Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  DesignSpace
  lange Rechenzeiten für Blechteile reduzieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  lange Rechenzeiten für Blechteile reduzieren (1245 mal gelesen)
Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

erstellt am: 29. Mrz. 2006 11:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Freunde,

Ich hab' da eine Konstruktion nachzurechnen, die teilweise aus grossflächigen Blechelementen besteht, und da sind dann unsinnig viele Elemente beim Vernetzen entstanden (trotz ganz runtergedrehter Relevanz), die die Rechenzeit hochgehen lassen, aber keinen besseren Informationsgehalt im Ergebnis bringen.

Nun gibt es ja eine Möglichkeit das mit Schalenelementen zu machen, wenn auch eine erweiterte Lizenz dazu nötig wäre, bleiben ein paar Fragen:

1.) kann man Schalen und solide Modelle in einer Simulation gemischt haben und rechnen lassen?

2.) wenn man den Weg über (ganz oder teilweise) Schalen geht, kann man trotzdem realistische Eigenformen erhalten?

3.) oder gibt's einen anderen Trick, wie man die "uninteressanten" grossen Blech-Bereiche rechenzeitmässig niedrig halten kann?

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 30. Mrz. 2006 10:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Leo,

1.) Im Prinzip ja. Allerdings ist der gemischte Import nicht von allen CAD-Systemen möglich.
I. d. R. läuft das darau hinaus, die Mittelflächen im DesignModeler zu erzeugen, von da können gemischte Modelle importiert werden. Darüber hinaus ist erst im DM die Verbindung von Flächen möglich, damit gemeinsame Knoten (z. B. an T-Stössen wie an einem Knotenblech) entstehen.

2.)Ja, Eigenformen basieren ja "nur" auf den globalen Verformungen, die werden über Schalen korrekt abgebildet.

3.) Bei Volumenvernetzung versuchen Hexaeder zu erzeugen statt Tets. Die sind vom Seitenverhältnis nicht so kritisch und können besser gestreckt werden. Hexaedervernetzung ist möglich, solange Volumen prismatisch sind.

3b) Mehr Rechenpower. Mehr Hauptspeicher, Opteronprozessoren, 64 bit falls die 2GB Grenze  angeknabbert wird.

Gruss
Christof

------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt@cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 30. Mrz. 2006 14:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Christof,

Danke für die Antwort, das ermutigt ja.

Das Modell ist eine dünnwandige Trommel mit ein paar Einbauten, die an einer Seite fest gelagert ist, und an der anderen Seite offen und "fliegend" ist.

Bitte lach Dich jetzt nicht weg: Wie komm ich in den DesigModeler? Hab' ich den automatisch mit DesignSpace oder ist das ein extra Programm?

Ich habe jetzt von dem Modell nach recht langer Rechenzeit (ca. 1,5 Stunde) Eigenformen erhalten, aber irgendwie fehlt mir die Schwingung in Form von Torsion, es sind nur die Schwingungen um X/Y/Z-Achse und eine "Ausbauchung" und zwei weitere, die irgendwie "axial" ausschauen, aber keine "Torsion".

Kann ich die Eigenform für Torsionsschwingungen gezielt erzwingen? Oder muss ich nur die Anzahl der Eigenformen raufdrehen?

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 31. Mrz. 2006 09:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

nein, ich lach nicht, das war nicht klar formuliert, ja der DM ist ein separater Modul, entweder optional oder über eCADFEM stundenweise dazumieten.

Wenn die Torionsschwingung fehlt, dann mehr Eigenfrequenzen dazunehmen. Nur eine bestimmte Schwingungsform kann man nicht vorgeben (es sei denn man modifiziet die Randbedingungen, was meistens aber die Steifigkeit nicht nur in eine, sondern insgesamt ändert und dadurch der verfälschende Einfluss zu gross wird).
Kann schon sein dass die Torsion deutlich höhere Frequenzen hat als die Biegeschwingungen sogar einzelner Teilbereiche (Bleche).

Interessant was "relativ lange" Rechenzeiten sind (für jeden unterschiedlich). 1.5 h würde ich für mein Schmerzempfinden noch nicht dazu zählen. Durch Mittelflächenmodelle kann man die Rechenzeit natürlich runterbringen. Aber meistens muss man für die Erzeugung eines Mittelflächenmodells ja auch ein bisschen Zeit mitbringen, in 2 min ist das i. d. R. auch nicht erledigt. Und wenn ich eine halbe Stunde Arbeitszeit investieren muss um 1 h Rechenzeit zu sparen, würde ich in dieser Zeit lieber spazierengehen und die Frische Luft im Hirn in die Auswertung stecken. Das bringt wahrscheinlich mehr. 

Oder einen 2. Rechenknecht kaufen, der dann - vielleicht nicht superschnell, nur mit 3.0 statt 3.5 GHz - nebenher rechnet.

Gruss
Christof

------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt@cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 31. Mrz. 2006 11:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Christof,

Danke sehr, das beruhigt mich denn dann bin ich schon in der richtigen Richtung unterwegs.

Das mit dem 2. Rechenknecht mach ich, dank Netzlizenz funktioniert das ja problemlos.

Jetzt habe ich noch eine Frage, es sind bei dem gegenständlichen Modell einige Bereiche dieses dünnwandigen Trommelmantels gelocht (wie Lochblech, aber nur partiell).
Natürlich macht es keinen Sinn diese Löcher alle reinzumodellieren, da würde schon das CAD kaum mitspielen.
Aber die Löcher vermindern natürlich die Steifigkeit des Modells.
Kann ich das so berücksichtigen, dass ich diese Bereiche aus dünnerem Blech modelliere?
z.B. der gesamte Mantel ist aus 4mm Blech, und ich modelliere die gelochten Bereiche aus 1mm Blech um die verminderte Steifigkeit nachzuempfinden.

Danke für Deine Hilfe!

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 03. Apr. 2006 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Leo,

ja, im Prinzip kann man diesen Teilbereich - wie bei den Lagern - als Blackbox betrachten und durch einen Dummy ersetzen, dessen Makroverhalten ähnlich dem detaillierten Modell ist.
Also Ersatzmodell kann z. B. ein Blech gleicher (oder anderer Dicke) sein (ich würde gleiche Dicke wählen, nicht dünner, die Vernetzung wird dadurch nicht einfacher.
Also gleich dickes Blech ungelocht. Kleinen Teilbereich herausschneiden. Diesen Teilbereich lochen. Rechnung machen unter dominanten Lastfall (am besten mal für Normalkräfte und Biegung), dann Steifigkeit von gelochtem und ungelochtem Teilbereich vergleichen und Material des ungelochten Modells so anpassen, dass es sich ähnlich verhält wie das gelochte. Wahrsch. sind Normalkraft und Biegung unterschiedlich, also erst mal Spannungen im Belastungsfall/Schwingungsform anschauen, welche dominanter sind (Biegespannungen oder Normalspannungen). Nachdem es ja eine Modalanalyse ist, die erst mal keine Spannungen enthält folgendes tun:
1. Interessante Eigenfrequenz anklicken
2. Rechte Maus, einfügen, Spannungen, Vergleichs/Haupt/Normal usw.
3. SpannungsVERTEILUNG anschauen und bewerten, welche Spannungart für DIESE Eigenform für die interessante Stelle die dominante ist
4. Legende am besten ausblenden, dass niemand in die Versuchung kommt, die Spannungswerte als MPA zu interpretieren. Es geht nur um die Verteilung und der Vergleich der Spannungsarten untereinander. Die Modalanalyse liefert keine Amplituden, da wir nicht mit einer definierten Energie anregen.
5. Wenn man das für 5-10 eigenfrequenzen gemacht hat und 2-3 Stellen beobachtet, wird man vielleicht zu dem Schluss kommen, dass es eine eindeutige Dominanz nicht gibt. Naja, im Zweifel mitteln, mit etwas stärkerer Gewichtung der Biegung, oder konservativ den kleineren Wert nehmen (dann variieren, um zu sehen, wie gross der Einfluss auf die Eigenfrequenz ist, um eine Fehlerabschätzung machen zu können).

Guten Start in die Woche.

Gruss
Christof


------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 03. Apr. 2006 16:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Herzlichen Dank, Christof.
Schade dass man hier nur Unities vergeben kann. So eine kompetente Hilfe wäre wohl auch etliche Bierchen wert <G>
Jedenfalls fällt's mir dadurch auch deutlich leichter den Scheck für die anstehende Subscription auszustellen...

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 04. Apr. 2006 07:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich

Danke für die Blumen.

Vielleicht lernen wir uns ja mal auf (einem Messestand?) persönlich kennen, dann können wir das Bier zumindest in Kaffee oder Cola transformieren.

Christof

------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt@cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz