| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Kontakt und Lagerung (2027 mal gelesen)
|
FEM-Boy Mitglied Masch.-bau

 Beiträge: 15 Registriert: 24.08.2005
|
erstellt am: 06. Sep. 2005 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Arbeite derzeit mit einer Demo-Version und bin mir nicht ganz sicher: Habe vereinfacht eine nach oben geöffnete Kammer, die mit einem Deckel (liegt lose auf) verschlossen wird. Diese Kammer wird unter Vakuum gesetzt (1 bar Unterdruck). Zu bewerten ist, wie sich die Wandung verbiegt. Habe den Deckel mit der Oberseite der Kammer gleitend (Fläche)kontaktiert. Da der Deckel sich aber in Wirklichkeit durch die Biegung an der inneren Kante der Oberseite der Kammer abstützt, weiss ich nicht, wie ich den Kontakt sonst definieren soll. Gibt's da nen spezeillen Trick? ------------------ *********** greetinx, FEM-Boy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FEM-Boy
Hallo, man kann den Kontakt mit einem abhebenden Kontakt (rau, reibungsfrei) definieren. Reibungsfrei wird aber wahrscheinlich nicht funktionieren (ewig rechnen, viele Iterationsschritte), weil der Deckel (lose) wegfliegt (was sollte ihn halten? Und die Antwort auf die Gegenfrage: Was sollte ihn wegschieben? ist: Minimalste Querkräfte reichen bei Null Steifigkeit). Also wenn das mit abhebenden Kontakt gerechnet werden muss, dann mit Rau. Wenn möglich, Symmetrie nutzen, in der Symmetriefläche Reibungsfreie Lagerung und dadurch die freie Bewegung des Deckels einschränken. MfG Gebhardt
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FEM-Boy
|
FEM-Boy Mitglied Masch.-bau

 Beiträge: 15 Registriert: 24.08.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nein, leider rechnet das Programm sich auch mit der Definition "rau" halbtot und bringt nach Stunden einen Solver-Fehler. Auch mit "reibungsfrei" geht's nicht. Ich vermute, es sind einfach zu viele Iterationsschritte (evtl. Speichermangel?)... Da mich die Verformung des Deckels nicht sonderlich Interessiert, habe ich den Druck auf die Auflagefläche umgerechnet und lasse diesen direkt auf die Kammer wirken. Ok, die Kantenpressung wird hier kaum berücksichtigt, man bekommt jedoch halbwegs vernünftige Ergebnisse bei der Gesamtverformung. In diesem Fall kann ich den Deckel aber auch als "fest verbunden" definieren, dürfte auf'selbe raus kommen...?! ------------------ *********** greetinx, FEM-Boy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 22. Sep. 2005 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FEM-Boy
Ob das mit dem verkleben Deckel auf dasselbe rauskommt kann ich so nicht sagen. Evtl. wird die Deformation nach assen/innen durch den Verbundkontakt zu stark behindert. Da ein bisschen aufpassen bei der Auswertung. Für das Modell mit dem nichtlinearen Kontakt--> Support@cadfem.de. Gruss C. Gebhardt
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10
|
erstellt am: 17. Okt. 2005 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FEM-Boy
Hallo probier doch mal folgendes...... definiere den Kontakt mit rau oder Reibungsbehaftet und beaufschlage den Deckel mit einer Kraft, die seiner Gewichtskraft entspricht... dann sollte er auch nicht mehr wegfliegen und die Sache müßte so funktionieren...... LG Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |