Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  DesignSpace
  workbenchanfänger mit fragen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  workbenchanfänger mit fragen (2136 mal gelesen)
franzmeier
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von franzmeier an!   Senden Sie eine Private Message an franzmeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für franzmeier

Beiträge: 6
Registriert: 22.04.2005

win xp
ansys workbench 11

erstellt am: 27. Apr. 2005 17:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo zusammen.
im rahmen eines praktikums sammle ich erfahrungen mit ansys, speziell mit der workbench. bisher habe ich berechnungen im batchmodus oder eben in ansys classic gemacht.
vernetzt habe ich hierzu direkt in ideas, wo ich flächenbereiche eines volumenmodells mit sections unterteilen konnte, um dann an wichtigen stellen vollkommen homogene netze anbringen zu können. (meist hexaeder)
jetzt zu meinen fragen:

***es muss doch also eine möglichkeit geben, einzelne flächen des volumenkörpers in sections zu unterteilen, um diese dann mit einem "strukturierten Netz" benutzerdefiniert zu vernetzen. Der Körper soll aber ein Körper bleiben.

*** oder einfacher, ich wähle zwei benachbarte flächen (eventuell auch unterschiedlicher größe), und kann ihm sagen, hier vernetzen, aber so, dass er sich die gemeinsame fläche raussucht, und darauf ein absolut identisches netz legt (Knoten passen zueinander). Für Kontaktpressungen wäre hier ein Hexaedernetz zu bevorzugen (-> deswegen wären Unterteilungen des Volumenkörpers vorteilhaft).

*** zur zeit rechne ich pressverbände. ich habe eine zylindrische kontakt und targetfläche, die am anfang aber einen gap von mindestens 0.1mm aufweisen. hier habe ich immer konvergenzprobleme (ohne den gap keine probleme). das einzige was mir diesbezüglich zur lösung des problems einfällt, ist in unterschiedlichen loadsteps lagerungen zu definieren, die im nächsten loadstep wieder gelöscht werden (wenn die pressung erfolgt ist). allerdings weiß ich nicht, wie ich das in der workbench realisieren kann, dass eine lagerung z.b. im 2. loadstep definiert wird, und im dritten wieder entfernt wird.
über andere lösungsvorschläge wäre ich auch sehr dankbar.

besten gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

franzmeier
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von franzmeier an!   Senden Sie eine Private Message an franzmeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für franzmeier

Beiträge: 6
Registriert: 22.04.2005

win xp
ansys workbench 11

erstellt am: 27. Apr. 2005 17:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ach ja, noch zwei weitere dinge, die mir gerade einfallen.
*** wenn ich mir nach der berechnung ein ansys.db file erstellen will, muß ich doch in der workbench->lösung->ja, und den pfad angeben. aber leider erhalte ich kein file.
gibts da noch einen weiteren trick?

*** ich berechne häufig mehrere designvarianten eines bauteils, und möchte die im anschluß erzeugten bilder im selben blickwinkel, selbe skala, ... haben. unter classic geht das ja ganz leicht, indem ich mir einfach den view speichere, aber gibts dafür auch eine möglichkeit in der workbench. (anmerkung: die berechnungen sind in mehrern projekten unterteilt.)

nochmals danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 29. Apr. 2005 08:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für franzmeier 10 Unities + Antwort hilfreich

Punkt1: Geht, indem man in DesignModeller die Geometrie schneidet und in eine Bauteilgruppe steckt (gemeinsame Fläche in der Schittfläche).

GAP heisst, loses Bauteil, richtig? Statt Kraft besser Verschiebung aufgeben, da stabiler (Bauteil kann nicht wegfliegen).

Mehrere Loadsteps können in WB definiert werden, wenn im Strukturbaum "randbedingungen" aktiv, und darüber "statisch" auf sequenz umgestellt wird. Geht erst ab Version 9.0.

Punkt 4: Unter extras optionen simulation lösung ansys dateien speichern auf ja stellen.
Punkt 5: Geht dort auch, Abbildung in den Strukturbaum einfügen, bevor der Baum kopiert wird (Icon neben der Kamera). Oder per Drag&Drop von einem früheren Baum rüberziehen.

Gruss
C. gEbhardt


------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt@cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

franzmeier
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von franzmeier an!   Senden Sie eine Private Message an franzmeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für franzmeier

Beiträge: 6
Registriert: 22.04.2005

win xp
ansys workbench 11

erstellt am: 29. Apr. 2005 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo und erstmal danke für die antworten.
habe diesbezüglich aber noch ein paar weitere fragen, bzw. manche sachen sind mir nicht ganz klar geworden, oder ich habe das problem  missverständlich formuliert.

Punkt 1:
kann das bitte etwas genauer erläutert werden. also was ich bisher gefunden habe ist das schneiten der bauteile mit schnittebenen. Aber kann ich auch anhand von skizzen schneiden. und wo ist die funktion für die bauteilgruppe? (komponente?)

Punkt 2:
das mit der verschiebung klingt logisch. nur woher soll ich wissen, um wieviel ich verschieben soll, um eine kraft von 80.000N zu simulieren? (praktisches beispiel: Verschraubung eines wellenendes in eine wand; wand -> fixierte lagerung; an anderem wellenende -> krafteinleitung).

Punkt 3:
wie man unterschiedliche loadsteps definiert hatte ich bereits herausgefunden. trotzdem vielen dank hierfür. das problem ist vielmehr, dass ich zwar kräfte, oder schraubenvorspannungen in unterschiedlichen loadsteps definieren kann, mit lagerungen funktioniert das aber nicht!?!? oder ???
und wenn wir grad bei schraubenvorspannungen sind:
diese gehen ja nur auf zylindrische Flächen. wenn ich mir jetzt eine geometrie im step/iges format einlese, dann unterteilt er immer zylinder in zwei "halbschalenzylinder". hierauf kann ich aber irgendwie keine vorspannung mehr definieren. gibts nen trick??

Punkt 4:
werde ich testen. vielen dank. habs  bisher halt immer lokal im baum angestellt.

Punkt 5:
Zum rüberziehen müsste ich ja zwei projekte gleichzeitig öffnen können. aber das geht ja nicht. und mit kopieren/einfügen geht nicht, da er einfügen nie zur verfügung stellt.

so, das wars erstmal.
vielen dank schonmal im vorraus für alle hilfe.
gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

FEM-Boy
Mitglied
Masch.-bau


Sehen Sie sich das Profil von FEM-Boy an!   Senden Sie eine Private Message an FEM-Boy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FEM-Boy

Beiträge: 15
Registriert: 24.08.2005

erstellt am: 06. Sep. 2005 15:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für franzmeier 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
...*** zur zeit rechne ich pressverbände. ich habe eine zylindrische kontakt und targetfläche, die am anfang aber einen gap von mindestens 0.1mm aufweisen...

Kann ich mit DesignSpace tatsächlich Pressverbände rechnen? Ich dachte, dafür bracht man ein nicht-linear rechnendes Programm?!?
(Falls blöde Frage: Bin neu in dem Bereich ;-))

------------------
***********
greetinx, FEM-Boy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 12. Sep. 2005 08:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für franzmeier 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo FEM-Boy,

ja das geht. Bei durchdringend modellierter Geometrie ist dann ein reibungsfreier oder rauer Kontakt erforderlich, weil nur der als nichtlinearer Kontakt Spalte oder Durchdringungen berücksichtigt.
D. h. bei Durchdringungen wird das äussere Teil nach aussen gedrückt und das innere komprimiert.
Durch den nichtlinearen Kontakt rechnet das ganze natürlich länger (Faktor 5-10).
Alternativ kann man auch ohne nichtlinearen Kontakt rechnen, indem man das innere Bauteil erwärmt (das äussere nicht) und die thermische Dehnung zur Verspannung nutzt.

Gruss
C. Gebhardt

------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt@cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz