Hallo,
eine Kraft wird gleichmässig auf der/den selektieren Fläche(n) verteilt. Damit ist die Vorgabe Kraft-Wirkung im Flächenschwerpunkt erfüllt. D. h. Kraft auf Fläche ist wie der Druck eigentlich eine Flächenlast, nur eben als Summe in N einzugeben statt wie beim Druck in N/mm2.
Wenn man den Wirk-Ort der Kraft selbst definieren möchte, kann man auch eine externe Kraft definieren und dann anhand eines (lokalen) Koordinatensystems festlegen, wo die Wirklinie der Kraft liegt. Ist allerdings nur dann empfehlenswert, wenn der Wirk-Ort NICHT der Flächenschwerpunkt ist, da die Definition natürlich etwas aufwändiger ist, vor allem aber der Speicherbedarf (je mehr Knoten an dieser Fläche mit der externen Kraft hängen, desto speicherintensiver).
Gruss
C. Gebhardt
------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt@cadfem.de
www.cadfem.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP