| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Beziehung Modell zu Elementgröße (1016 mal gelesen)
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 22. Mrz. 2006 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hätte da mal wieder eine Frage. Ich versuche gerade, die Vergleichsspannung in einer Walze zu ermitteln. Der gefährdete Querschnitt liegt an einer Wellenschulter, wo der Zapfendurchmesser von 60mm auf 51mm übergeht, am 51er-Durchmesser befindet sich ein 3mm Radius. In diesem Bereich veringere ich über einen "Einflußbereich" die Elementgröße schrittweise, um mir die Konvergenz zu betrachten (Elementqualität=hochwertig). Sobald ich versuche, die Elementgröße im Einflußbereich kleiner als 2mm einzustellen, wird nicht mehr vernetzt. Kann mir jemand diesen Zusammenhang zwischen der Modellgeometrie und dem kleinsten einstellbaren Elementgrößenwert erklären? Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 23. Mrz. 2006 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten Niemeier
Es kann sein, dass die globale elementgrösse so grob ist, dass der Übergang zu so schlechten (spitzwinkligen)Elementen führen würde, dass der Vernetzer es gleich bleiben lässt. Abhilfe also: Global feinere Elementgrösse entweder über Relevanzschieberegler nach rechts oder Elementgrösse auf das Volumen von z. B. 5 mm definieren. Gruss C. Gebhardt ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 23. Mrz. 2006 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Gebhardt, zunächst vielen Dank für die Antwort, das werde ich versuchen. Ich habe inzwischen noch einige Erkenntnisse gesammelt. Ich untersuche insgesamt drei Walzen mit identischen Aufbau, allerdings unterschiedlich lang. Bei der kürzesten kann ich bei global 20mm im gefährdeten Bereich bis auf 2mm runtergehen, darunter kommt Fehler bei der Vernetzung. Bei der längsten geht's bei global 20mm nur bis lokal 2,3mm. Es scheint auch nicht am Radius selbst zu scheitern, sondern an der verbleibenden geraden Kannte. Relevanz habe ich ständig auf 100, immerhin suche ich ja konkrete Spannungswerte. Globale Steuerung wie gesagt auf erweitert, Krümmung/Nachbarschaft auf 100, Elemente hochwertig, Elementansatz programmgesteuert, "Globale Netzgröße bezogen auf" ist wohl egal, denn es ist nur ein Teil. Versuch mit adaptiver Konvergenz scheitert jeweils in der ersten Verfeinerung, egal bei welcher Verfeinerungstiefe. Mit der kleinsten Walze hatte ich eigentlich keinerlei Probleme, je größer die Boudary Box aber im Vergleich zur untersuchten Geometrie wird, desto schlechter läuft's. Passiert bei den langen Walzen relativ häufig, daß ich irgendwann Probleme kriege. Bei ehemaligen Versuchen, in solchen Fällen die globale Elementgröße zu verringern, komme ich oftmals irgendwann zu einem allgemeinen Solver Fehler, vermutlich aus Speicherarmut. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001
|
erstellt am: 23. Mrz. 2006 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich nochmal, bin jetzt schrittweise mit globaler Netzgröße nach unten, bei lokal gleichbleibend 2mm. Von 19 bis 11 weiterhin Vernetzungsabbruch, bei 10 läuft die Vernetzung durch, aber anschließend wie oben erwartet der Solver-Fehler. Noch kleinere Werte führen ebenfalls zu Solver-Fehlern. Versuche mit AMK-MEMORY (was früher manchmal geholfen hat) haben wohl bei Version 9 nicht mehr viel Sinn. Tatsächlich zuwenig Speicher? Gruß, Torsten Gruß, Torsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 24. Mrz. 2006 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten Niemeier
Zur Vernetzung: Stellen Sie die erweiterten Einstellungen bei Elementqualität nicht auf "hochwertig" sondern auf "normal". Zur Lösung: Rufen Sie unseren Support unter 08092 7005 55 oder mich an, das per Schreiberei zu erklären ist mir zu aufwändig (wann bricht er ab, wie ist die Maschine konfiguriert, welche Analyse, welche Lager.... das geht telefonisch besser). Gruss C. Gebhardt
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 24. Mrz. 2006 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Gebhardt, vielen Dank für das Angebot, aber es läuft inzwischen ganz gut. Ich habe mich an einigen Tipps aus dem Tutorial orientiert, das Sie mir gestern freundlicherweise zugesandt haben. Da die Vernetzungsprobleme immer an denselben Stellen auftraten, habe ich folgendes durchgeführt: Globale Netzgröße weiterhin 20mm. Im gefährdeten Querschnitt Netzgröße über einen Einflußbereich auf 3mm reduziert. Für die beiden "kritischen" Flächen (Radius und angrenzende gerade Fläche) Netzgröße direkt zugewiesen. Genau diesen Wert verringere ich jetzt Schrittweise von anfangs 2,8mm bis auf 0,5mm. Außerdem Solver auf iterativ gestellt, und AMK DBMEMORY auf 210. Rechnungen laufen jetzt durch, Konvergenz sieht gut auf. Damit bin ich schon sehr zufrieden, zumal diese Vorgehensweise durchaus eine Strategie für zukünftige Berechnungen meiner Walzen darstellen kann. Für meine Lager (Pendelkugellager) benutze ich übrigens externe Verschiebungen, gemäß eines Ihrer Tips hier aus dem Forum. Auch hierfür nochmal vielen Dank. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |