Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Auch Probleme bei der Wahl des richtige Elemente bzw. Netz

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Python-Scripting in Ansys Discovery - Nur was für Nerds? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Auch Probleme bei der Wahl des richtige Elemente bzw. Netz (686 mal gelesen)
robie125
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von robie125 an!   Senden Sie eine Private Message an robie125  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robie125

Beiträge: 39
Registriert: 13.10.2003

erstellt am: 20. Okt. 2003 17:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich bin so langsam auch am verzweifeln,
ich versuche dreidimensional einen Doppel T-Träger (eineitig eingespannt und an der nicht eingespannten Seite belastet) zu berechnen. Mein Model ist als Solid definiert und mit Tet-10-note vernetzt. Dabei sind die Spannungen viermal so groß, wir zur Handrechnung und die Durchbiegung ca. dreimal so groß. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich den Balken 3D richtig berechnen kann? ich finde meine Fehlerquelle nicht.
Vielen Dank
PS: auch feinere Vernetzung bei selben Element und Netztyp bringt keine Verbesserung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tino2
Mitglied
Maschbauing.


Sehen Sie sich das Profil von Tino2 an!   Senden Sie eine Private Message an Tino2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tino2

Beiträge: 29
Registriert: 10.07.2003

erstellt am: 20. Okt. 2003 18:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für robie125 10 Unities + Antwort hilfreich

so von der ferne betrachtet wuerde ich das ganze mal mit nem simplen balkenelement machen und ix iy des traegers einsetzen ..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

robie125
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von robie125 an!   Senden Sie eine Private Message an robie125  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robie125

Beiträge: 39
Registriert: 13.10.2003

erstellt am: 20. Okt. 2003 18:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

2d klappt das ja alles. Spannungen lassen sich glaube ich zwar nicht beim Beam4 anzeigen, aber die Durchbiegung stimmt genau  überein.

Das Problem ist ja, das später noch zusätzliche Randbedingungen, also nicht nur eine Einzellast am ende des Balkens, mit berechnet werden sollen. Ich will jetzt ja nur überprüfen ob mein geahltes Netz usw. ok ist.

Bei dem gewälten Solidtyp lassen sich keine Ix, Iy bestimmen oder?

mfg Robert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von passmann an!   Senden Sie eine Private Message an passmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passmann

Beiträge: 67
Registriert: 26.07.2002

erstellt am: 21. Okt. 2003 10:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für robie125 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von robie125:
Ich bin so langsam auch am verzweifeln,
ich versuche dreidimensional einen Doppel T-Träger (eineitig eingespannt und an der nicht eingespannten Seite belastet) zu berechnen. Mein Model ist als Solid definiert und mit Tet-10-note vernetzt. Dabei sind die Spannungen viermal so groß, wir zur Handrechnung und die Durchbiegung ca. dreimal so groß. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich den Balken 3D richtig berechnen kann? ich finde meine Fehlerquelle nicht.
Vielen Dank
PS: auch feinere Vernetzung bei selben Element und Netztyp bringt keine Verbesserung.

Hallo Robie,
hört sich ja geheimnisvoll an. Überprüfe nochmal:

Materialeigenschaften,
Einspannungsbedingung,
aufgebrachte Kräfte.

Kommen bei der Solution irgendwelche Warnmeldungen ?

Entsteht irgendeine Torsion im Träger ?
Plot Controls/Style/displacement Scaling /userdefined, dann ein Wert eingeben (z.B. Faktor 30). Sind dann irgendwelche Unstetigkeiten zu erkennen ?

In Einspannungszonen sind meist immer wesentlich höhere Spannungen vorhanden. Wichtig sind die Nennspannungen im ungestörten Profil.

Beim Beam4 lassen sich die Spannungen anzeigen durch:
Plot Controls/Style/Size and Shape/ on
Dann wird der Balken mit seinem zugeordneten Querschnitt angezeigt.

Irgendwo muß ein Fehler sein
Viel Erfolg

Christoph


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tino2
Mitglied
Maschbauing.


Sehen Sie sich das Profil von Tino2 an!   Senden Sie eine Private Message an Tino2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tino2

Beiträge: 29
Registriert: 10.07.2003

erstellt am: 21. Okt. 2003 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für robie125 10 Unities + Antwort hilfreich

eine andere idee,

falls verformung des traegers gross ist, dann musst du nichtlinear rechnen, gegebenenfalls loadsteps etc. erhoehen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz