Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Schwingungsbeanspruchung ANSYS 8.0 Workbench

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Prozessintegration von CAE-Workflows mit optiSLang , ein Fachartikel
Autor Thema:  Schwingungsbeanspruchung ANSYS 8.0 Workbench (749 mal gelesen)
KuddL.Muddel
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von KuddL.Muddel an!   Senden Sie eine Private Message an KuddL.Muddel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KuddL.Muddel

Beiträge: 4
Registriert: 30.04.2004

erstellt am: 30. Apr. 2004 15:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo allseits...

derzeit arbeite ich mich in ANSYS 8.0 Workbench ein und bin daher noch relativ unerfahren. :-/

Mein Problem: Ich soll klären, ob die Prüfaufnahme für einen Schwingprüfstand dauerfest ist und welche Belastungen auftreten. Ich habe das Bauteil bisher mit einer sinus-förmigen Kraft beaufschlagt und die entsprechenden Ergebnisse durchgeschaut. Allerdings bräuchte ich jetzt noch Schraubenvorspannkräfte, da das Bauteil ja auch auf den Shaker aufgeschraubt werden muss.
Und eben diese Überlagerung klappt nicht... :-/

Wenn mir da jemand nen Tip hat, wäre ich sehr dankbar. Oder vielleicht eine ganz neue Herangehensweise?

Ich danke euch schon mal im voraus und wünsche ein schönes Wochenende.

Grüße,

Timo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 03. Jun. 2004 17:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KuddL.Muddel 10 Unities + Antwort hilfreich

wenn die auftretenden harmonischen Kraefte korrekt ermittelt sind, kann man in Workbench (so denke ich - noch nicht getestet)
harmonische und statische Grundlast kombinieren, siehe bspw:

Design Simulation 8.0 Help - Using Design Simulation - Solving Overview - Solution Combinations


Oder - wenn man harmonischen Kraft aus Workbench extrahiert hat, kann man auch ausserhalb WB fortfahren:

Vorspannkraft (plus Sicherheit) so waehlen, das die Ausschlagsspannung/kraft diese nicht auf Null reduzieren kann (Vermeiden lockern der Befestigung)
- mit dieser Kraft Verschraubung auslegen.

Welche Sicherheitszuschlaege man hier ansetzt haengt dann von Branche/Produkt (Maschinenbau, Kranbau etc.) und Auslegungsvorschrift ab - siehe Text wie Roloff/Mattek, Decker, Koehler/Roegnitz, Tochtermann/Bodenstein u.a. - oder kompakter auch Huette u.a. Diese bieten auch entsprechende Verweise auf relevante Schrauben- Norm/Richtlinie u.a. Vorschriften.

------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland
www.ife-ansys.de

Identifikation bei Anfragen erwuenscht.
In Beitrag oder off-line per email an Moderator:
Vollstaendiger Name, Firma oder Bildungsstaette
Danke - Moderator ANSYS Forum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz