um die Eigenfrequenzen zu ermitteln, zwecks Vergleich mit Lastsignal,
kann eine modale Analyse ANTYPE,MODAL resp. ANTYPE,2 durchgefuehrt werden, unter Angabe der Anzahl der zu extrahierenden Eigenfrequenzen.
Ausgefuehrte Beispiele(unter Benutzung graphisches Menu GUI und auch equivalent als Kommando-Listing gegeben) finden sich in Online-Hilfe.
Mit *MFOURI erzeugt man eine Fourierserie zur Approximation einer gegebenen [periodischen] Funktion durch sin/cos Komponenten - das liefert die Koeffizienten. Damit kann man ein Fourierspektrum plotten welches eine Aussage ueber die Beteiligung der einzelnen in der Fourierserie benuzten Moden am Signalauschlag ermoeglicht. Jeder Punkt y(x) im Plot ergibt sich aus der Quadratwurzel der Summe der Quadrate der Koeffizienten je Mode, wobei die Modefrequenzen Vielfache der Frequenz der durch Serienentwicklung zu approximierenden [periodischen] Funktion sind.
Mit Fouriertransformation/integral ermittelt man in aehnlicher Zielsetzung ein zur [nicht-periodischen] Funktion im Zeitbereich korrespondierendes Spektrum der Funktion im Frequenzbereich - kann mit Mathematiksoftware wie MATLAB u.a. erzeugt werden. Dies ist sozusagen die Anwendung der Fourierserie auf den Grenzfall einer Funktion mit Periodizitaet im unendlichen Zeitinterval.
Aus dem hiermit erzeugten Spektrum kann man die Frequenzen 'bei denen sich etwas tut' ebenfalls erkennen, falls diese markant herausstechen (einige wenige max Amplitudenwerte (Peaks) bei einigen wenigen Frequenzen) - bei Signalen mit weit streuendem Zeitinterval ueber der Gesamtheit der Schwingspiele wird man ein gestreutes uneindeutiges Spektrum erhalten - kontinuierliches Spektrum, d.h. keine hinsichtlich Amplitude dominierenden Frequenzen.
In Fall resultierenden kontinuierlichen Spektrums - Spectrum Analyse.
Im anderen Fall - bei wenigen markanten Frequenzen mit Amplituden-Peak, waere eine harmonische Analyse ANTYPE,HARMIC eine moegliche Vorgehensweise, auch wenn das Signal nicht 100% der Sinusform entspricht.
Siehe auch hierzu Online-Hilfe (unter Structural Analysis Guide, in diesem Fall unter Harmonic Response Analysis) wobei die verfuegbaren Analysemethoden/optionen der harmonischen Analyse aehnlich denen der transienten sind (full, reduced, superposition) - lineare Analyse, kein Kontakt.
Spektrum Analysen - ebenfalls linear, kein Kontakt.
Im Gegensatz zu ANTYPE,TRANS wo (nur unter Option full) uneingeschraenkt nichtlinear gerechnet werden kann.
Ich wuerde denken das harmonische oder Spektrum Analyse hier indiziert ist, je nach Ergebnis Fourierauswertung = eines definitiven Signals..
Manche Frage kann man nicht so ohneweiteres, in kurzer Form, oder durch Angabe geeignete(s) Kommando(s) eindeutig beantworten..
------------------
Gruss,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP