| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | NVH-Toolkit - Messung & Simulation zusammenbringen | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Linearität - Nichtlinearität (1795 mal gelesen)
|
mbmm Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 17.03.2003
|
erstellt am: 25. Jan. 2004 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute folgendes Problem Ich habe ein ANSYS Model erhalten an dem nichtlineare Rechnungen durchgeführt wurden. Für meine Rechnung ist es aber ausreichend wenn ich lineare Rechnungen durchführe. Ich habe mich auch schon mit dem Buch FEM für Praktiker Band 1 Grundlagen beschäfftigt, aber das brachte nur einen Teilerfolg. Den Rechenaufwand habe ich zwar verringern können aber ganz konnte ich die nichtlineare Rechnung nicht abschalten. Existiert nicht ein Befehl mit dem man die nichtlieneare Rechnung auf einen Schlag in eine lineare Rechnung bringen kann? Mario Müller Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zapfonator Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 31.07.2003
|
erstellt am: 26. Jan. 2004 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mbmm
Hallo, ich vermute mal, du hast noch ein Material mit nichtlinearen Eigenschaften drin. Überprüf mal deine Materialien auf Nichtlinearitäten. Ansonsten wärs hilfreich wenn Du mal ein wenig ins Detail gehen würdest und dein Problem etwas genauer beschreiben würdest. Gruß Frank ------------------ " Wie de Dämon....." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 26. Jan. 2004 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mbmm
der Einfachheit halber kann man bspw mit MP,EX,100,2e5 und MP,NUXY,100,0.3 ein neues lineares Material definieren und dieses dann mit EMODIF,ALL,MAT,100 allen Elementen im Model zuweisen. Im Beispiel ist neue Materialnummer= 100. Es kann natuerlich auch eine andere nichtbelegte Materialnummer genommen werden. Die EX, NUXY Werte sind ebenfalls lediglich Beispielwerte. Bei dieser Vorgehensweise bleibt das nichtlineare Gesetz erhalten und kann spaeter bei Bedarf wieder aktiviert werden. ------------------ Gruss, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbmm Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 17.03.2003
|
erstellt am: 26. Jan. 2004 18:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok Leute erstmal danke für eure Antworten aber das Problem liegt nicht am Material, da ich dort alle nichtlinearen anteile gelöscht habe und nur noch einen linearen Anteil def. habe (Hoffe ich mal). Ich werd mal versuchen das Modell näher zu beschreiben. Das Modell ist ein Kolben mit Kolbenbolzenlager. Das FEM Netz ist fertig es besteht aus ca. 110000 Knoten und ca 80000 Elementen. An diesem Modell wurden vorher therm. Berechnungen durchgeführt mit nichtlienearen Ansatz, mit 25 Iterationsschritten, nach dem Newton-Raphson Verfahren. Das ist für meine Betrachtungen aber nicht notwendig. Was ich bis jetzt gemacht habe ist, die Iterationsschritte auf 1 zu setzen aber trotzdem wendet er einen PCG -Solver zur Berechnung an mit einer Toleranz von 1e-4. D.h. er fürt 65 Iterationen aus. Kann man das denn nicht in "Solution/Analysis Type/Sol'n Control" irgenwie einstellen? Denn bei der Anzahl von Elementen dauert eine Rechnung sehr lange. Als Anhang habe ich noch die Berechnungsdatei beigelegt, kann ja sein das die euch weiter hilft. Wenn ihr noch mehr Infos zum Modell braucht jeder Zeit. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Besten Dank Mario Müller Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 27. Jan. 2004 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mbmm
aus dem beigefuegten Output geht hervor das ANSYS den PCG solver einsetzt - mit Konvergenzwert von 1e-4. Dieser Gleichungsloeser iteriert zur Loesung bis das Gleichungssystem mit der ueber Konvergenzwert spezifizierten Genauigkeit geloest ist - daher die Iterationen. Hat also nichts mit nichtlinearen Materialeigenschaften zu tun, sondern ist ursaechlich im Loesungsmechanismus des iterativen Solvers. Vielleicht voreingestellten Konvergenzwert wiederherstellen mit EQSLV,PCG. Damit wird's allerdings laenger laufen. Aktueller Wert 1e-4 scheint recht grob, es sei den hier liegen Erfahrungen mit dem Model vor.
------------------ Gruss, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbmm Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 17.03.2003
|
erstellt am: 02. Feb. 2004 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Frank, kann mich jetzt erst wieder melden, da ein anderes Projekt vorrang hatte. Ich habe deine Befehlszeile getestet und du hattest recht es hat länger gedauert. Giebt es eine möglichkeit den Lösungsproßes schneller zu gestalten indem man die Iteration wegläßt, oder dauert das solange weil das Modell soviele Element enthält? Mario Müller Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 02. Feb. 2004 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mbmm
Hallo Mario, Die Laufzeit generell steigt mit der Anzahl der Elemente im Model. Wie gesagt, die Anzahl der PCG-Iterationen steigt/faellt mit der eingestellten Genauigkeit des PCG Solvers. Kennt man das Model gut, durch vorausgegangene wiederholte Analysen am gleichen oder aehnlichen Bauteil/Model, kann die Ergebnissgenauigkeit gut abschaetzen(durch vorausgegangene abgesicherte Analyseergebnisse, durch vorliegende verlaessliche Versuchsdaten) und damit vergleichen, so kann man ggf von Standarteinstellung(default) Genauigkeit runter gehen. Man kann auch mal einen Lauf mit EQSLV,SPARSE taetigen und sehen wie die Zeiten aussehen. Wuerde mir aber bei den gegebenen relativ moderaten Zeiten(ca.15min wenn ich den Output recht erinnere) keine grossen Unterschiede erwarten. ------------------ Gruss, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbmm Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 17.03.2003
|
erstellt am: 03. Feb. 2004 20:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|