| |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Frequenzanalyse (1646 mal gelesen)
|
Fatzke Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 26.04.2005
|
erstellt am: 26. Apr. 2005 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich ändere im Rahmen meiner Abschlussarbeit einen Prüfstand zur Elektromotorenvermessung. Dabei ist es wichtig, die Eigenfrequenzen der Baugruppen zu kennen. Wie realisiere ich dieses Problem in DesignSpace 7.0 ? Was muss bei den Modellen beachtet werden? Wie füge ich eine "unendliche Masse" ein? Diese soll den Prüfstandunterbau simulieren oder reicht eine Festlagerung? Vielleicht ist mein Ansatz auch schon komplett falsch! ;-) Gruß und vielen Dank schon mal im Voraus!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 27. Apr. 2005 08:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fatzke
Hallo, wenn der Prüfstand fest mit dem Unterbau verbunden ist (geschraubt?), dann ist eine Festlagerung in Ordnung. Ansonsten solche Lagerungen hernehmen, die das Bewegungs-/Verformungsverhalten adäquat widerspiegeln. Mit der Modalanalyse lösen wir omega=Wurzel(Steifigkeit/Masse). D. h. es müssen alle steifigkeitsgebenden Teile enthalten sein, aber auch alle Massen. Gerade letztes wird oft übersehen. Falls es Strukturen gibt, die keine Steifigkeit, aber Masse einbringen, die auch geometrisch nicht näher beschrieben sind kann man die durch eine Punktmasse definieren (Im Strukturbaum auf Modell gehen, dann oben Punktmasse, erfordert ein lokales Koordinatensystem). Es werden die Eigenfrequenzen berechnet, nicht die Amplituden. Also keine Spannungen, keine Verformungen. Wir regen nicht an, also kriegen wir auch keine Anwort (in der Statik kriegen wir auch nur eine Verformung, wenn wir belasten). Am besten die Farblegende ausblenden!!! Sonst verselbständigen sich die Bilder, und wenn da irgendeine Farbskala drauf ist, der man nicht sofort ansieht, dass sie keine physikalische Größe repräsentiert wird das oft allzuleicht für bare Münze genommen. Was kann man dann eigentlich auswerten? Nun, vergleichen, ob in der Nähe einer berechneten Eigenfrequenz der Struktur irgendeine Anregung liegt, dann hätten wir einen Resonanzfall, der zumindest laut, vielleicht sogar schlimmer ist. Viel Erfolg.
Christof Gebhardt ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fatzke Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 26.04.2005
|
erstellt am: 27. Apr. 2005 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für die schnelle und brauchbare Antwort. Eine Frage habe ich aber noch, ob ich die Berechnung für meinen Anwendungsfall verwenden kann. Der Fall: Ich will ermitteln, ob sich die 1. Eigenfrequenz des Prüfstandes mit denen deckt, die der Elektromotor erzeugen kann, der an dem Prüfstand verschraubt ist. Da, wenn dies der Fall sein sollte, ich eine Resonanz hätte und ich in diesem Frequenzbereich nicht verwendbare Messergebnisse erhalten würde (was natürlcih nicht erwünscht ist, da das gesamte Frequenzspektrum des Motors überprüft werden soll). Noch eine kleine Frage: Muß die Berechnung mit oder ohne den Motor erfolgen? ich habe die Modelle (mit und ohne Motor mal als Anhang beigefügt)
[Diese Nachricht wurde von Fatzke am 16. Jun. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lucky2k Mitglied Dipl.-Ing. / ProE Support, Training, Consulting
 
 Beiträge: 249 Registriert: 08.07.2002 Athlon 2x2.1Ghz, 2GB RAM, 80GB LVD, 160GB IDE Raid, FX1100, ProE 2001 (2004090), Wildfire 2 (M080), Mechanica
|
erstellt am: 27. Apr. 2005 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fatzke
|
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 29. Apr. 2005 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fatzke
Ich vermute, der Motor bringt eine nennenswerte Masse mit ein. Also muss er mit rein in die Berechnung. Mindestens als Massepunkt. Wenn er keine Steifigkeit bringt, reicht das. Wenn er versteifend wirken sollten, muss er auch geometrisch mit berücksichitigt werden. Gruss C. Gebhardt
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fatzke Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 26.04.2005
|
erstellt am: 10. Mai. 2005 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe jetzt soweit meine Berechnungen fertig. Da ein Prüfstand schon gefertigt wurde, kann ich Vergleichsmessungen durchführen. Wie Messe ich am besten um das, von der Berechnung simulierte, Ergebnis zu bekommen? DesignSpace regt ja nicht an.... Kann mir da noch jemand helfen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 11. Mai. 2005 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fatzke
Hallo, tja, kommt drauf an, wie die Messausrüstung aussieht. Ideal wäre es, man könnte den Prüfstand auf einen Shaker stellen und den relevanten Frequenzbereich durchgehen. Also z. B. mit 1g konstanter Anregung, bei 1Hz, 2Hz, 3 Hz, 4 Hz usw anregen und an ausgewählen Punkten (z. B. dort wo in der Berechung ein Schwingungsbauch ist) die Beschleunigung die dort ankommt aufnehmen. Wenn man das in allen 3 Hauptrichtungen macht, sollte an den Stellen der berechneten Eigenfrequenzen ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Peak zu sehen sein. Bei höheren Frequenzen mit niedrigerer, bei niederen Frequenzen mit höherer Amplitude. Auf der anderen Seite der Skala in Sachen Messausrüstung könnte man, wenn man gezwungen ist ohne Shaker auszukommen, mal mit einem Stoß/Schlag den Prüfstand zum Schwingen anregen. Ist natürlich keine saubere Anregung, aber für die erste (?) Eigenfrequenz könnte es reichen. Gruss Christof Gebhardt
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |