| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Frage zu externer Kraft (4859 mal gelesen)
|
Boga Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 12.05.2006
|
erstellt am: 27. Jun. 2006 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander! Ich soll hier eine Vorrichtung berechnen, welche acht Spannstellen besitzt, bei denen Käfte eingeleitet werden. Nun habe ich die Kräfte in die drei Achsrichtungen zerlegt und durch externe Kräfte aufgebracht. Somit habe ich also 8 mal 3 externe Kräfte aufgebracht. Ich habe die externe Kräfte gewählt, da ich die Spannzylinder nicht mitmodelliert habe. Nun bekomme ich immer die selbe Fehlermeldung (Im Solvermodul ist ein Fehler aufgetreten: allgemeiner Fehler). Braucht eine externe Kraft so viel Speicherplatz, dass es der Rechner einfach nicht schafft, sprich ich muss den Zylinder noch modellieren? Danke für eure Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 28. Jun. 2006 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boga
Hallo allgemeiner Fehler ist zu unspezifisch. Mehr Details gibt es wie folgt: Im Baum Lösung angklicken, dann Extras/Lösungsinformation (oder Rechte Maus und Lösungsinformation). Dort im Textprotokoll nach *** ERROR *** suchen. Possible Full disk heisst Platte voll, wenn irgendwas mit Memory erscheint, reicht der Hauptspeicher nicht. Extr. Kräfte brauchen viel RAM, wenn die Flächen auf denen die KRaft angreift fein vernetzt ist. Mit gröberem Netz an diesen Stellen probieren (und iterativen Solver einschalten). Falls das nix hilft: Bauteil freischneiden sprich externe KRaft auf KRaft und Moment umrechnen. Wieviele Knoten sind es denn? Gruss C. Gebhardt
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Boga Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 12.05.2006
|
erstellt am: 28. Jun. 2006 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal! Habe die file.err-Datei mal in den Anhang gestellt. Wie kann ich das Netz lokal weiter vergröbern, wenn ich die globale Relevanz schon auf -100 habe? Habe 550400 Knoten. Jetzt hätte ich noch eine Anfängerfrage: Muss ich für jeden Kontakt einen extra Kontaktbereich definieren oder kann ich verschiedene Kontakte (z.B. alle Verbund) unter einem Kontaktbereich definieren?
[Diese Nachricht wurde von Boga am 28. Jun. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 29. Jun. 2006 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boga
Hallo, "Overconstraint may occur " ist nicht gut. Wenn mehrere Externe Kräfte auf die gleche Fläche gehen gibts ein Problem, dass Knoten "überdefiniert" sind. Also das doppelte/dreifache vermeiden. Ein Knotenset mit einer externen Kraft. Zur Modellgrösse: Wie siehts aus mit iterativem Solver? Bricht der auch ab? Dann Speichereinstellungen: Manuelle Speicherverwaltung einstellung und Datenbasis-Speicher von 256 auf 100 MB reduzieren (Jawohl, reduzieren, der wird nicht zum Berechnen sondern zum Verwalten gebraucht). Im Baum evtl. überflüssige Geometrie/Lastvarianten rauswerfen. Alles was im RAM gehalten werden muss reduziert den für die Berechnung verfügbaren Speicher. 500.000 Knoten ist an und für sich noch kein Problem für Statik(vernünftige Maschine vorausgesetzt). Mein Tip: Externe Kräfte umrechnen in KRaft und Moment und die aufgeben (also ext. Kraft ersetzen durch "Kraft" und "Moment"). Kontakte zusammenfassen: Gleichartige Kontakte im Baum markieren und mit rechter Maus zusammenfassen oder manuelle Kontakte gleich mit allen Flächen selektieren. Ich rate aber davon ab. Separate Kontakt-Eigenschaften auch für Varianten nicht mehr möglich, bei nichtlinearen kontakten auch Nachteile bzgl. der Berechnung. Gruss C. Gebhardt ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Boga Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 12.05.2006
|
erstellt am: 29. Jun. 2006 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal vielen Dank für die Hilfe! Habe jetzt versucht mit einem iterativen Solver zu rechnen und habe das Netz der Flächen an denen die externe Kräfte angreifen vergröbert. Habe aber trotzdem die drei externen Kräfte pro Fläche gelassen. Habe nun auch eine Lösung ohne irgend ein Meckern erhalten. Ist die Lösung nun falsch, da ich drei externe Kräfte pro Fläche habe oder hatte er jetzt nur mehr Rechenarbeit zu leisten. An den Speichereinstellungen habe ich noch nichts geändert. Ist es aber nicht besser egal bei welcher Berechnung den Datenbasis-Speicher auf 100 MB einzustellen? Gruß Boga Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 30. Jun. 2006 07:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boga
Lösung falsch? Prüfen Sie mal die Reaktionskräfte. Ob die so gross sind wie die aufgebrachten. Wahrscheinlich wird es passen, aber um sicher zu sein, diesen Check nochmal machen. 100 MB generell einstellen? Würde ich erst ab einer Modellgrösse ab 300.000 Knoten machen. Gruss C. Gebhardt
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Boga Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 12.05.2006
|
erstellt am: 03. Jul. 2006 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 10. Jul. 2006 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boga
im Strukturbaum auf Lösung dann ANSYS Speichereinstellungen manuell einstellen, dann erscheint neues Eingabefeld für Speichereinstellungen Gruss C. Gebhardt
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Boga Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 12.05.2006
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sorry wenn ich vielleicht ein wenig nerve aber ich find die Speichereinstellungen einfach nicht  . Das Einzige was ich sehe, wenn ich auf Lösung klicke, ist im Anhang zu sehen. Könnten Sie mir vielleicht in diesem Fall noch ein letztes Mal helfen? Danke! Mit feundlichen Grüßen Boga Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |