUTION  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für feVOLUTION

Beiträge: 44
Registriert: 30.03.2004

erstellt am: 19. Mai. 2004 13:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sojus2000 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Massiv-Umformer,

tatsächlich erscheint mir für die Bearbeitung einer Aufgabe aus dem Bereich Massivumformung das Programmsystem MSC.MARC als eine wirklich geeignete Möglichkeit.
Demgegenüber ist Design Space sicherlich kein hierfür ausreichendes System.
Problematisch ist die Neuvernetzung während der iterativen Analyse, da bei der Massivumformung die zunächst unverzerrten Elemente sehr stark deformiert werden. Dieses Problem hat MARC seinerzeit am besten gelöst.
Alternativ gibt es durchaus den Ansatz, einen expliziten FEM-Code einzusetzen (z.B. LS/DYNA oder MSC.Superforge), die dann Euler-Lagrange Formulieren koppeln.
In jedem Fall ist diese Aufgabe nicht ganz trivial. Vielleicht bietet sich da die Zusammenarbeit mit einem Dienstleistungsunternehmen aus diesem Bereich an.

Viele Grüße.

Rüdiger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sojus2000
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von sojus2000 an!   Senden Sie eine Private Message an sojus2000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sojus2000

Beiträge: 5
Registriert: 19.05.2004

erstellt am: 19. Mai. 2004 14:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Erstmal Danke für die schnelle Antwort!!

MARC kenne ich ehrlich gesagt nur von Festigkeitsberechnungen.
Ich wußte nicht das man mit der Software Umformprozesse Simulieren kann.

Sagt dir vielleicht die Software DEFORM etwas?? Ist von WILDE FEA!

Nun gut, werde mal eine Anfrage an MSC starten. Vielleicht ergibt sich ja was!
Danke nochmals
Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 19. Mai. 2004 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sojus2000 10 Unities + Antwort hilfreich

mit ANSYS kann bei moderatem Modelumfang durchaus Umformung gerechnet werden (implizit) -
Netzverformung kann man dabei in bestimmten Grenzen durch vorverformtes Ausgangsnetz abdecken.
bspw Modelle welche nicht mehr als einige 10000 Knoten haben - nur um eine Idee zu geben -
haengt von Verformung/Konvergenz/Model und verfuegbarer Hardware ab.


Oder mit ANSYS/LS-DYNA (explizit) welches adaptives Vernetzen als Funktionsumfang aufweist und,
wie ANSYS Skalierbarkeit Solver auf Multiprozessor Hardware bietet.
D.h. mehrere Prozessoren sorgen fuer proportional schnellere Loesung.

Entsprechende Materialgesetze sind in ANSYS wie ANSYS/DYNA gegeben.

Entsprechende Produkte MARC u.a. sind natuerlich ebenfalls geeignet.

Auswahl:
es kommt drauf an, ob man eigene FEM Software diesen Bereiches schon hat/benutzt, evtl. Dienstleister gleiche SW benutzen sollte (Datenbestaende kompatibel). Oder ob Kompatibilitaet zu InHaus-Datenbestaenden und SW spezifischem Know-How kein Argument sind.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland
www.ife-ansys.de

[Diese Nachricht wurde von ife am 02. Feb. 2016 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sojus2000
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von sojus2000 an!   Senden Sie eine Private Message an sojus2000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sojus2000

Beiträge: 5
Registriert: 19.05.2004

erstellt am: 21. Mai. 2004 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und recht herzlichen Dank für die Antwort IFE!

LS-Dyna kann zwar umformprozesse Simulieren aber mir geht es Hautsächlich darum das ich unter anderem auch statische Festigkeitsberechnungen (implicit) durchführen kann. Ist denn LS-Dyna in der lage beides Analysen durchzuführen. Ich weiß von MARC inzwischen das die Software beide Verfahren unterstüzt. Um meine Frage noch ein bisschen zu vertiefen...ich bräuchte eine Software die mir Umformprozesse von 10mm dicken Gurten (keine dünnen Bleche!!) simulieren kann! Auch Prägevorgänge sollten Berechenbar sein.
Und natürlich statische Berechnungen.

Ok nochmals Besten Dank.....
Grüße SOJUS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 22. Mai. 2004 15:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sojus2000 10 Unities + Antwort hilfreich

ANSYS/LS-DYNA kann statisch rechnen. Statik sollte aber tendenziell mit ANSYS(implizit) gerechnet werden - dann mit DYNA(explizit) transient, falls indiziert. Siehe auch Man kann.

Blech sowie Massivumformung: duennwandige Teile mit SHELL Schalenelement, dickwandige mit SOLID oder PLANE.

Man kann - laut Manual:

ANSYS plus DYNA
- Implizit-Explizit und/oder Explizit-Implizit sequentiell.
  ANSYS fuer statische Vorlast. DYNA Rechnung dynamische Belastung setzt auf ANSYS statisches Ergebniss
   auf und/oder nachgelagerte implizite Berechnung, bspw elastische Rueckfederung nach Umformung.

  [Einsatz 'double precision version' ANSYS basiertes LS-DYNA empfohlen - geeignete Hardware/OS Plattform erfragen]


NUR DYNA
- eine statische Last approximieren (s. oben fuer bessere Vorgehensweise)
- eine transiente Analyse ohne Last anschliessen, bspw  um Ausschwingvorgang vorgespannte elastische Struktur zu betrachten
- Transiente mit Last anschliessen, bspw um dynamisches Verhalten unter Vorspannung zu betrachten

- rein dynamische Analyse ohne statische Vorlast, mit dyn. Startbedingungen bspw Anfangsgeschwdkt. - Umformung, Crash u.ae.

Kontext Letzteres ist der klassische Einsatzfall DYNA, hochdynamische Vorgaenge (auch mit implizit wenn moderate Modelgroesse ohne extreme lokale Verformung, siehe vorausgegangene Antwort) - hier zeigen explizite Produkte Ihre Staerke, bspw in Form der Rechenzeiten. Bei mittleren Verformungsgeschwdkt. konkurrieren implizit/explizit. Bei moderaten Geschwdkt. implizit (moderate Modelgroesse bevorzugt ohne extreme lokale Verformung). Grenzen haengen ab, sind auch abhaengig von den beteiligten Massen, Steifigkeiten d.h dem dynamischen Charakter der aktuellen Struktur/Bauteil(verbund). Soweit der klugen Worte - entscheident ist hier Praxiserfahrung mit jeweiliger Software/Code(s).

Allgemein Einarbeitungszeit mit Ziel selbststaendig/unabhaengig/produktive Nutzung: abhaengig von Software Support, Schulung in Form von Kurs(en) sowie Eignung/Neigung Anwender und diesem verfuegbare/zugestandene Zeit im aktuellen Taetigkeitskontext. Manual lesen, Beispiele rechnen & Modifikationen erkunden, kann man ggf auch ausserhalb der Buerozeiten.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

[Diese Nachricht wurde von ife am 02. Feb. 2016 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kanary
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von kanary an!   Senden Sie eine Private Message an kanary  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kanary

Beiträge: 30
Registriert: 15.01.2003

HP XW6000, Win2k, Nastran, Patran, Abaqus, Marc
"Früher war die Zukunft auch besser" Karl Valentin

erstellt am: 27. Mai. 2004 17:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sojus2000 10 Unities + Antwort hilfreich

Frank,

ich kann auch auf meinen Käfer einen Spoiler basteln und dann am Nürburgring gegen einen Porsche antreten. ;-))

Ich denke das Ansys / Dyna Konstrukt ist für einen "Normalanwender" nicht mehr handhabbar. Wir wollen uns ja mit unserem Problem beschäftigen und nicht permanent mit den Widrichkeiten der Software - Schnittstellen, oder?

Für Umformsimulation gibt es nicht so viele Möglichkeiten, MSC.Marc, Deform oder auch LS.Dyna oder PamXYZ. Aber wenn man produktiv auch noch statische/dynamische Analysen machen möchte reduziert sich das Portfolio auf nur mehr wenige Produkte.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 27. Mai. 2004 20:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sojus2000 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

bei gegebenen Werkzeugen/SW-Umgebung (siehe Kanary's Angaben) ergeben sich nauerlich ggf Preferenzen.

Ob bestimmte Produkte ggue anderen einen 'Produktivitaetsschub' ergeben kann ich nicht sagen, dazu muesste man in jeder der angesprochenen SW relevante Erfahrung mitbringen. Real erzielbare Produktivitaet haengt stark von Haeufigkeit Einsatz und auch von Personen ab. 

Firmen lassen bei wiederkehrender (spez. Branche und Produkt) anwendungungsbestimmter Problemstellung auch massgeschneiderte Eingabemasken o.ae. entwickeln. Kaufen auf spezielle Fertigungsprozesse zugeschnittene Produkte. Grossfirmen fuehren teils mehrere Produkte nebeneinander.

Fazit: Kaefer gegen Porsche, der Vergleich scheint mir etwas voreilig.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland
www.ife-ansys.de

[Diese Nachricht wurde von ife am 02. Feb. 2016 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz