Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Ansys CFX Erfahrungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Beheben von EMV-Problemen auf PCB-Level mit Ansys SIWave , ein Fachartikel
Autor Thema:  Ansys CFX Erfahrungen (2807 mal gelesen)
iorga
Mitglied
Konstrukteur, Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von iorga an!   Senden Sie eine Private Message an iorga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für iorga

Beiträge: 95
Registriert: 21.02.2004

erstellt am: 12. Mai. 2004 19:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

Hat jemanden Erfahrungen mit Ansys CFX oder änliche Programm?
Mich interesiert Simulationen  von Strömungen (nach Navier-Stokesschen Differentialgleichungen) für inkompressiblen viskosen (zähen) Fluiden durch Schaufelgitter in Turbomaschinen (mit und ohne Turbulenz). Kann man die sekundäre Strömungen (Stockesschen Komponente von Strömung) betrackten?.
Wie bekomme ich einen Try-Version von Ansys CFX oder von anderen?
Freue mich für jeden Antwort!

Gruß iorga

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 03. Jun. 2004 12:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für iorga 10 Unities + Antwort hilfreich

eine ED-Version wie bei ANSYS selbst gibt es derzeit meines Wissens nicht. Reibungs/viskositatesbehaftete Stroemung ANSYS/CFX ok, wie auch bei ANSYS/FLOTRAN. Kann man erfahren welches Fluid, welche Anwendung behandelt werden soll. Definition der Stoke'schen Komponete?

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

iorga
Mitglied
Konstrukteur, Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von iorga an!   Senden Sie eine Private Message an iorga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für iorga

Beiträge: 95
Registriert: 21.02.2004

erstellt am: 03. Jun. 2004 14:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Herr Moderator,

Danke für Ihre Antwort. Hat mir geholfen.

Antwort an Ihre Fragen:
1. Es handelt um Simulationen von Strömungen in kürzen Schaufelgitter von Microturbinen - Turbodetentoaren. Arbeitsmittel ist Helium.

2.Betrachten Sie Navier- und Navierstockeschen-Ecuationen in 3D für Strömungen. Differenzen sind Reibungs/viskositätsbehafteten Strömungen, welche in gekrümte Kanalen, generiert Abweichungen von idealen Strömungen (nach Navier Gleichungen), vor der Turbulenzabwicklungen.
Also primare Strömung vergleichen wir mit Navier Betrachtung und die Stockeschen Komponente (mit Viscozität) betrachten wir diese Abweichungen, auf welchen basieren sich die sekundäre Strömungen.

Mit freundlichen Grüßen

iorga

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 03. Jun. 2004 16:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für iorga 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Iorga,

'Turbodetentoaren' - ist das ein Tipfehler?
ist das He bei Durchsatz durch Mikroturbine gasfoermig oder fluessig?

Normalerweise unterscheidet man die Extreme:
Euler flow - reibungsfrei,inviskos Re= oo
Stoke flow - viskose Kriechstroemung Re = 0
Navier-Stoke - in/kompressibel viskos 0 < Re < oo
wobei Re u.a. Proportion zwischen viskosen und Inertialkraeften indiziert.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

iorga
Mitglied
Konstrukteur, Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von iorga an!   Senden Sie eine Private Message an iorga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für iorga

Beiträge: 95
Registriert: 21.02.2004

erstellt am: 03. Jun. 2004 18:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Herr Moderator,

Turbodetentor ist eine Mikroturbine, benutzte für tiefe Kühlung, und Helium, der sie durchströmt ist über 4 K(elvin), also Gas.

Gruß

iorga

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 03. Jun. 2004 19:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für iorga 10 Unities + Antwort hilfreich

Sekundaerstroemungen nach http://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4rstr%C3%B6mung  sollten bei passendem Setup, u.a. Netz- und Zeitschrittwahl wohl korrekt abbildbar sein. Genaueres bei Support CFX ANSYS Germany erfragen.

Updated 30.Mai'08
------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz