Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  sinusförmige Kraftaufbringung und grafische Darstellung der Absenkung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys 2024 R1 ist da: Update-Webinare von CADFEM mit den Neuigkeiten und vielen Anwendungstipps, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  sinusförmige Kraftaufbringung und grafische Darstellung der Absenkung (4401 mal gelesen)
Arslan
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Arslan an!   Senden Sie eine Private Message an Arslan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arslan

Beiträge: 26
Registriert: 05.05.2004

erstellt am: 06. Mai. 2004 12:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Herzlichen Dank für die Antwort Herr Frank Exius (vom IFE Deutschland www.ife-ansys.de). Das Hilft mir schon sehr weiter.

Leider sind da noch ein paar Fragen offen. Meine Kraft ist harmonisch [F(Zeit)=Fo*sin(Faktor*Zeit)] und sie schwinkt zwischen Fo und -Fo hin und her. Ich denke da an ca. 100 Schwingungen oder mehr [d.h. F erreicht beim Durchlaufen dieser sin-Funktion alle k*pi/2 den Extremwert Fo und alle k*3*pi/2 -Fo], die sie ausführen soll

Meine Fragen wären: 1)Wie kann ich grafisch darstellen, dass F tatsächlich ca. 100 Schwingungen ausführt ?
2)Wo bei Ansys gebe ich ein, dass F ca. 100 Schwingungen ausführt und dann auf 0 fällt ?
  3)Geht dies auch mit der harmonic analysis ?


Mit freundlichen Grüßen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 06. Mai. 2004 15:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arslan 10 Unities + Antwort hilfreich

1) im Function Editor gibt's die GRAPH 'Taste'
mit dieser kann man nach einstellen Plotbereich Abszisse den Funktionsverlauf betrachten - Funktion
wird soweit geplottet wie mit Plotbereich definiert. D.h. wieviele Zyklen Sinus geplottet werden haengt
ausschliesslich vom definierten Plotbereich ab.

2) Ausrechnen welche Zeit ablaueft bis 100 Schwingungen vollendet sind - erfordert transiente Analyse:

/SOLU
                                 ! 1.Lastschritt Loadstep
TIME                          ! errechneterWertSchwingdauer     
SOLVE

                                 ! 2. Lastschritt Loadstep - ohne /SOLU zu verlassen
TIME                          ! Zeit= Zeit + Ausschwingzeit
DDEL  o.a.                   ! Sinuslast loeschen
SOLVE                        ! zweites SOLVE als zweiter Lastschritt

/POST1
..
/POST26
..

3) Harmonische Analyse: Lasten variieren harmonisch.
Das Ausschwingen kann nicht simuliert werden. Erfordert transiente Rechnung.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Arslan
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Arslan an!   Senden Sie eine Private Message an Arslan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arslan

Beiträge: 26
Registriert: 05.05.2004

erstellt am: 07. Mai. 2004 16:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Herzlichen Dank für die Antwort Herr Frank Exius (vom IFE Deutschland www.ife-ansys.de). Ich habe das Problem weitestgehend gelöst.

Ich habe jetzt einen 2. Lastfall. Diesmal schwingt eine Kraft F(Zeit)=Fu+F,amplitude*sin(Omega*Zeit), die um Fu nach oben verschoben ist.

Meine Fragen wären: 1)Wo bei einer harmonic analysis gebe ich die Verlagerung Fu ein ?
  2)Läst sich solch eine harmonische sin-Belastung mittels transient analysis besser lösen ?
  3)Wie kann ich einen Verschiebung-Frequenz-Grafen speichern, damit ich es am nächsten Tag, wenn ich es mir nochmals anguchen will, hochlade ?

Vielen Dank im Vorraus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 07. Mai. 2004 18:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arslan 10 Unities + Antwort hilfreich

(1) Harmonische Rechnung mit einer konstanten Vorlast ist ok.
    Einschraenkung dabei bezgl groesser Schwinglastanteil siehe:

    Structural Guide> Chapter 4. Harmonic Response Analysis 
    4.11.1. Prestressed Harmonic Response Analysis

(2) Sonst transient (full, reduced oder modal superposition)

(3) Uttility Menu > PlotCntrls > CaptureImage:
    erzeugt ein neues Fenster vom ANSYS Grafikfenster. Dies laesst sich als
    file.bmp abspeichern, spaeter in MS-Paint o.a. oeffnen/ansehen.


------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Arslan
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Arslan an!   Senden Sie eine Private Message an Arslan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arslan

Beiträge: 26
Registriert: 05.05.2004

erstellt am: 10. Mai. 2004 15:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Herr Frank Exius,

dank  Ihrer Hilfe habe ich eine sogenannte "Prestressed Harmonic Response Analysis" erstellt. Ich habe mich auch an die Anaweisungen in Ansys-Help gehalten, nach der für eine "Prestressed Harmonic Response Analysis" vorerst die Vorspannungs-Prozedure (static analysis) durchgeführt werden muß, die dann bei harmonic analysis durch einschalten des "Prestress effectes" auf on berücksichtigt wird.

Bei mir sind jedoch Ergebnis-Interpretations-Probleme entstanden. Meine Fragen wären: 1)Wie sind die Verschiebungen (der static analysis oder harmonic analysis) zu verstehe ? Ist z.B. eine Absenkung relativ (neuerWert-ursprünglicherWert) oder auf ein Koordinatensystem bezogen ?
  2)Darf die AbsenkungGesamt=AbsenkungStatik+AbsenkungHarmonik interpretiert werden ?

Mit freundlichen Grüßen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 10. Mai. 2004 16:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arslan 10 Unities + Antwort hilfreich

good question - next question!
Folgende Interpretation daher anderweitig bspw durch Vergleichsrechnung pruefen -
auch wenn diese logisch die Ambivalenz der Ergebnissinterpretation eliminiert.

Der Prestress wirkt versteifend auf Struktur und harm. Lastverhalten. Es wird nicht die eigentliche Deformation/Spannung des Prestress eingebracht/hinzugefuegt - sondern lediglich die versteifende Wirkung des Prestress beruecksichtigt.

Analogbeispiel vorgespannte Saite - Resonanzfrequenzen unter Vorspannung (Mittelspannung) verschoben, Verschiebungen in Prestress Richtung geringer - 'haertere' Struktur. Resultate absolut - absolut zu harmonischer Last, wie prestress-freie Analyse.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 10. Mai. 2004 18:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arslan 10 Unities + Antwort hilfreich

wenn ich das momentan korrekt erinnere (wie gesagt bitte verifizieren):

muss man die errechnete harmonische Beanspruchung
(mit/ohne Presstress Effekt) zu separat ermitteltem
statischen Vor/Mittelast-Beanspruchungfall addieren resp. subtrahieren.

s. hierzu
Basic Analysis Procedures Guide
5.5.3.1. Saving a Combined Load Case
hier Loadcase und RAPPND Kommandos

Sigma= SigmaMittel +/-SigmaHarm

SigmaMittel aus separater Statik Rechnung
SigmaHarm aus harm. Rechnung

Bedingung SigmaMittel >> SigmaHarm
nur fuer Inkorporation SigmaMittel Prestress-Effekt in harm. Analyse -
wobei logisch natuerlich wieder das gleiche SigmaMittel bei der Addition stat. + harm. Lastfall zum Einsatz kommen sollte.


Was bedeuted das alles: meine urspruengliche Bemerkung das konstante Vorlast/Prestress bei harm. Analyse beruecksichtigt werden kann, betrifft nur deren Effekt auf das dynamische harm.Verhalten. Prestress wird nicht in harm.Analyse 'eingebaut' - nur dessen versteifende Wirkung auf Struktur unter harm. Last.
Ueberlagerung Prestress + harm Stress - wie oben skizziert. Oder als transiente Rechnung.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Arslan
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Arslan an!   Senden Sie eine Private Message an Arslan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arslan

Beiträge: 26
Registriert: 05.05.2004

erstellt am: 14. Mai. 2004 12:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Herzlichen Dank für die Antwort Herr Frank Exius. Ich habe meinen Lastfall noch weiter erweitern, so dass ich schon wieder vor neuen Problemen stehe.

1)harmonische Analyse: Wenn ich nur eine einzige sin-Kraft (und keine weiteren) habe, kommt in das Feld F,Value,Real part of force/mom die Amplitude dieser Kraft. Sollte ich für den Imaginerwert (F,Velue2,imag part of force/mom) Null eintragen oder leer lassen ?
  2)Wie kann ich einen vor ca. 5 Tagen gespeicherten Bitmape-Graphen, den ich mit Utility Menu> PlotCtrls>Capture Image gespeichert hatte, wieder in das ANSYS-Window hochladen. Denn als ich mir das Bitmap des Graphen heute geöffnet habe, war siene Bildauflösung so schlecht und als ANSYS es mir vor ca. 5 Tagen gezeichnet hatte, war es so gut. Ich würde das ANSYS-Window lieber mit einem anderen Bildverarbeitungs-Programm bearbeiten.
  3)Ist es den vielleicht möglich, die Werte-Liste (PRVAR.lis) des Graphen, die ich auch vor 5 Tagen gespeichert habe, im ANSYS-Window zeichnen zu lassen ?
  4)Wie kann ich auf der Mantelfläche eines Zylinder und duch Vorgabe der Entfernung vom Koordinatensystem (oder der Stirnfläche des Zyl.) einen Kreisring (Kreisring-Fläche soll parallel zur Stirnfläche sein) zeichnen ?
  5)Ist es denn auch möglich auf der Mantelfläche eines Zylinders durch Vorgeben der Entfernung vom Koordinatensystem (oder der Stirnfläche) eine Fraft aufzubringrn ? Denn ich habe eine von der Kraft einzuhaltende Entfernung von der Stirnfläche als Angriffspunkt. Bei einem angeklikten Node weis ich nicht, wie weit er von der Stirnfläche entfernt ist.

Mit freundlichen Grüßen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 14. Mai. 2004 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arslan 10 Unities + Antwort hilfreich

1) leer lassen oder null setzen korrekt

2) ueblicherweise sollte das gespeicherte bild.bmp in gleicher Qualitaet beim speichern wie beim wieder-oeffnen dargestellt sein - ausser man benutzt unterschiedlichen Hardware, Bildschirmaufloesung - das gespeicherte Bild wird nicht in ANSYS geoffnet, sondern als Grafikfile mit MS-Paint o.ae. Software die das *.bmp Format kennt.

Man kann zwar ein Bitmap als Hintergrund in ANSYS laden, aber das ist nicht fuer diesen Verwendungszweck gedacht.

Wenn man Resultate erneut extrahieren will (bspw man will ein UX an anderem Knoten ueber Frequenz in /POST26 plotten) muss zumindest das damalige *.rst file verfuegbar sein. Will man zum gleichen Model neue Resultate erzeugen (SOLVE bspw erweiterter Frequenzbereich) muss das *.db file dazu noch verfuegbar sein.

3) PRVAR.lis ist erstmal eine Wertetabelle auf File die mit jedem geeigneten Plotprogram, bei geeignet aufbereitetem Fileformat eingelesen & geplottet werden kann (MATCAD u.a. auch reine Plotprogramme).

Um dies wieder in ANSYS einzulesen: mit *VREAD (Array Arrays) oder *TREAD (Table Arrays) in ein vorher mit *DIM angelegtes Array einlesen - dann mit *VPLOT Kurve plotten.

4) Beispielsweise: Working-Plane Koordinatenursprung WP[0,0,0] an entsprechender Position auf Mantelmittelachse positionieren. WP z-Achse senkrecht zu Mantelachse in Richtung Kreisringzentrum    drehen. Mit CYL4 einen Hohlzylinder (mit Querschnitt Kreisring) erzeugen der in seiner Ausdehnung Mantelflaeche vollstaendig durchstoesst. Resultierendes CAD-Volumen Hohlzylinder mit VDELE,,,,0    eliminieren. Stirn(kreis)flaechen Hohlzylinder mit ADELE,,,,0 eliminieren. Selektiere Mantelflaeche (die Flaeche in der Kreisring erzeugt werden soll) sowie Hohlzylinder-Innen/Aussen-Flaeche. Verscheidet diese Flaechen mittels AOVLAP. Restflaechen Hohlzylinder aus dieser Operation eliminieren mit ADELE,,,,,1.    Verbleibt Zylindermantel mit Kreisringflaeche. ALLSEL

5) Kraft bspw als Druck mit SFA (senkrecht zu Flaeche) oder als Knoten-Kraft (parallel zu globaler oder lokaler    Kooerdinate) auf Knoten (ASEL Ringflaeche, dann mit NSLA selektiere deren Knoten) der Ringlaeche aufgeben.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz