| | |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Sweep Verentzung (2360 mal gelesen)
|
franzmeier Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 22.04.2005 win xp ansys workbench 11
|
erstellt am: 26. Jul. 2005 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich benutze die workbench in erster linie zum vernetzen meiner bauteile. das generierte netz exportiere ich dann, um mit ansys classic dann zu rechnen. zu meiner frage: die beiden unteren "skizzen" sollen zwei bauteile im querschnitt darstellen. es handelt sich um rundbauteile, die drehachse liegt also genau in der mitte (horizontal). Bauteil 1: Bauteil 2: ###### ###### ##################### ######################### ##################### ######################### ##################### ######################### ###### ###### so, nun läßt sich das rechte bauteil ja problemlos sweepable vernetzen und zwar mit hexaedern, was zwingend notwendig ist. bei dem linken bauteil ist keine sweep-vernetzung mit hexaedern möglich. dies liegt logischerweise an dem absatz. die frage ist nun ganz einfach, gibt es eine möglichkeit, auch diesen körper sweepable zu vernetzen? z.b. irgendwie duch unterteilen des körpers, ... ? für alle antworten bin ich sehr dankbar. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 27. Jul. 2005 07:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für franzmeier
Guten Tag. Es gibt 2 Alternativen: 1. Aufsplitten der Teile im DesignModeler. Anders als beim Splitten im CAD, wo zwingend 2 Bauteile entstehen (und damit Kontakt nötig wäre), kann im DesignModeler ein Modell so gesplittet werden, dass 2 Teilvolumen zu einem Körper gehören, damit eine gemeinsame Fläche haben, damit dort auch gemeinsame Knoten (also ein durchgängiges Netz). Wie? Teil splitten und Bauteilgruppe erzeugen. 2. Warum muß es denn ein Hexnetz sein? Für Strukturmechanische Analysen konnten wir bei x Vergleichsberechnungen zeigen, dass mit Tetraedern die gleiche Ergebnisqualität zu erreichen ist wie mit Hexaedern. Voraussetzung: Tet mit Mittelknoten (in DesignSpace bzw. Workbench der Fall, es sei denn man schaltet sie bewusst aus) und ein ausreichend feines Netz. Das Tetnetz wird natürlich mehr Knoten beinhalten als das Hexnetz (alleine schon wg. der Volumenfüllung), trotzdem wird die Bearbeitungszeit (meine Arbeitszeit) kürzer sein. Deshalb stelle ich nochmal die Frage: Warum überhaupt Hex? Kostet einiges an Mehraufwand, Tet ergibt zwar mehr Knoten aber i. d. R. habe ich ein genauso gutes Ergebnis deutlich schneller. Gruss Christof Gebhardt ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zapfonator Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 31.07.2003
|
erstellt am: 13. Okt. 2006 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für franzmeier
Moin, ähnliches Problem zu gleichem Thema. Auch ich nutze die Workbench zur Modellerstellung für Ansys-Classic und benötige ebenso reine Hex-Vernetzung. Grund: Die Berechnung erolgt mit Solid 191 (layered) Elements. Der Lagenaufbau ist entscheidend. WB unterstützt keine Layered Elements. Die Trennung der Volumen im CAD ist kein Problem. Aufwändig aber machbar. Nun habe ich meine Teilvolumen, die werden mir in der WB auch als sweepbar angezeigt (alles grün), vernetze ich die Volumen werden aber nicht alle mit Hex-Elementen vernetzt. Obwohl die Volumen Quader sind und als sweepbar dargestellt werden. Gibt es intern ein weiteres Kriterium in der WB wann Hex vernetzt wird und wann nicht ? Wie kann ich das beeinflussen ? Gruß Frank ------------------ ---------------------------------- Mit Humor geht alles besser....... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 13. Okt. 2006 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für franzmeier
ja, es gibt ein 2. Kriterium: Die Elementgrösse und Form. Nach meiner Erfahrung springt er immer dann um auf Tet, wenn die Elemente von der Idealform zu stark abweichen. Also mal mit anderer Elementgrösse probieren! Gruss C. Gebhardt ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Architekt - Planung / Entwurf / Beratung (m/w/d) | | Design + Build: Mit einem Team von 300 Mitarbeitenden bundesweit, davon circa zwei Drittel aus Architektur und Ingenieurwissenschaften, sind wir der Spezialist für die methodische Planung, den Bau sowie für die Revitalisierung nachhaltiger, energieeffizienter Gebäude im Bereich Büro, Industrie, Gesundheit. Spannende Aufgaben, Teamwork und ein motivierendes Arbeitsumfeld begeistern uns. Sie auch? Dann sollten wir uns kennenlernen.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
gondor Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 22 Registriert: 25.09.2006
|
erstellt am: 17. Okt. 2006 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für franzmeier
Hallo, wie kann ich im Design Modeler bei einer aus einem CAD-System importierte Datei Volumen in "Sub-Volumen" aufteilen. Mein CAD-Programnm erlaubt es mir nur Oberflächen zu splitten. Gruss Martin ------------------ - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |